Nach Einschätzungen des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) beruht der aktuelle Wandel weg vom Verbrenner, hin zur E-Mobilität auf drei Faktoren. Jeder dieser Faktoren für sich genommen hätte keine Veränderung herbeigeführt. Gemeinsam allerdings schon. Das IWR führt hierbei Chinas Elektromobilitäts-Politik in Verbindung mit dem hohen chinesischen Marktvolumen, gefolgt von Teslas nicht erwartetem Markterfolg sowie dem Dieselskandal. Aufzuhalten sei der Wandel nicht mehr.
„Jeder einzelne dieser drei Faktoren für sich betrachtet hätte kaum ausgereicht, den Transformationsprozess hin zur Elektromobilität so schnell einzuleiten, die kumulative Wirkung schon.“ – Dr. Norbert Allnoch, IWR-Direktor
Festhalten lässt sich, dass seit dem Diesel- bzw. Abgasskandal 2015 das Vertrauen in die Automobilindustrie tiefgreifend erschüttert ist. Allnoch gibt zu verstehen, dass „der Abgasskandal in der Automobilbranche in der Folge nur die Fassade eingerissen (habe), hinter der sich die Branche wie in einer selbstgebauten Blase eingerichtet hatte.“ Der IWR-Direktor gibt ebenfalls zu verstehen, dass die Milliarden schweren Investments in die E-Mobilität auch dazu dienen die eigene technische Stärke auf neuem Feld zu beweisen, Sicherheit in das Marktumfeld zurückzubringen sowie die eigene Position zu sichern.
Des Weiteren werden die Hersteller durch drohende milliardenschwere Strafen der EU getrieben, welche auf diese warten, wenn sie nicht etwas ändern. Zudem trage auch der stetig wachsende Anteil von Ökostrom und die Verfügbarkeit neuer, kostengünstiger Speicherlösungen dazu bei, dass sich die Rahmenbedingungen im Verkehrssektor grundlegend ändern. Ein Wandel hin zur E-Mobilität wird hierdurch möglich.
Weiterhin seien „Elektroautos mit Batterien eindeutig beste Lösung für Klimaschutz“, wie verschiedene Experten bereits zu verstehen gaben. Prof. Ferdinand Dudenhöffer vom Duisburger CAR-Center Automotive Research ist einer der bekanntesten Automobilexperten und gibt ebenfalls zu verstehen, dass das E-Auto wohl nicht mehr aufzuhalten sei. Finanzminister Scholz äußerte sich ebenfalls und gab zu verstehen: „Energie- und Mobilitätswende zentrales Thema in den kommenden Jahren“.
Quelle: IWR.de – IWR: Trend zur Elektromobilität ist unumkehrbar
Ganz genau so ist es. Nicht die Elektromobilität ist eine Blase sondern der Verbrenner. Wenn man die Qualität der Verbrenner sieht und tiefer in die Technik schaut würde schon lange ein Netz aus Verschleiß und teuren Reparaturen geflochten. Wer es sich leisten kann stößt das Fahrzeug nach einem oder zwei Jahren ab und holt sich ein neues. So lässt sich gut leben.
Dazu passt natürlich ein Auto das mehrere hunderttausend. Kilometer hält nicht. Es passt auch nicht in das sorgsam errichtete Energienetzwerk das bis tief in den arabischen Raum reicht.
Tesla und die Chinesen haben in die Suppe gespuckt. Und das ist gut so! Für uns alle!
Klingt alles schlüssig. Die Autoindustrie konnte die EU Regularien für CO2 (hat nichts mit Abgasnorm für NOx zu tun) nur mit dem Diesel erfüllen. Den haben sie aber mit dem Dieselskandal selbst beerdigt und die Politik hat ihr übriges dazu getan, dass der noch effizienteste Verbennungsantrieb nicht mehr erwünscht ist. Erdgas wurde nie ernsthaft gefördert als alternative obwohl besser als Diesel bei NOx und CO2.
Das E-Auto ist ja nun schon da. Dieselskandal und Tesla Erfolg (trotz andauernder Verluste) hängen sicher auch zusammen. Herr Musk ist halt ein Genie in Sachen Marketing und vor allem Geld beschaffen. Ohne ihn hätte Tesla nicht überlebt. Aber die nächsten Jahre werden hart werden, wenn viele etablierte Hersteller, allen voran ironischerweise VW, Ernst machen und qualitiv hochwertige Autos (da habe ich wenig Zweifel hinsichtlich Verarbeitung) in hoher Stückzahl fertigen. Tesla hat noch Vorsprung klar, aber eine sehr eigenes Design das nicht jeder mag (man könnte es vielleicht mit Apple im PC Bereich vergleichen), aber die Entwicklung im Bereich E-Mobilität geht rasend schnell voran. Der Verbrenner ist fertig entwickelt. Da ist nicht mehr viel zu holen. Man muss sich ja nur die Verbräuche über die letzten Jahre ansehen. Da ist real nicht mehr viel passiert.
Man muss auch nicht immer auf der Umweltschiene rum reiten. Das E-Auto wird, wenn die Preise sich den Verbrenner in allen Klassen angleichen, gewinnen weil der Unterhalt viel günstiger ist. Schon heute rechnet es sich für viele Modelle über die Jahre.
Die Elektromobilität soll es jetzt richten.?
Klar ist das ein Umdenken ein muß ist.. seit Jahren haben sich besonders die deutschen Autobauer in die falsche Richtung entwickelt..immer größer und immer mehr PS musste es sein anstatt mit neuen Konzepten…
Jetzt soll mit der Brechstange alles umgekrempelt werden..
Uns Verbraucher wurde Energiesparen an Herz gelegt damit Ressourcen gespart werden.
Jetzt sollen Elektroautos alles richten deren Rohstoffe fragwürdig abgebaut werden… Andere Antriebsarten werden unter den Tisch gekehrt anstatt Vielfältigkeit groß zu schreiben…
Egal ob Gas, Brennstoffzelle,bzw Wasserstoff oder Alternative Kraftstoffe, alles wird madig geredet bloß um Elektroautos voran zu treiben.
Keiner weiß bisher genau was mit den Batterien passiert die in ca zehn Jahren zu Huntertausende recycelt werden sollen, und wie lange die Rohstoffe dafür reichen.
Wir denken in zu kurzen Dimensionen..damit eine Lobby die an der Elektromobilität festhält noch reicher wird, auf Kosten derer die darunter leiden müssen… Die Zukunft wird nicht einfach aber nur elektrisch zu denken ist mir zu wenig…
Der ganze obige Kommentar besteht nur aus Vermutungen. Nach einem Text sollen die Akkus nur 6-8 Jahre halten. Da wäre ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wirklich kostengünstiger als ein Verbrennen??
Ihr seid so schlau ,für den ökologischen Fussabdruck ist das E -Auto eine Farce vergesst bitte nicht wo die seltenen Erden herkommen und das die Kapazität nachlässt und wir dann Sondermüll ( die Batterien ) entsorgen und zu guter Letzt reicht nicht einmal die Kapazität des Netzes, spätestens bei einer Mill Elektroautos ging das Licht bis Spanien aus !
Ich finde noch einen Faktor, der hier erwähnt werden müsste. Gerade speziell in Deutschland, haben die regierungskonformen Medien ihren Teil dazu beigetragen, dass unsere Automobilindustrie erst einmal in ihrem Dornröschenschlaf verharrte und der Rest der Welt in Sachen Elektromobilität fleißig investierten. Sodass jetzt hektisch in den deutschen Werken an Lösungen gebastelt wird, obwohl man keine Ahnung davon hat. Und wer keine Ahnung hat, muss heftig investieren. Das wirft unsere Industrie erst einmal heftig zurück. Schade drum, waren es doch die deutschen Denker, die die Elektromobilität erfunden haben. Aber dann einen anderen Weg einschlugen.
Der E.-Automarkt hätte gleichzeitig oder besser zuerst von unten mit kleinen Leichtbaufahrzeugen wie die twizzy aufgerollt werden muessen, doch die ist vergleichsweise teuer.Auch werden diese Fahrzeuge nicht subventioniert. Warum eigentlich nicht? Die waeren ökologisch und ökonomisch doch viel sinnvoller und es gibt immer einen Parkplatz!
Weltweit sind 1400 Kohlekraftwerke in Bau oder Planung. Da muss man sich hier nicht über den Wirkungsgrad der einzelnen Antriebsarten streiten. Jede noch so kleine Einsparung hilft CO2 zu reduzieren. Der Mix macht es, zu jeder Anwendung das passende Produkt.
Oder geht es hier einigen gar nicht um Umweltschutz?
Eben habe ich noch den Artikel über Echion gelesen. Wenn es Serien und Marktreif, dann ist das ein großer Schritt der vieles Einfacher macht.
Zum Recycling von Akkus soviel, zur Zeit steckt das in den Kinderschuhen. Wirklich funktionsfähige Anlagen fehlen, da jeder Hersteller andere Akkus, andere Elektrolyte verwendet. Außerdem ist es kostenintensiv und rechnet sich nicht.
In jedem Fall sollte man sich auf der ganzen Welt Gedanken über den Wirkungsgrad machen. Weniger Verbrauch bedeutet in fast allen Fällen weniger CO2 in der Luft. Echion Start-Up (Vapoware?) Ich würde mich natürlich freuen wenn es nicht so ist.
Wieviele Wallboxen wir wohl bräuchten um diese Schwankungen abzu fangen?? Zumal müssten dann die BEV an gerade an der Ladesäule stehen. Dieses Jahr wurde durch Überangebot soviel Strom wie noch nie Regelrecht verschenkt da er nicht gespeichert werden konnte.
Die Idee als alten Akkus von BEV Stromspeicher zu machen stammt aus der Idee noch irgend eine Verwendung für die Anfallenden Mengen zu finden.
Dabei gibt es Umweltfreundlichere Möglichkeiten.
So zb. Goliath. Eine deutsche Erfindung , ein Speichermittel das ohne Chemische Elemente aus kommt.
Nur Schade das wir hier nicht in der Lage sind uns neuen Innovationen gegenüber offen zu zeigen.
Die Erfinder sind somit in den Vereinten Arabischen Emiraten um Potenzielle Investoren zu finden.
Ich wusste nicht das es zwei Sorten Rohöl gibt. Das schlechte um das Kriege geführt wird ist für Verbrenner und das gute wird für gute Produkte verwendet.. So So, das ist der größte Blödsinn den ich gehört habe.
Natürlich darf man ironisch sein. Aber „Flachweltler“ ist eher abwerten. Auch ist mein Allgemeinwissen nicht so schlecht das ich Informationen lücken habe. Auch den Vergleich zu einer Partei verbitte ich mir.Auf so ein Niveau möchte ich mich nicht begeben.
Als Eigentümer und Fahrer von den verschiedensten E Autos die letzten 8 Jahre würde ich nicht wieder zum Verbrenner zurückkehren.Dass solche Diskussionen jedoch immer hitzig verlaufen ist völlig normal. Aber bitte die Fassung nicht verlieren. Schliesslich fahren immer noch ca 80% mit Erdöl.
Der überregionale mondiale Einkauf übers Internet hat riesige Spuren von Luftverschmutzung beim Transport verursacht. Landwirtschaft, Industrie und Raumplanung stehen auf der Anklagebank. Schlussendlich entscheidet aber der Bürger fast allein wie er sich verhalten muss um den Planeten
wieder zu verwalten und nicht nur bewirtschaften. Achtet auf den Kauf von regional erzeugter Ware , heizt mit vor Ort erzeugter Energie,und meidet Plastik. Wer dies alles tut braucht bestimmt künftig nicht auf ein Auto zu verzichten. Je nach Fahrprofil kann man sich getrost langsam an die E Mobilität herantasten auch über die Hybrids. Es ist ein Trugschluss E Autos seien nur für Reiche ! Preise kommen runter und ich habe mit meinen Forderungen betr. besserer Garantie für die Akkus kürzlich einiges erreicht.