• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Zweites Leben für MAN Batteriepacks

Copyright ©: MAN Truck & Bus

Zweites Leben für MAN Batteriepacks

Iris MartinzbyIris Martinz
4. November 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Langsam hat sich herumgesprochen, dass man mit der Nachnutzung und dem Recycling von Batterien aus Elektroautos und -nutzfahrzeugen die Effizienz von Batteriesystemen steigern und im besten Fall sogar Geld verdienen kann. Jüngstes Beispiel: der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus initiiert ein Projekt zum Einsatz von gebrauchten Fahrzeugbatterien als stationärer Energiespeicher und ist Teil des Volkswagen Group Recyclingnetzwerkes. So sollen wertvolle Ressourcen weitergenutzt bzw. als Sekundärrohstoffe wieder in den Materialkreislauf zurückgebracht werden.

Auch in der Nutzfahrzeugbranche hat die Transformation zum emissionsfreien Antrieb Fahrt aufgenommen. MAN geht davon aus, dass im Jahr 2030 batterieelektrische Antriebe etwa 60 Prozent des Verteiler- und 40 Prozent des Fernverkehrs abdecken werden. Elektro-Busse gehören im urbanen Bereich zwar schon zum Stadtbild, bis die eingesetzten Batterien aber ausgetauscht werden müssen, werden noch Jahre vergehen. Im Nutzfahrzeugbereich zeigt sich also das, was sich im E-PKW-Segment vor zehn Jahren gezeigt hat: es sind einfach noch zu wenige gebrauchte Batterien verfügbar, damit die Aufbereitung oder das Recycling industrielle Maßstäbe annehmen kann.

Dennoch arbeitet MAN bereits an einer Strategie zur Folgenutzung. Batterien, die aus dem Fahrzeug zurück zu MAN kommen, werden dahingehend analysiert, ob eine Weiterverwendung im Fahrzeug nach einer Instandsetzung möglich ist. Wenn nicht, werden die Batterien so aufbereitet, dass sie als Pufferspeicher für erneuerbar erzeugte Energie eingesetzt werden können („2nd Life“). Sind sie auch dafür nicht mehr geeignet, werden sie einem ressourcenschonenden, also stofflichen Recycling zugeführt.

Die notwendigen Tätigkeiten macht MAN aber nicht selbst: im Bereich des 2nd Life arbeitet man mit der Universität Kassel gerade an realen Projekten. 120 LKW-Batteriepacks wurden an einen Speicherhersteller übergeben, der daraus einen Speicher zur Spitzenlastabdeckung in der Industrie baut. Dieser wird hinsichtlich der Sicherheit, der Leistung der Batterie und den Restladezyklen eingehend getestet. Ein weiteres Pilotprojekt wird mit Batterien aus dem ersten vollelektrischen Serien-Stadtbus Lion’s City E definiert.

Sind die Batterien endgültig am Ende ihres Lebens angekommen, gehen sie ins Recycling. Auch hier arbeitet MAN mit lokalen Recyclingpartnern zusammen, die die enthaltenen Rohstoffe wie Nickel, Mangan, Kobalt oder Lithium wiedergewinnen und in die Neuproduktion zurückschleusen. Aktuell liegt die Recyclingquote bei mehr als 70 Prozent bezogen auf das Gewicht der Batterie. Dabei setzt man auf ein mechanisches Verfahren, mit anschließender hydrometallurgischer Aufbereitung. Nur so lassen sich alle Wertstoffe aus den gebrauchten Batterien wiedergewinnen. MAN ist Teil des Volkswagen Group Recyclingnetzwerkes mit Recycling-Partnern in ganz Europa.

Quelle: MAN Truck & Bus – Pressemitteilung vom 02. November 2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
10 Monate zuvor

Das muss man Verbrenner-Fans immer wieder erklären. Der Akku wird beim Elektroauto nicht das kritische Teil in Bezug auf Haltbarkeit sein, sondern das Unkritischste. Er wird in den aktuellen Wagen sehr geschont, das BMS ist extrem konservativ. Denn man hatte ja wenig Erfahrungen aus der Praxis. Da wird man jetzt langsam mutiger, der Buffer sinkt und es wird mehr freigegeben. Aber das alles bleibt konservativ. Da kann man also von einer Haltbarkeit analog zur Nutzungsdauer des Autos ausgehen. Danach kommt der Second Life als stationärer Speicher. Und dann erst kommt das Recycling. Auch beim Recycling hat der Akku noch einen guten Geldwert.

9
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

Microcars Coalition: Brücke zwischen Auto und E-Scooter

20. September 2023
Berlin-Ladesaeule

BMDV entlastet Abteilungsleiter in Wasserstoffaffäre

19. September 2023

Peugeot e-3008 verspricht 700 km Reichweite

12. September 2023

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

23. September 2023
Nächste Meldung
General Motors

GM mit Startschwierigkeiten bei der Zellproduktion

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).