Xpeng erwägt, seine neuen Elektroautos mit Range-Extender nach Europa zu bringen, wie Automotive News Europe berichtet. So soll eine Gesamtreichweite von bis zu 1400 Kilometern möglich sein, wovon 430 Kilometer rein elektrisch zurückgelegt werden können. Der chinesische Hersteller nennt diese Technologie “Super Electric”. Sie wechselt automatisch zwischen vollelektrischem und reichweitenverlängertem Betrieb. Erste Modelle mit diesem Antrieb sollen noch in diesem Jahr vorgestellt werden. Diese Technik werde in die bestehende Modellpalette integriert, wie das News-Portal weiter ausführt.
Die technische Zusammenarbeit mit Volkswagen könnte es ermöglichen, dass auch VW-Modelle in China ab 2026 mit Range-Extender angeboten werden. Bisher gibt es jedoch keine Bestätigung, ob die bestehende Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen auch diese Antriebsform umfasst. Eine Einfuhr nach Europa würde jedoch Herausforderungen mit sich bringen. Die Europäische Union erhebt auf Elektroautos aus China zusätzliche Zölle, die sich insgesamt auf bis zu 45 Prozent belaufen können. Das betrifft auch Autos mit Reichweitenverlängerer, da der Verbrennungsmotor lediglich als Stromerzeuger dient und nicht direkt die Räder antreibt.
Andere chinesische Hersteller erweitern ihr Angebot in Europa bereits um verschiedene Antriebskonzepte. Damit möchten sie Zöllen ausweichen oder ihre Modelle für verschiedene Käuferschichten attraktiver machen. So plant Zeekr, eine Tochter von Geely, die Einführung von Plug-in-Hybriden. BYD hat bereits ein solches Modell, den Seal U, auf dem europäischen Markt. Mazda bietet mit dem MX-30 ebenfalls einen Antrieb mit Range-Extender an. Das chinesische Unternehmen Leapmotor, teilweise im Besitz von Stellantis, wird im März mit den Auslieferungen seines ersten solchen Modells beginnen, dem C10 REEV.
Die Verkaufszahlen für Autos mit dieser Technik haben sich in China im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und erreichten 1,2 Millionen Einheiten. Neben Xpeng setzen auch andere Marken wie Lotus Technology, Aito und Avatr auf diese Antriebsform. In den USA plant Stellantis eine Version des Ram 1500 mit Range-Extender. Auch Volkswagen mit der Marke Scout sowie Ford arbeiten an dieser Technologie.
Quelle: Automotive News Europe – Xpeng weighs adding extended-range EVs to European lineup