Xpengs Verluste steigen trotz Umsatzwachstum

Cover Image for Xpengs Verluste steigen trotz Umsatzwachstum
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng, in Deutschland bekannt u.a. für seine Partnerschaft mit Volkswagen, hat kürzlich seine Geschäftszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Im Laufe dieses Jahres konnte das Unternehmen einen deutlichen Anstieg seiner Auslieferungen verzeichnen. Insgesamt wurden 141.601 Elektroautos an Kunden übergeben, was einem Zuwachs von 17,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die steigenden Auslieferungszahlen spiegelten sich auch in den Einnahmen wider. Xpeng erreichte einen Gesamtumsatz von 30,68 Milliarden Yuan, umgerechnet etwa 3,98 Milliarden Euro. Dieser Wert liegt 14,2 Prozent über dem des Vorjahres. Trotz der positiven Entwicklung im Umsatzbereich musste das Unternehmen jedoch auch einen Anstieg seiner Verluste hinnehmen. Diese wuchsen um 13,5 Prozent auf 10,38 Milliarden Yuan, etwa 1,35 Milliarden Euro.

Ein besonderer Lichtblick für Xpeng war die Entwicklung im letzten Quartal des Jahres 2023. Dank der Einführung neuer Modelle konnte das Unternehmen allein im vierten Quartal 60.158 Autos ausliefern. Dies bedeutet einen Anstieg von 170,9 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2022. Der Umsatz im selben Zeitraum erhöhte sich signifikant um 153,9 Prozent und lag sogar 53 Prozent über dem des dritten Quartals 2023.

Dennoch musste Xpeng Ende September eine Preissenkung seines Spitzen-SUVs, des G9, in China vornehmen, um den Absatz anzukurbeln. Der Vorstandsvorsitzende Xiaopeng He äußerte sich optimistisch über die Zukunft und kündigte an, dass das Unternehmen in den kommenden drei Jahren mehr als zehn neue Modelle auf den Markt bringen will.

Um die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben, setzt Xpeng auf Kostensenkungen durch technologische und betriebliche Verbesserungen. Laut Co-President Hongdi Brian Gu haben diese Maßnahmen bereits positive Ergebnisse gezeigt, was sich unter anderem in einem Anstieg der Fahrzeugmarge um etwa zehn Prozentpunkte im vierten Quartal widerspiegelt.

Für die nahe Zukunft plant Xpeng die Vorstellung einer neuen Marke für erschwingliche Elektroautos auf der Pekinger Automobilmesse im April. Die Preisspanne der neuen Modelle soll zwischen umgerechnet etwa 12.800 bis 19.200 Euro liegen. Das erste Modell dieser neuen Marke werde zunächst über die bestehenden 500 Xpeng-Filialen vertrieben, bevor ein eigenes Vertriebsnetz etabliert werden soll.

Quelle: XPeng – Pressemitteilung vom 20.03.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


steinpilz:

Na da freu ich mich auf die Vorstellung im April.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.

Cover Image for ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

ADAC: Mehrheit überzeugt vom Fahren mit Elektroautos

Sebastian Henßler  —  

Größere Modellauswahl und bessere Akkus gelten laut ADAC-Umfrage als wichtigste Gründe für das wachsende Interesse an Elektroautos in Deutschland.