Xpeng P7: Marktstart in China erfolgt – ab sofort bestellbar

Cover Image for Xpeng P7: Marktstart in China erfolgt – ab sofort bestellbar
Copyright ©

Xpeng Motors

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende November 2019 konnten wir bereits erste Details zur Xpeng Motors Elektrolimousine P7 bekanntgeben. Demnach sollen die Preise im Vorverkauf bei umgerechnet gut 35.000 Euro starten. Das leistungsstarke elektrische Antriebssystem hatten wir schon ein wenig genauer unter die Lupe genommen. Ende April ist es nun so weit und Xpeng Motors bringt mit der P7 Langstrecken-Hochleistungs-E-Sportlimousine sein zweites Serienmodell auf die Straße. Dieses ist ab sofort in drei Versionen und acht Konfigurationen bestellbar.

Preislich startet der P7 umgerechnet ab um die 29.300 bis 45.500 Euro – nach Subvention – in Abhängigkeit der Version und Konfiguration. Damit scheint der angestrebte Verkaufspreis von um die 35.000 Euro für den europäischen Markt gar nicht so unwahrscheinlich. Xpeng gibt zu verstehen, dass der P7 mit seiner Autonomie und Konnektivität viele Durchbrüche und Neuerungen auf die Straße bringt. Es ist das erste serienreife L3-Autonomiefahrzeug auf dem chinesischen Markt, so das Unternehmen in seiner Pressemitteilung.

„Der heutige Tag ist ein Meilenstein in der 5-jährigen Geschichte von Xpeng Motors. Die Einführung der P7 festigt die führende Position von Xpeng Motors auf Chinas Markt für intelligente Elektrofahrzeuge. Unsere Fähigkeit, die P7 unter den schwierigen Bedingungen der COVID-19-Krise auf den Markt zu bringen, ist ein Beweis für die Stärke unseres jungen Unternehmens.“ – He Xiaopeng, Chairman & CEO

Es verfügt über die weltweit beste NEFZ-Fahrreichweite von 706 km mit superlanger Reichweite und einer Beschleunigung von 4,3s 1-100 km/h in einigen Konfigurationen. Es ist weltweit das erste Serienmodell auf einem Markt, das mit dem NVIDIA DRIVE AGX Xavier System-on-a-Chip von NVIDIA betrieben wird. Es liefert eine Leistung von 30 TOPS (Billionen von Operationen pro Sekunde) bei einem Stromverbrauch von nur 30 Watt. Der Xpeng P7 ist mit der neuesten Generation des weltweit führenden prismatischen Akkupacks mit einer Packkapazität von 80,87kWh und einer Energiedichte von 170Wh/kg ausgestattet. Er integriert E-Motor, Getriebe und Steuerungssystem in sein leistungsstarkes 3-in-1-Elektroantriebssystem. Nachfolgend ein Blick auf die drei Versionen des P7

  • 4WD High Performance (4,3s 0-100km/h Beschleunigung)
  • RWD Super-Langer Bereich: (656 km – 706 km NEFZ)
  • RWD Langstrecke (568 km NEDC)

Des Weiteren verfügt der P7 nicht nur über überzeugende Technologie-Ansätze, sondern auch über ein durchdachtes Styling und ergonomische Merkmale, welche das Fahrerlebnis bereichern und verbessern sollen. Die Karosserie ist mit einem eleganten, minimalistischen Profil gefertigt, das den Luftwiderstand auf den marktführenden Cd0,236 senkt und so eine größere Reichweite und eine leisere, ruhigere Fahrt ermöglicht. Dies hatten wir in diesem Artikel bereits auführlicher aufgeführt.

Der P7 wird über das wachsende Verkaufsnetz von Xpeng erhältlich sein, dass bereits rund 113 Verkaufsstellen in 57 Städten und ein Servicenetz von 73 Geschäften in 52 Städten umfasst. Aufladestationen für den P7 haben bereits 164 vertraglich vereinbarte und unterzeichnete Einheiten in 35 Städten erreicht, während die unterstützenden Aufladestationen von Drittanbietern in China über 200.000 Einheiten umfassen.

Quelle: Xpeng Motors – Pressemitteilung vom 27. April 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Roger M Mafli:

Ist ja nun eine Weile her. Wann kommt das ganze denn nun endlich nach Europa? In die Schweiz?

MN:

Was Deutschland da gerade abliefert… würde ich mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.

Kopfdichtung:

Es ist eine Kopie des Tesla M3 und dabei in vielen technischen Details überlegen.
Einfach mal die Videos anschauen und dann hier kommentieren. https://en.xiaopeng.com/p7.html

Peter:

Hässlicher geht es ja kaum.

klaus:

Wieso kein Hyundai Kona auch ab 30.000 ? 8 Jahre Herstellergarantie und 8000,- Euro Bonus!

Dirk:

-Minus Chinesisches Steuer!

neumes:

und wann soll diese Karre nach Deutschland bzw Europa kommen?

und wo findet man die 57 Städte in denen die angeblich vertreten sind?
auf der Homepage sind es irgendwie nur 15 oder so….

Naja, klingt alles ganz toll, ist wohl nur die hälfte war….
Aber wie das so ist mit Verkäufern aus Asien… da werde andere Produkte auch hochgepriesen und halten keine 3 Wochen ;-)

volsor:

Wie kommen sie auf 35tsd für Europa.?
29300 + Subventionen + Fracht + Mehrwertsteuer + Zoll. Doch nur wenn unsere Förderung runter gerechnet ist.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.