• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
XPeng zeigt Innovationen zum Autonomen Fahren, Flugautos und Robotik

Copyright ©: XPeng Motors

XPeng zeigt Innovationen zum Autonomen Fahren, Flugautos und Robotik

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
28. Oktober 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Der chinesische E-Auto-Hersteller XPeng hat auf seinem nunmehr vierten jährlichen Tech Day am Hauptsitz in Guangzhou eine Reihe von Neuigkeiten vorgestellt. Darunter befanden sich eine auf neuronalen Netzwerken basierende Wahrnehmungsarchitektur, eine geschlossene KI- (Künstliche Intelligenz) und Datenmanagementplattform, sowie digitale Sprach- und Smart-Cabin-Technologien. Zudem zeigten die Chinesen ihre neuesten Entwicklungen im Mobilitäts-Ökosystem, darunter die Robotaxi-, Flugauto- und Robotik-Projekte.

Die auf neuronalen Netzwerken basierende Softwarearchitektur XNet der nächsten Generation war eine der Neuheiten. Sie soll das autonome Fahren besser und sicherer machen. Anders als die visuelle Wahrnehmungsarchitektur der ersten Generation verwendet XNet ein intern entwickeltes neuronales Netzwerk zur visuellen Erkennung mit menschenähnlichen Funktionen zur Entscheidungsfindung, das auf die Daten mehrerer Kameras basiert. Der XNet-gestützte technische Stack von XPeng für autonomes Fahren werde von Fuyao unterstützt, Chinas größtem Supercomputing-Zentrum für autonomes Fahren.

Die Plattform XNGP, die bereits bei der Einführung des Flaggschiff-SUV G9 im vergangenen September vorgestellt wurde, bietet bereits fortschrittliche Fahrerassistenz (ADAS) in verschiedenen Fahrszenarien. Laut XPeng sei XNGP der letzte Schritt vor der Realisierung des vollständig autonomen Fahrens sei. Die Software ermöglicht es einem Auto, viele Fahrfunktionen automatisch auszuführen, erfordert allerdings weiterhin einen Fahrer hinter dem Lenkrad. XNGP ersetzt das bisherige System Xpilot. Spätestens im Jahr 2024 will Xpeng halbautonome Fahrfunktionen für alle größeren Städte in China verfügbar gemacht haben.

Selbst entwickelnde KI- und Datenplattform für autonomes Fahren

XPeng hat Chinas erstes vollständig geschlossenes Datensystem für autonomes Fahren eingerichtet, das Datenerfassung, Kennzeichnung, selbständiges Lernen und Bereitstellung umfasst. Unterstützt durch ein vollständiges Auto-Labeling-System, das dazu in der Lage ist, das Labeling von 2000 Personen im Jahr in nur 16,7 Tagen abzuschließen, und Fuyaos Supercomputing-Fähigkeit könne jeder erkannte Eckfall durch die Verwendung eines gezielten Datenerfassungsansatzes behoben werden, um eine riesige Menge an Schulungsdaten aus seiner massenproduzierten Fahrzeugflotte zu erhalten.

Die KI-Funktionen von XPeng sollen ein konsistentes und unüberwachtes maschinelles Anlehnen und schnelle Iterationen in Trainingsmodellen ermöglichen und jedes Jahr mehr als 1000 seltene Eckfälle lösen können. Dieses hocheffiziente Closed-Loop-KI- und Datensystem soll bereits dazu beigetragen haben, die Vorfallsrate beim autonomen Fahren auf Autobahnen um 95 Prozent zu reduzieren.

XPengs Robotaxi-Entwicklung hat zudem einen Meilenstein erreicht und in China die Genehmigung für die Intelligent Connected Vehicle Road Tests genannten Praxistests erhalten. Der SUV G9 des Herstellers ist Chinas erstes serienmäßige Fahrzeug, das den staatlich geführten Autonomous Driving Closed-Field Test bestanden hat, ein großer Schritt in der Robotaxi-Entwicklung von XPeng. Der Test wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Funktionstests für autonomes Fahren für intelligent vernetzte Fahrzeuge in Guangzhou abgeschlossen.

XPeng hat auch ein neues In-Car-Sprachsystem vorgestellt. Es erkennt Befehle von jedem Insassen des Fahrzeugs und soll Anweisungen selbst über mehrere Gesprächsströme hinweg mit einer Genauigkeitsrate von mehr als 96 Prozent erkennen. Das Sprachsystem 2.0 sei dazu in der Lage, auch auf Anweisungen ohne Aktivierungsbefehl oder sogar Internetverbindung zu reagieren. Und auch die Schnelligkeit hebt der Hersteller hervor: Vom Befehlseingang bis zur Ausführung soll weniger als eine Sekunde vergehen.

Neue Versionen von Flugauto und KI-Pferderoboter

XPeng zeigte auch die neueste Version seines vollelektrischen, senkrecht startenden und landenden fliegenden Autos (eVToL). Neben einer neu verteilten Multi-Rotor-Konfiguration sei auch die Komplexität des gesamten Systems reduziert worden, um die Flugsicherheit und -zuverlässigkeit weiter zu verbessern. Das Testfahrzeug des neuen fliegenden Autos habe seinen Jungfernflug sowie mehrere Einmotor-Ausfalltests bereits erfolgreich abgeschlossen.

Im Fahrmodus sei das Gefährt in Bezug auf Funktionalität und Außenmaße mit jedem herkömmlichen Auto vergleichbar. Im Flugmodus wird das fliegende Auto mit dem Lenkrad und dem rechten Schalthebel gesteuert, um sich vorwärts und rückwärts zu bewegen, Kurven zu drehen, aufzusteigen, zu schweben und abzusteigen.

XPeng will seine KI-Fähigkeiten auch dafür nutzen, um die Intelligenz von Robotern weiter zu entwickeln. Der Prototyp eines Pferderoboters etwa wurde neu designt, um Bewegungen und Fortbewegungsfähigkeiten mit mehreren Freiheitsgraden (MDOF) besser umzusetzen.

Das neue Design verfüge über eine anspruchsvollere mechanische Struktur mit höherer Effizienz, einen stärkeren Antrieb, eine neuartige Auto-Grade Computer-Plattform sowie ein Batterie- und Wärmemanagementsystem. Das System für die Bewegungssteuerung sei deutlich verbessert worden, damit sich das Roboterpferd besser an komplexe Geländebedingungen im Innen- und Außenbereich wie Treppen, steile Hänge und Schotterstraßen anpassen kann.

Quelle: XPeng – Pressemitteilung vom 24.10.2022

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
10 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
10 Monate zuvor

Robotaxis, fliegende Autos, neuronale Netze. Das erinnert mich an einen amerikanischen Hersteller, wo auch immer die Pläne hochtrabend waren. Die Elektroautos, die dann tatsächlich zu kaufen sind, haben so recht wenig davon. Das sind Fahrzeuge mit mittleren Fähigkeiten und mittlerem Design zum hohen Preis.

2
-10
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Läubli
Läubli
10 Monate zuvor

Sind wir doch froh, gibt es noch innovative Menschen die an eine, momentan noch fiktive, Zukunft glauben und sich auch entsprechend einsetzen. Diese Zukunft wird kommen, nur nicht ganz so bald wie wir es immer vermutet haben – aber es kommt, das sieht man an den Entwicklungen schon ganz klar.
Ich freue mich jedenfalls schon darauf, egal welche Hersteller und Vermarkter da die Zügel ziehen – ich möchte dabei sein und nicht die Zeit blind verschlafen.

Last edited 10 Monate zuvor by Läubli
1
-2
Antworten
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
10 Monate zuvor

@ Läubli:

„… [es gibt] noch innovative Menschen, die an eine, momentan noch fiktive, Zukunft glauben und sich auch entsprechend einsetzen.“

In der Zukunft, an die ich glaube, haben aber der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen (und damit auch das Klima) Vorrang z.B. vor Autonomen Fahren, Flugautos und Robotik! Und es ist [mir] dabei auch keineswegs egal, aus welchem, womöglich totalitären Staat eine solche Technik kommt!

Last edited 10 Monate zuvor by Wolfbrecht Gösebert
5
-3
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

VW ID.X Performance: E-Sportlimousine mit 411 kW

8. September 2023

MINI Elektro-Offensive sichert Tausende Jobs

11. September 2023
China-Verbrenner-Abgas-Preise

Nio-CEO William Li: Offener Wettbewerb treibt Innovation in der E-Mobilität voran

11. September 2023
Gotion eröffnet deutschen Batteriestandort

Gotion eröffnet deutschen Batteriestandort

21. September 2023
Nächste Meldung
bosch_charleston_elektromotor_elektroauto

Bosch baut Produktion von E-Motoren in den USA weiter aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
10
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).