XCharge zeigt HPC mit bis zu 420 kW

Cover Image for XCharge zeigt HPC mit bis zu 420 kW
Copyright ©

XCharge

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

XCharge hat eine Ultra-Schnellladestation vorgestellt, die zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit bis zu 420 kW Ladeleistung aufladen kann. Ihre großen Displays sollen nicht nur die Anwenderfreundlichkeit verbessern, sondern können auch mit vermarktbarer Werbung individualisiert werden. Für zusätzliche Aufmerksamkeit sorgen auffällige LED-Lichter am Gehäuse. Die C7 genannte Ultra-Schnellladestation von XCharge erfülle alle technischen und baulichen Vorgaben für den Einsatz in Deutschland und dem Rest Europas.

Mit ihrer hohen Ladeleistung von 400 kW oder 420 kW verkürzt die Ultra-Schnellladestation C7 die Verweildauer der E-Fahrer:innen an der Ladestation. Dank der flexiblen Ladeverteilung können zwei Fahrzeuge gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Die Leistung werde ausgangsseitig jeweils einzeln über einen zertifizierten Zähler gemessen, auch eine eichrechtskonforme Version soll in Kürze verfügbar sein. Wie die Leistung zwischen den beiden Ladepunkten der Säule aufgeteilt wird, ist der Mitteilung nicht zu entnehmen.

Für Ladesäulenbetreiber bietet das zusätzliche große Display der neuen C7 interessante Optionen. Während der Ladevorgang über ein kleineres Touch-Display gesteuert wird, kann der 21,5-Zoll-LCD-Bildschirm individuell gestaltet werden, zum Beispiel mit zusätzlicher Werbung oder Informationen. Die ins Gehäuse integrierten Design-LED-Lichter sind animierbar und farblich anpassbar und sorgen damit für ein weiteres Plus an Aufmerksamkeit.

Insbesondere auf öffentlichen Parkplätzen, wie z.B. einem Supermarkt, erhöht eine leicht zugängliche und barrierefreie Ladesäule die Aufmerksamkeit und damit auch die Nutzung durch Elektroauto-Fahrer:innen. Die C7 von XCharge erfüllt mit ihrem einfach zu bedienenden Ladestecker, dem integrierten Kabelmanagement und dem intuitiven Touch-Display alle Vorgaben der DIN 18040-3 für barrierefreies Bauen im öffentlichen Verkehrs- und Freiraum. Gleichzeitig benötige sie mit Abmessungen von 800 x 900 x 1992 mm ein Minimum an Stellfläche.

Die Ultra-Schnellladestation C7 ist eine weitere wichtige Ergänzung des wachsenden XCharge-Portfolios“, sagt Christoph Ebersdorfer, Regional Sales Manager DACH, XCharge Europe. „Die schnelle Bereitstellung leistungsfähiger Ladepunkte ist essentiell für die Transformation zur E-Mobilität und für das schnelle Erreichen der europäischen Net-Zero-Ziele. Mit diesem neuen Produkt tragen wir aktiv zum raschen Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bei.

Quelle: XCharge – Pressemitteilung vom 10.05.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


panib:

„Für Ladesäulenbetreiber bietet das zusätzliche große Display der neuen C7 interessante Optionen. Während der Ladevorgang über ein kleineres Touch-Display gesteuert wird, kann der 21,5-Zoll-LCD-Bildschirm individuell gestaltet werden, zum Beispiel mit zusätzlicher Werbung oder Informationen. Die ins Gehäuse integrierten Design-LED-Lichter sind animierbar und farblich anpassbar und sorgen damit für ein weiteres Plus an Aufmerksamkeit“.
Toll. Halten die Macher dieser Säulen uns denn mehrheitlich für blöd? ICH gehe jeder Werbung aus dem Weg, wo ich nur kann, bei der besten Werbung aller Zeiten, für „ẞeitenbacher Müsli“, halte ich allerdings immer durch, weil ich gerne mit dem Kopf schüttele… . Und „integrierte Design-LED-Lichter“ brauche ICH auch nicht.
Zur Sache: Gute Sache im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Ladeleistungen unserer E-Autos. Aber im Moment sind diese für die meisten Autos einfach nur lächerlich. Mein Audi kann nur unfassbare 135 kW- „Audi, Fortschritt durch Technik“ .

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.