WeShare-Carsharing flottet in Berlin den VW ID.4 ein

Cover Image for WeShare-Carsharing flottet in Berlin den VW ID.4 ein
Copyright ©

WeShare

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

WeShare, das vollelektrische Free-Floating Carsharing von Volkswagen, erneuert die Berliner Flotte und nimmt den ID.4 zusätzlich ins Fahrzeugangebot auf. Zunächst werden sukzessive rund 100 Modelle des Kompakt-SUV in der Hauptstadt hinzukommen. Zudem schreitet der Austausch der Berliner e-Golf Flotte mit den neuen Modellen voran. Bis Ende Oktober will WeShare alle bisherigen 1500 e-Golf gegen neue ID.3 und ID.4 ausgetauscht haben.

Nach zwei Jahren modernisieren wir unsere vollelektrische Carsharingflotte in Berlin. Mit dem ID.3 und dem ID.4 bieten wir nun zwei vollelektrische Modelle an, mit denen sich die Bandbreite der möglichen Anwendungsfälle von der Minute bis zu mehreren Tagen für unsere Kunden noch einmal erweitert“, sagt Philipp Reth, CEO von WeShare. „Durch die hohe Reichweite von bis zu 425 Kilometern beim ID.3 und bis zu 520 Kilometern beim ID.4 sowie die Schnellladefähigkeit beider Modelle können wir die Standzeiten der Fahrzeuge an der öffentlichen Ladeinfrastruktur erheblich reduzieren“, so Reth.

Die bei WeShare eingesetzte Version des ID.3 verfügt über eine Batteriereichweite von bis zu 425 Kilometern und damit rund das Doppelte des e-Golf. Der ID.4 kommt auf noch einmal rund 100 Kilometer mehr an Reichweite. Damit können beide Modelle für mehr Fahrten genutzt werden, ohne zwischendurch laden zu müssen. Dies entlastet die Ladeinfrastruktur. Insbesondere der ID.4 bietet sich für Tagesmieten und Langstreckenfahrten sowie für größere Transporte an. Die Bandbreite der möglichen Nutzungsfälle erweitert sich somit für WeShare-Kunden.

Beide Fahrzeuge sind schnellladefähig. An DC-Gleichstromladepunkten können die Fahrzeuge innerhalb einer halben Stunde auf mehr als 80 Prozent der vollen Ladekapazität aufgeladen werden. Der Innenraum beider Fahrzeuge bietet ähnlich viel Platz wie derzeitige Mittel und Oberklassemodelle. Somit können auch Familien bequem auf längeren Strecken unterwegs sein.

In Hamburg hatte WeShare vor Kurzem die volle geplante Anzahl von 800 vollelektrischen Fahrzeugen erreicht. In der Hansestadt kommt derzeit ausschließlich der ID.3 zum Einsatz. Der Einsatz des ID.4 ist in Hamburg zunächst noch nicht geplant. WeShare war im Sommer 2019 in Berlin und im Februar 2021 in Hamburg gestartet. Mehr als 150.000 registrierte Kunden können auf derzeit 2300 e-Golf und ID.3 zurückgreifen. In Berlin umfasst das Geschäftsgebiet rund 160 Quadratkilometer, in Hamburg gut 100 Quadratkilometer.

Quelle: WeShare – Pressemitteilung vom 05.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.

Cover Image for Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Hermann fordert Transparenz bei Lade-Preisen für E-Autos

Sebastian Henßler  —  

An deutschen Ladesäulen zahlen E-Auto-Fahrer je nach Anbieter und Zahlungsart teils stark unterschiedliche Preise – Transparenz fehlt vielerorts weiterhin.

Cover Image for BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

BYD: Größter Umsatzrückgang seit Jahren

Maria Glaser  —  

Der chinesische Hersteller meldete den größten Rückgang seit über vier Jahren mit 3,1 Prozent weniger Umsatz im dritten Quartal 2025.

Cover Image for Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Nissan schließt sich BYD beim CO₂-Pooling an

Sebastian Henßler  —  

Nissan schließt sich mit BYD zusammen, um CO2-Flottenwerte in Europa zu bündeln und drohende EU-Strafzahlungen zu vermeiden.

Cover Image for Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Brüssel: Truckbranche will CO₂-Ziele neu verhandeln

Sebastian Henßler  —  

Europas Lkw-Hersteller fordern in einem Brief an die EU-Kommission mildere CO₂-Vorgaben – und riskieren laut Kritikern einen Rückschritt bei der E-Mobilität.