Werkstattausrüster CTEK steigt in die Elektromobilität ein

Cover Image for Werkstattausrüster CTEK steigt in die Elektromobilität ein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 575376397

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min  —  0 Kommentare

CTEK, schwedischer Werkstattausrüster der auf bisher auf Pflege und Wartung von herkömmlichen Fahrzeugbatterien spezialisiert ist, übernimmt mit Chargestorm einen Anbieter im Bereich Ladeinfrastruktur. Hierdurch erhofft sich das Unternehmen den Zugang zu einem wachsenden Markt zu bekommen. Nach eigener Aussage ist der skandinavische Hersteller von Aufladelösungen für Elektrofahrzeuge der größte auf dem dortigen Markt.

CTEK wurde 1997 gegründet und verkauft laut Mitteilung über eine Million Aufladegeräte jährlich in mehr als 70 Ländern. Chargestorm wurde 2009 gegründet und produzierte bislang rund 22.000 Ladestationen, an denen durchschnittlich 4.000 Ladevorgängen pro Tag durchgeführt würden, hieß es. Für CTEK ist die Übernahme von Chargestorm eine gute Möglichkeit, um die eigenen Geschäftsfelder auszuweiten und dadurch einen neuen Markt zu betreten.

„Die Übernahme des Geschäftsbereichs zum Laden von Elektrofahrzeugen von Chargestorm AB wird unsere Geschäftsfelder ausweiten und es uns ermöglichen, einen neuen Markt zu betreten, der sehr schnell wächst.“ – Jon Lind, Vorstandsvorsitzender von CTEK

Quelle: Profi-Werkstatt.net – CTEK steigt in die Elektromobilität ein

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.

Cover Image for Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Exklusiv: Mercedes-AMG muss allzu laute Kraftwagen streichen

Henning Krogh  —  

Das Ende einer Ära: Mercedes-AMG stellt bis Mai 2026 mehrere Verbrenner ein. Hintergrund sind strengere UNECE-Vorgaben zu Lärmemissionen.

Cover Image for Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Mit dem Know-how des Formel-E-Weltmeisters: der Porsche Cayenne Electric

Michael Neißendorfer  —  

„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität“, so Porsches Entwicklungsvorstand Steiner. Das sieht man am Cayenne Electric recht deutlich.