Werkstattausrüster CTEK steigt in die Elektromobilität ein

Cover Image for Werkstattausrüster CTEK steigt in die Elektromobilität ein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 575376397

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 1 min

CTEK, schwedischer Werkstattausrüster der auf bisher auf Pflege und Wartung von herkömmlichen Fahrzeugbatterien spezialisiert ist, übernimmt mit Chargestorm einen Anbieter im Bereich Ladeinfrastruktur. Hierdurch erhofft sich das Unternehmen den Zugang zu einem wachsenden Markt zu bekommen. Nach eigener Aussage ist der skandinavische Hersteller von Aufladelösungen für Elektrofahrzeuge der größte auf dem dortigen Markt.

CTEK wurde 1997 gegründet und verkauft laut Mitteilung über eine Million Aufladegeräte jährlich in mehr als 70 Ländern. Chargestorm wurde 2009 gegründet und produzierte bislang rund 22.000 Ladestationen, an denen durchschnittlich 4.000 Ladevorgängen pro Tag durchgeführt würden, hieß es. Für CTEK ist die Übernahme von Chargestorm eine gute Möglichkeit, um die eigenen Geschäftsfelder auszuweiten und dadurch einen neuen Markt zu betreten.

„Die Übernahme des Geschäftsbereichs zum Laden von Elektrofahrzeugen von Chargestorm AB wird unsere Geschäftsfelder ausweiten und es uns ermöglichen, einen neuen Markt zu betreten, der sehr schnell wächst.“ – Jon Lind, Vorstandsvorsitzender von CTEK

Quelle: Profi-Werkstatt.net – CTEK steigt in die Elektromobilität ein

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.