Wasserstoff-Netz: Hyundai steigt bei H2 Mobility ein

Cover Image for Wasserstoff-Netz: Hyundai steigt bei H2 Mobility ein
Copyright ©

Max Jackwerth | Hyundai

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 3 min

Hyundai will den Einsatz der Brennstoffzelle weiter vorantreiben. Die Koreaner werden daher Gesellschafter bei H2 Mobility, einem Unternehmen, das die flächendeckende Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland aufbaut und koordiniert. Wie aus einer Mitteilung hervorgeht, wird sich der Konzern durch die Hyundai Motor Deutschland GmbH in der Gesellschafterversammlung vertreten lassen. Das Kartellamt habe bereits grünes Licht gegeben, heißt es. Hyundai ist damit der siebte Gesellschafter neben den Gründungsmitgliedern TotalEnergies, Shell, OMV, Linde, Air Liquide und Daimler.

Hyundai ist bereits seit 2017 assoziierter Partner der H2 Mobility und wirkt seither aktiv bei der Entwicklung einer Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland mit. Der Aufbau eines funktionierenden und flächendeckenden Netzes von Tankstellen sei grundlegend, um die Brennstoffzellen-Fahrzeuge der Marke weiter erfolgreich auf dem Markt zu etablieren, heißt es. Die Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland zähle zu den am weitesten entwickelten in Europa.

Mit dem Beitritt unterstreicht Hyundai die zunehmende Bedeutung von Wasserstoff, als Garant einer nachhaltigen, uneingeschränkten Mobilität und komplementären Lösung zur Batterie„, kommentiert H2-Mobility-Chef Nikolas Iwan den Schritt. Michael Cole, Präsident von Hyundai Motor Europe, sieht in der Partnerschaft „neue Möglichkeiten zur Schaffung eines sauberen Wasserstoff-Ökosystems„.

Seit 2015 baut und betreibt H2 Mobility nach eigenen Angaben das Wasserstoff-Tankstellennetz in Deutschland. Als weltweit größter Betreiber verantworte das Unternehmen aktuell 91 Tankstellen, die meisten davon in Deutschland in den Ballungsräumen Hamburg, Berlin, Rhein-Ruhr, Frankfurt, Nürnberg, Stuttgart und München sowie an den angrenzenden Autobahnen. Weitere zwei Tankstellen seien in der Planungsphase, 10 in der Genehmigungsphase, drei stünden kurz vor der Inbetriebnahme.

An allen Stationen können laut H2 Mobility Pkw und leichte Nutzfahrzeuge mit 700 bar befüllt werden, an einer wachsenden Anzahl auch mittelschwerere Nutzfahrzeuge mit 350 bar. Um auch der steigenden Zahl von größeren Nutzfahrzeugen wie Bussen, Müllfahrzeugen, Kehrmaschinen und Lkw mit Brennstoffzellen-Antrieb gerecht zu werden, erlauben zukünftige Stationen, eine Wasserstoff-Betankung neben 700 von vorneherein auch mit 350 bar.

Hyundai arbeitet bereits seit langem mit Wasserstoff-, Energie- und Logistikunternehmen auf der ganzen Welt zusammen, um sein Geschäft mit Brennstoffzellen-Systemen auszubauen und den Wandel zu einer Wasserstoffgesellschaft voranzutreiben. Mit dem XCient Fuel Cell hat Hyundai den weltweit ersten in Serie produzierten und mit Wasserstoff betriebenen Schwerlastkraftwagen bereits seit 2020 in der Schweiz im Einsatz. Bis 2025 plant Hyundai 1600 Einheiten des Brennstoffzellen-Lkw nach Europa auszuliefern.

In München setzt die Hyundai Motor Company bereits seit einigen Wochen gemeinsam mit zwei Busunternehmen den durch Wasserstoff angetriebenen Elec City Fuel Cell Bus im Testbetrieb im täglichen Einsatz ein. Durch den Testbetrieb soll bewiesen werden, dass mit Wasserstoff betriebene Busse eine praktikable und effiziente Lösung für den kommerziellen Personentransport darstellen.

Quelle: Hyundai – Pressemitteilung vom 5. August 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.