• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
bmw-ix5-hydrogen-wasserstoff

Copyright ©: BMW

Wasserstoff-iX5 von BMW trotzt Hitze und Sand

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
8. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Erstmals absolvierten die Wasserstoff-SUV der im Februar dieses Jahres gestarteten BMW iX5 Hydrogen Pilotflotte intensive Heißwettertests in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bei Temperaturen von bis zu 45°C, Sand und Staub, wechselnden Steigungen und stark schwankender Luftfeuchtigkeit performte der Brennstoffzellen-Antrieb des Fahrzeugs BMW zufolge „eindrucksvoll“.

Das Brennstoffzellen-System, die beiden Wasserstoff-Tanks, der Elektromotor und die Leistungsbatterie haben demnach im Zusammenspiel mit dem zentralen Fahrzeugsteuergerät ihre Performance und Reife unter Beweis gestellt, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Das in München ansässige Entwicklungsteam prüfte unter den Extrembedingungen neben der Funktionsfähigkeit aller elektrischen Systeme die Bereitstellung der Kühlleistung für die volle Performance des Fahrzeugs.

Die Fahrzeuge der Pilotflotte sind aktuell auf Straßen in Europa, Japan, Korea, China, den USA und dem Mittleren Osten unterwegs. Das Ziel ist es, die Alltagstauglichkeit von Wasserstoffautos unter Beweis zu stellen und darüber hinaus wesentliche Erkenntnisse für die Entwicklung eines potenziellen Serienprodukts zu gewinnen.

Die BMW Group unterstütze mit der Pilotflotte auf regionaler Ebene auch den Ausbau einer Tankstelleninfrastruktur, die mit der 700 Bar-Betankungstechnologie übergreifend für alle Fahrzeugklassen, von Pkw über Kleintransporter bis hin zu Bussen und schweren Nutzfahrzeugen, genutzt werden könne. Synergien zwischen verschiedenen Anwendungsbereichen sollen außerdem ein wichtiges Potential bieten für den Aufbau eines starken Lieferantennetzwerks in der Wasserstoff-Technologie und der Verringerung von Kosten.

Der BMW iX5 Hydrogen ermöglicht Langstreckentauglichkeit und kurze Tankstopps mit lokal emissionsfreiem Antrieb. Seine Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie birgt – die entsprechenden Rahmenbedingungen wie etwa die Verfügbarkeit von ausreichend und günstigem grünen Wasserstoff vorausgesetzt – das Potential, als eine weitere Säule im zukünftigen Antriebsportfolio der BMW Group zu dienen.

BMW will technologieoffen bleiben

In ihrer aktuellen Transformation verfolgt die BMW Group hinsichtlich der Antriebssysteme einen technologieoffenen Ansatz. Damit will sich das Unternehmen auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse, Infrastrukturstandards sowie politische und regulatorische Rahmenbedingungen in den verschiedenen Weltregionen einstellen. Mit dieser Flexibilität sieht sich die BMW Group in der Lage, in jeder Situation schnell auf veränderte Anforderungen in den Märkten zu reagieren und jederzeit möglichst vielen Kunden ein passendes Angebot zu unterbreiten.

Der BMW iX5 Hydrogen verfügt über ein Brennstoffzellen-System, das eine Leistung von 125 kW / 170 PS erzeugt, und eine hochintegrierte Antriebseinheit der fünften Generation der BMW eDrive Technologie (E-Maschine, Getriebe und Leistungselektronik zusammengefasst in einem kompakten Gehäuse). Die Gesamtantriebsleistung liegt bei 295 kW / 401 PS. Der für den Antrieb der Brennstoffzelle benötigte Wasserstoff wird in zwei 700-Bar-Tanks aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) gespeichert, die rund sechs Kilogramm Wasserstoff aufnehmen können. Diese Speicherkapazität verleiht dem BMW iX5 Hydrogen eine Reichweite von 504 km im WLTP-Zyklus.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 07.09.2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
22 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Marc
Marc
14 Tage zuvor

Okay, bisher habe ich geglaubt, dass diese Autos bei über 30°C in die Luft fliegen. Das ist also nicht so. Gut, dann kaufe ich einen. Der ist zwar von WLTP her mit deutlich weniger Reichweite gesegnet als die elektrische Variante iX, aber Reichweite ist ja auch nicht so wichtig…

12
-11
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Martin Hofstetter
Martin Hofstetter
14 Tage zuvor

Kosten von grünem Wasserstoff Erzeugung: 2,8– 6,2 €/kgH2 Kosten von grünem Wasserstoff Verteilung: 1,50 €/kgH2 Kosten von grünem Wasserstoff Bereitstellung: ca. 3 €/kgH2
Könnten wir hier bitte auch noch eine eFuels Diskussion starten?

12
-3
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Tobi
Tobi
14 Tage zuvor

BMW irrt weiter auf Abwegen. Unglaublich. Kann man dort nicht rechnen?

11
-3
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Peter
Peter
11 Tage zuvor

Wieso fahren die in die Wüste
die können doch in Deutschland bleiben
Temperaturen sind doch hier die gleichen
und ob bmw falsch abgebogen ist sehen wir in 10 Jahren

1
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Roland
Roland
11 Tage zuvor

H2 für PKWs ist ein Irrweg und wird es nicht geben Punkt.

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Mercedes-Benz EQV

Mercedes plant vollelektrische Zukunft für Reisemobile

5. September 2023

BMWs Batteriepläne in Bayern wackeln

30. August 2023
Rein elektrisch rund um die Welt: Lexie Alford startet mit dem neuen Ford Explorer zu einer einzigartigen Rekordfahrt

Mit dem Ford Explorer rein elektrisch um die ganze Welt

8. September 2023
Mahindra präsentiert E-Geländewagen Thar.e

Mahindra präsentiert E-Geländewagen Thar.e

25. August 2023
Nächste Meldung
MG Motor

MG4 Electric Xpower: Alternative zu VW GTX-Stromer?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
22
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).