Was kommt nach den Lithium-Ionen-Batterien?

Cover Image for Was kommt nach den Lithium-Ionen-Batterien?
Copyright ©

shutterstock / 201120788

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 3 min

In Deutschland befinden sich einige der weltweit führenden Batterieforschungszentren, unter ihnen das MEET Batterieforschungszentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und das Helmholtz-Institut Münster. Während sich ersteres der Entwicklung neuer und optimierter Batterietypen als Gesamtes widmet und gerade ein neues Verbundprojekt zur Erforschung von Lithium-Schwefel-Batterien gestartet hat, hat letzteres den Elektrolyten zum Ionentransport im Fokus. Anlässlich des Tags der Batterie am 18. Februar hat Dr. Peter Bieker, Forscher am MEET, einen Ausblick auf die Batteriesysteme der Zukunft gegeben und erklärt, warum das Ziel nicht immer „höher, schneller, weiter“ sein muss.

Der Forscher geht davon aus, dass es in Zukunft nicht die eine Batterietechnologie geben und sich der Markt stärker ausdifferenzieren wird. Die aktuell dominierende Lithium-Ionen-Technologie werde uns die nächsten 10 bis 15 Jahre noch begleiten. Da sich jedoch die Anforderungen stark unterscheiden, werden andere Systeme hinzukommen, beispielsweise leichtere Batterien für Flugzeuge oder kleinere für Smartphones und Uhren. Parameter wie Umweltfreundlichkeit, Verfügbarkeit und Kostengünstigkeit würden aber mehr in den Fokus rücken als die Batterieeffizienz und -leistung.

Lithium-Metall-Batterien mit Feststoffelektrolyten gelten als vielversprechende Kandidaten für einen Masseneinsatz. Sie verfügen über eine hohe Energiedichte, halten sicherheitstechnisch mit Lithium-Ionen-Batterien mit und sind Hoffnungsträger für Elektromobilität und Luftfahrt. Bieker rechnet damit, diese Technologie noch in dieser Dekade auf dem Markt zu sehen. Aufgrund der aktuellen Preissteigerungen und der zweifelhaften Abbaumethoden stehen auch Lithium- und Kobalt-freie Batterien im Fokus. Aktuell werde an mehreren Technologien gearbeitet, die insbesondere für Heimanwendungen wie Alarmanlagen, Thermostate oder Lautsprecher geeignet sein sollen. Eine weitere, günstige und ressourcenschonende Alternative könnten Natrium-Ionen-Batterien sein. Diese weisen zwar eine geringere Energiedichte auf, bringen aber Vorteile bei der Schnellladung und werden daher in Japan bereits als Zwischenspeicher für Stromkraftwerke genutzt.

Geforscht wird außerdem an Dual-Ionen-Technologien. Bei dieser sind an der Energiespeicherung – neben den Lithium-Ionen – auch Elektrolyt-Anionen beteiligt. Der Elektrolyt fungiert somit als Aktivmaterial, was zahlreiche Optimierungsansätze bringt. Einsatzgebiete wären beispielsweise Notstromaggregate oder andere stationäre Anwendungen. Organischen Polymerbatterien wiederum eignen sich aufgrund der hohen Lade- und Entladeraten vor allem für Anwendungen wie Bremskraftverstärker in Autos, Bussen oder Bahn.

Bei jeder dieser Alternativen müssten jedoch noch unterschiedliche Aspekte im Hinblick auf die Energiedichte, Sicherheit oder Zyklenstabilität weiter erforscht werden. Dabei denken die Forscher den Herstellungsprozess bereits mit. Das Thema Nachhaltigkeit spiele „bei uns in Europa eine sehr große Rolle„, wie Bieker erklärt. Daher müssten die Forscher Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen, umweltschonende Produktionsprozesse oder Zweitanwednungen und Recycling von genutzten Batterien bereits berücksichtigen. „In einer zirkulären Wirtschaft von Batterien liegt enormes ökologisches und wirtschaftliches Potential„, betont der Batterieexperte.

Quelle: uni-muenster.de – Interview mit Dr. Peter Bieker, MEET-Batterieforschungszentrum und Helmholtz-Institut Münster

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


brainDotExe:

Wenn ich aus heutiger Sicht eine Abschätzung abgeben müsste würde ich sagen:
Im Volumenmarkt Natrium-Ionen Akkus, im Premium Segment Lithium-NMC, bzw. Feststoffakkus besonders für das Performance Segment, da hier jedes Kilogramm eingesparten Gewicht zählt.
Ziel sollte bei letzterem ein 100 kWh Akku unter 200kg sein.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Die aktuell dominierende Lithium-Ionen-Technologie werde uns die nächsten 10 bis 15 Jahre noch begleiten.“

Ja, darüberhinaus gilt: »Nüscht Jenauet weeß man nich« … :P

Ähnliche Artikel

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.