• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

Copyright ©: Wirestock Creators / Shutterstock.com

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
13. September 2023
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Die Volkswagen Group hat ihre Präsenz im Elektroauto-Markt in Europa weiter ausgebaut und macht deutlich, dass sie auf dem Vormarsch ist. In diesem Jahr stellte die Gruppe, zu der Marken wie VW, Audi, Skoda, Cupra und Porsche gehören, jedes fünfte neue Elektroauto im Pkw-Markt der Region.

Im Vergleich zum Vorjahr konnte die Gruppe ihren Marktanteil in den ersten sieben Monaten um 1,6 Prozentpunkte steigern. Allerdings scheint ihr Anteil am Elektroauto-Markt der Region auf einer 12-Monats-Basis bei 23 Prozent zu stagnieren. Dies liegt leicht unter ihrem Anteil am gesamten westeuropäischen Neuwagenmarkt von 25,4 Prozent im gleichen Zeitraum.

Ein interessanter Aspekt ist, dass Volkswagen derzeit nur höhere Ausstattungsvarianten einiger Modelle anbietet, wie zum Beispiel des ID.3. Dies deutet darauf hin, dass noch Wachstumspotenzial besteht, sobald preiswertere Modelle auf den Markt kommen. Ferner werden weitere E-Modelle der VW Gruppe folgen, die für weiteren Absatz sorgen könnten. Der Cupra Tavascan, auf Basis der MEB-Plattform, soll 2024 auf die Straße kommen. 70.000 Einheiten pro Jahr sollen davon veräußert werden.

Ergänzend hierzu wird im kommenden Jahr die Vorstellung des Audi Q6 e-tron sowie des Porsche Macan erwartet. Beide bauen auf der PPE-Plattform von Audi und Porsche auf und werden ein weiteres Segment im Markt besetzen.

Tesla: Weiterhin aufwärts

Tesla hat seinen aufsteigenden Trend im regionalen E-Auto-Markt fortgesetzt. In den 12 Monaten bis Juli 2023 erreichte das Unternehmen einen Marktanteil von 18,2 Prozent. Dieser Wert berücksichtigt nicht mehr das zweite Quartal 2022, das durch Lieferverzögerungen aus China beeinträchtigt war. Hierdurch ist der Absatz in der Betrachtung stark nach oben gegangen.

Deutschland bleibt für Tesla der größte Markt in der Region. Jedes fünfte neue Tesla-Elektroauto wurde dieses Jahr in Deutschland zugelassen. Interessanterweise zeigt eine Analyse, dass trotz der hohen Anzahl an Neuzulassungen in Deutschland seit 2013 ein erheblicher Teil der Fahrzeuge nicht mehr auf deutschen Straßen unterwegs ist. Dies könnte auf einen hohen Export von Gebrauchtfahrzeugen hindeuten.

Stellantis: Dritter Platz trotz Rückgang

Stellantis, zu dem Marken wie Peugeot, Citroën, DS, Opel/Vauxhall und Fiat gehören, hat seinen dritten Platz im Ranking behauptet, obwohl der Marktanteil im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozentpunkte auf 12,8 Prozent gesunken ist. Ein Lichtblick ist jedoch der Jeep Avenger, der frischen Wind in das Sortiment bringt.

Die Renault-Nissan Allianz hat es schwer, ihren Marktanteil von knapp unter 10 Prozent zu halten. Besonders der Megane-E hat es schwer, sich gegen die Konkurrenz durchzusetzen, trifft er preislich doch direkt mit dem Model Y von Tesla aufeinander. Und muss sich nun noch versuchen gegen den MG4 Electric von MG Motors durchzusetzen, welcher immer stärkeren Absatz am Markt verzeichnet.

Lediglich der Dacia Spring, ebenfalls aus dem Renault-Umfeld, liefert weiterhin ab. In den ersten sieben Monaten des Jahres konnte dieser 27.300 Einheiten absetzen. 63 Prozent Prozent der zugelassenen E-Autos fanden hierbei ihren Weg auf französische Straßen. Im Gegensatz hierzu verzeichnen Hyundai/Kia einen gegenläufigen Trend bei den Anteilen am Markt. In der 12-Monats-Anteil-Betrachtung, brachte man es auf 7,7 Prozent bis Ende Juli. Damit liegt das Unternehmen deutlich unter dem Vorjahreswert von 11,9 Prozent.

Chinesische Hersteller die Nummer 1 aus Asien

Chinesische Hersteller haben jetzt den größten Anteil unter den asiatischen Herstellern, die Elektroautos-Modelle in Westeuropa verkaufen. Sie machen 8,2 Prozent des gesamten regionalen E-Auto-Marktes aus, während koreanische Hersteller 7,8 Prozent und japanische Hersteller lediglich 2,9 Prozent erreichen.

Deutsche Premiummarken: Enges Rennen

Die deutschen Premiummarken Mercedes-Benz und BMW setzen weiterhin stark auf Plug-in-Hybridmodelle (PHEV), um die CO₂-Vorgaben zu erfüllen. Bei Mercedes machen PHEV 56 Prozent und bei BMW 51 Prozent der Neuzulassungen aus. Interessanterweise liegt BMW bei den E-Auto-Neuzulassungen vor Audi, während Mercedes auf dem dritten Platz landet.

Quelle: Matthias Schmidt – European Electric Car Study 07/2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Matthias Geiger
Matthias Geiger
7 Tage zuvor

VW stellt immer wieder interessante Autos wie z.B. den ID.3 und den ID.Buzz vor. Sie könnten so Trends setzen, jedoch sind die verarbeiteten Materialien im Innenraum, die Reichweiten zu diesen überhöhten Preisen inakzeptabel. Auch die Basisausstattung, die fehlende Anhängelast und die Softwareprobleme schrecken ab. Bei -20 bis -30 % würde ich dennoch zugreifen.

5
-1
Antworten
Dieter
Dieter
6 Tage zuvor

Leider stimmt es nicht das VW in der Elektrosparte auf dem Vormarsch ist. Es werden Leute entlassen und man denk über weitere Entlassungen nach da die Producktion bei weitem nicht ausgelastet ist.

3
-1
Antworten

Ähnliche Beiträge

Fraunhofer integriert Solarzellen in Motorhauben

1. September 2023
Renault Scenic E-Tech Electric: Wirklich alles, was du wissen musst!

Renault zeigt neuen Scenic E-Tech Electric auf der IAA

4. September 2023

VW ID.X Performance: E-Sportlimousine mit 411 kW

8. September 2023
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
Nächste Meldung
VW-Technikvorstand Grünitz: "Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch"

VW-Technikvorstand Grünitz: "Unsere Zukunft ist und bleibt elektrisch"

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).