• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen Tiguan eHybrid

Copyright ©: Volkswagen

VW Tiguan nun auch als Plug-in-Hybrid mit 50 Elektro-Kilometern erhältlich

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. Dezember 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Volkswagen bringt derzeit zahlreiche neue Elektro- und Hybridmodelle auf den Markt. Ab sofort kann im Rahmen dieser Produktoffensive auch der Bestseller Tiguan elektrifiziert bestellt werden. An Bord des neuen Tiguan eHybrid sorgt ein E-Motor dafür, dass die meisten Tagesdistanzen lokal emissionsfrei zurückgelegt werden können. Die rein elektrische Reichweite liegt bei bis zu 50 km im WLTP-Zyklus. Der Tiguan eHybrid kann ab sofort konfiguriert und bestellt werden. Der Preis in Deutschland startet bei 42.413,11 Euro.

Im Modus „Hybrid“ unterstützt der E-Motor den 1,4-Liter-TSI und wirkt dabei wie ein zusätzlicher Booster. Temporär ist der Tiguan eHybrid auch im Modus „Hybrid“ immer wieder rein elektrisch und somit lokal emissionsfrei unterwegs, da die Batterie beim Verzögern des SUV durch das sogenannte Rekuperieren nachgeladen wird. So steht auch auf langen Distanzen ausreichend elektrische Energie zur Verfügung, um den Verbrennungsmotor je nach Situation abzuschalten oder mit zusätzlicher Antriebskraft zu unterstützen. Manuell aktiviert werden kann im Tiguan eHybrid ein „GTE-Mode“ – der E-Motor und der TSI bilden dabei eine besonders dynamische Allianz, wie VW betont: Beide Motoren entwickeln gemeinsam ein maximales Systemdrehmoment von 400 Newtonmeter.

Der Plug-In-Hybridantrieb entwickelt eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) und ist so programmiert, dass der Tiguan eHybrid im „E-Mode“ starten kann, sofern die Batterie ausreichend geladen ist und ihre Temperatur über -10° C liegt. Bis zu 50 Kilometer bewältigt der Tiguan eHybrid im Elektromodus – genug für nahezu alle Distanzen im Alltag. Konsequentes Laden vorausgesetzt könnte der Tiguan eHybrid für den Großteil der Fahrten im Jahr auch als reines Elektroauto genutzt werden. Und das ist denkbar einfach: Denn die Batterie, die im Boden vor der Hinterachse angeordnet ist, wird ausschließlich per Wechselstrom geladen. Mithilfe eines Stecker-Ladegeräts an der konventionellen Haushaltssteckdose mit max. 2,3 kW oder an einer Ladesäule bzw. Wallbox mit bis zu 3,6 kW.

Tiguan eHybrid als „Life“, „Elegance“ und „R-Line“

Bestellt werden kann der Tiguan eHybrid in den drei Ausstattungen „Life“, „Elegance“ und „R-Line“. Bereits die Version „Life“ hat zum skizzierten Grundpreis von 42.413,11 Euro unter anderen folgende Features serienmäßig an Bord: das „Digital Cockpit“ (digitale Instrumente mit spezifischen E-Anzeigen), die „Air Care Climatronic“ (Drei-Zonen-Klimaautomatik) inklusive einer neuen und digitalisierten Bedieneinheit, ein Multifunktionslenkrad in Leder mit Schaltwippen für das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe DSG, „ACC“ (automatische Distanzregelung), „Front Assist“ (Notbremsassistent), eine Einparkhilfe (vorne und hinten), 17-Zoll-Leichtmetallräder und eine Dachreling. Alle Tiguan sind zudem grundsätzlich mit Details wie dem „Lane Assist“ (Spurhalteassistent), einer Telefonschnittstelle, einem Regensensor und LED-Scheinwerfern ausgestattet.

Innovative Antriebe für weniger CO2-Emissionen: Volkswagen bekennt sich zum Pariser Klimaabkommen – mit dem Ziel, bis 2050 ein bilanziell CO2-neutrales Unternehmen zu werden. Auf diesem „Way to Zero“ hat Volkswagen seine Elektromobilitätsoffensive gestartet. In einer hohen Frequenz debütieren dabei neue Elektro- und Hybridmodelle in vielen Baureihen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 15.12.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

So ein Auto sollte man nicht bewerben. Besser gar nicht bauen. VW setzt auf Gesetzeslücken an Stelle Innovation. Peinlich.

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Martin
Martin
2 Jahre zuvor

Ein weiteres rollendes Steuersparmodell…

2
0
Antworten
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

Inovation reicht leider längst nicht mehr. Ist halt die letzte Gnadenfrist für die Verbrennerindustrie. Wer nicht riesige Mengen Nickel besitzt, über eigene Zell-, Hardware- und Softwarefertigung erster Güte verfügt, kurz gesagt, selbst Fahrzeuge entwickeln und bauen kann, ist raus.

0
0
Antworten
kumpelanton
kumpelanton
2 Jahre zuvor

Das wird DER Dienstwagen für 2021, meine lieben Kollegen hängen schon in den Startlöchern. Und kein Mensch wird ihn laden, denn 3,6 KW sind ein Witz bei einem Akku vom mindestens 13 kWh, denn kleiner wird bei diesem Dickschiff nicht möglich sein, um die theoretischen 50 km zu erreichen. Es geht auch anders…und vor allem besser…aber das interessiert einen Dienstwagenfahrer nicht.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

25. September 2023
Porsche-Batteriezelle-Produktion

Gigafabrik: Bekommt die Lausitz ihr eigenes Grünheide?

8. September 2023

Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?

8. September 2023
BMW M-Modelle werden elektrisch

BMW: M-Modelle werden elektrisch

27. September 2023
Nächste Meldung
Tesla Giga Berlin: Mehr Baustopps als Baufortschritte - könnte man meinen

Tesla Giga Berlin: Mehr Baustopps als Baufortschritte - könnte man meinen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).