VW steigert Ökostrom-Anteil in der Produktion deutlich

Cover Image for VW steigert Ökostrom-Anteil in der Produktion deutlich
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Volkswagen Konzern hat bei der Versorgung seiner Werke mit Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 große Fortschritte gemacht. Der Anteil am Strombezug stieg innerhalb eines Jahres in den EU-Produktionsstätten von 80 auf 95 Prozent, wie der Hersteller mitteilt. Bei den weiteren weltweiten Standorten außerhalb Chinas gab es einen ähnlich starken Anstieg von 76 Prozent auf 91 Prozent. Bis 2023 sollen alle EU Standorte mit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden. Bis 2030 ist dieselbe Zielmarke für alle weltweiten Standorte außerhalb Chinas eingeplant.

Insgesamt wurden 2020 acht Fertigungsstandorte innerhalb der EU und zwei weitere Standorte außerhalb der EU komplett auf externe Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt. Die drei größten Standorte waren die Audi-Werke im ungarischen Győr und im deutschen Neckarsulm sowie das Volkswagen-Werk im portugiesischen Palmela. Auch Werke von Bugatti, Skoda, Sitech, MAN Truck&Bus sowie MAN Energy Solutions stellten 2020 auf 100 Prozent erneuerbaren Strom um.

Die betroffenen Standorte befinden sich in sieben Ländern: Deutschland, Polen, Tschechien, Portugal, Österreich, Mexiko und den USA. In diesem Jahr werden weitere Standorte umgestellt, darunter die Sitech Standorte in Deutschland und der MAN Standort Oberhausen.

„Die Transformation des Volkswagen Konzerns zum CO2-neutralen Unternehmen hat Fahrt aufgenommen. Dabei ist die Versorgung mit erneuerbarem Strom unserer Werke ein wichtiger Bestandteil der gesamten Dekarbonisierungsstrategie. Wir setzen unsere Pläne mit allen Marken und Regionen gemeinsam konsequent um und sind 2020 schon sehr nahe an die Ziellinien herangekommen, die wir eigentlich erst für 2023 und 2030 markiert haben. Das ist ein schöner Etappenerfolg. Wir ruhen uns darauf allerdings nicht aus. Zur Energiewende in der Produktion gehört auch eine ambitionierte Umstellung der Stromversorgung in den chinesischen Fertigungsstätten. Hinzu kommt, dass wir auch in der werkseigenen Stromproduktion die Treibhausgase weiter senken wollen.“ – Oliver Blume, für die Produktion zuständiger Konzernvorstand Volkswagen

Der gesamte weltweite Energieverbrauch der Konzernproduktion wurde VW zufolge im Jahr 2020 zu 46 Prozent aus erneuerbarem Strom gedeckt – ein Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Derzeit erarbeitet der Volkswagen Konzern zusammen mit seinen chinesischen Partnern eigene Ziele für die Fertigungsstandorte in China. Der hohe Anteil der Kohleverstromung im chinesischen Strommix und der stark regulierte Strommarkt mache dieses Vorhaben besonders anspruchsvoll.

Ein besonderes Augenmerk richtet Volkswagen zudem auf die Umstellung der eigenen Stromerzeugung. So werden die beiden Kohlekraftwerk-Blöcke am Produktionsstandort Wolfsburg bis 2022 komplett auf Erdgas umgestellt. Ab 2023 wird der CO2-Ausstoß dadurch um 60 Prozent reduziert werden. Der erhöhte Anteil erneuerbarer Energien bei der Versorgung der Produktion trug dazu bei, dass die Treibhausgas-Emissionen des Konzerns im Jahr 2020 gegenüber 2019 deutlich sanken: Um 14 Prozent und 1,1 Millionen Tonnen CO2.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 29.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Fabian Uecker:

Das kann VW besonders gut. Dinge für sich zu vermarkten was eigentlich Vorschrift ist und so tun als ob man Vorreiter ist. Dabei ist man seit Jahrzehnten das Problem.

Djebasch:

Wie jetzt haben jetzt alle Fabriken Solarzellen auf dem Dach und Windräder davor oder geht es nur darum das man dort Energie Einspart wo man es eh hätte tun müssen…

Andreas V.:

Alles nur pressefähige Behauptungen. Wo sind die glaubhaften Details?
Irgendwelche Belege, die all diese Behauptungen untermauern?

Peter Bigge von Berlin:

Was nutzt die beste umweltfreundliche Produktionsstätte, wenn fast die gesamten produzierten Produkte diesen Anspruch nicht erfüllen und noch für Jahrzehnte die Umwelt verpesten?

Tobi:

Kann man die publizierten PR – Meldungen von VW nicht auf maximal 3 pro Woche reduzieren? Produkte und Marken welche angeblich so unglaublich gut sind haben dies doch gar nicht nötig.Diese Millionen sollten besser in Fakten investiert werden als in Luftballons.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.