• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Moia-Ridepooling

Moia öffnet Ridepooling für Städte und Nahverkehrsunternehmen

Audi-q4-e-tron-reichweite

Audi stattet Q4 e-tron mit mehr Reichweite und Effizienz aus

VW weist Berichte zu Schließung von Gläserner Manufaktur zurück

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Volkswagen

Unterwegs im VW ID. Buzz zum Lago Maggiore

Wolfgang Gomoll byWolfgang Gomoll
13. September 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Mit dem ID. Buzz auf langer Reise an den pittoresken Lago Maggiore. Dem E-Bully fliegen die Herzen zu und die Fahrt bereitet Freude. Doch wo viel Sonne, da auch Schatten. Das Lademanagement der Navigationssoftware ist noch nicht wirklich ausgereift. Letztendlich ist man auf sich selbst gestellt.

Der erste Zwischenstopp hat wenig von Road-Trip-Easy-Rider-Romantik. Ein Parkplatz an der Autobahn A96, die von München Richtung Lindau führt. Die Sonne scheint, ein Tisch und eine Bank sind frei. Zeit, um zu frühstücken. Es dauert nicht lange, ehe wir Gesellschaft bekommen. Das Gefährt ist automobilsemantisch gesehen, genau das Gegenteil des verschmitzt lächelnden E-Bullys. Ein US-Pick-up-rollt auf das Areal. Schwarz, mächtig, respekteinflößend. Der Lenker personifiziert ebenfalls die dunkle Seite der Macht: Vintage-Baseballcap, enges T-Shirt und Arme, die manche für Beine halten, auf denen sich verschiedene Tattoo-Künstler verewigt haben. Wir nehmen einen Biss von der Käsesemmel und harren der Dinge, die da kommen mögen.

Begegnung mit dem Asphalt-Darth-Vader

Beim Anblick des orange-weißen ID. Buzz, der in der Sonne wartet, bis es weiter geht, hellen sich die Gesichtszüge des Asphalt-Darth-Vaders auf. „Hey, cooles Auto!“ Gefolgt von einem nach oben gereckten Daumen. Wir lächeln zurück. „Danke!“ Und verspeisen den Rest des Morgenmahls. Weiter geht die Tour, die vor eineinhalb Stunden begonnen hatte, und über 443 Kilometer von München nach Locarno zum VW-ID-Treffen führt. Wo der zweifarbige Sympathieträger noch mehrmals im Mittelpunkt stehen sollte.

Volkswagen

Die Sitze sind in Ordnung und lassen dank der verlängerbaren Oberschenkelauflage und den beiden einstellbaren Armlehnen sogar ein Hauch Lounge Feeling aufkommt. Wir surren mit maximal 130 km/h entspannt Richtung Lago Maggiore. Und wollen keinen Geschwindigkeitsrekord brechen, sondern in das E-Bully-Gefühl der Neuzeit eintauchen. Entspanntes Cruisen statt Vollgas heißt also die Devise. Außerdem wollen wir sehen, wie sich der Stromer-Nachfolger der VW-Ikone auf der Langstrecke schlägt.

Zunächst ist alles wunderbar. Wir starten mit 94 Prozent Ladung der 82-Kilowattstunden fassenden Batterie (netto 77 kWh) und einer Bordcomputer-Reichweite von 442 Kilometern. Mehr, als der Wolfsburger Autobauer im Prospekt angibt. Aber dieser Wert ist auch von dem bisherigen Verbrauch, Fahrstil, Geschwindigkeit, Einsatz von Komfort- beziehungsweise Nebenverbrauchern wie der Klimaanlage sowie der Außentemperatur abhängig.

Die VW-eigene Navigation berechnet den Weg in das Tessin und schlägt einen Ladestopp vor. Prächtig. Da kann man doch die von den Elektromobilisten ständig gefeierte ohnehin nötige Pause einlegen. Unser ID. Buzz Pro schafft eine Ladeleistung von maximal 170 kW, um die Energiespeicher möglichst schnell wieder zu füllen. Laut VW soll es nur rund 30 Minuten dauern, bis die Akkus von fünf auf 80 Prozent gefüllt sind.

Volkswagen

Klingt alles prächtig. Dann meldet der ID. Buzz, dass der Verbrauch zu hoch ist, um den nächsten Ladepunkt sicher zu erreichen und dass eventuell ein weiterer Ladestopp eingelegt werden muss. Na Bravo. Aber wir sind angetan, wie rührend und vorausschauend sich das System um uns kümmert. Der Blick auf den Verbrauch entlarvt den Übeltäter. Ok. 22,8 kWh auf 100 km sind nicht wenig, obwohl wir meistens in den Fahrprogrammen Eco oder Komfort unterwegs waren.

Elektronische Helfer wie der Travel Assist machen einen guten Job und unterstützen uns tatkräftig auf dem Weg in den Süden. Auf dem kleinen Instrumenten-Display werden sogar Motorradfahrer eindeutig als solche identifiziert und entsprechend angezeigt. Wir sind auf dem Weg zum autonomen Fahren. Auch das viel gescholtene VW-Infotainment beziehungsweise die Bedienung desselben ist besser und intuitiver, als man glaubt. Wir sind bester Laune, aktivieren den Tempomaten, schwimmen so mit dem Autobahnverkehr mit und genießen die Aussicht.

Herausforderungen beim Laden

Nur der sinkende Ladezustand der Batterie bereitet uns ein wenig Kopfzerbrechen. Aber das Navigationssystem hat das ja im Griff. Auch wenn wir auf dem Weg in die italienische Schweiz einige Höhenmeter überwinden müssen. Wir rollen weiter, dann meldet das System nervös, dass der Ladestand der Energiespeicher auf 20 Prozent gefallen sei und wir möglichst schnell Strom tanken sollten.

Also wird ein Weg zur nächsten Ladestation vorgeschlagen? Von wegen! Wir sind auf uns selbst gestellt. Dass nicht alle Ladesäulen entlang der Route angezeigt werden, macht die Sache nicht besser. Also fahren wir auf gut Glück bei der nächsten Raststation raus und haben Glück, dass zwei Ladesäulen frei sind. Allerdings nur mit 50 kW. Egal, langsamer Strom ist besser als gar keiner und wir legen los.

Volkswagen

Schön wär’s. Die Ladekarte funktioniert nicht. Gott sei Dank akzeptiert die Stromtankstelle unsere Kreditkarte. Los geht’s. Der ID. Buzz gibt sein Bestes und saugt mit maximal 47 kW Energie. Nach exakt 64 Minuten und 14 Sekunden sind 80 Prozent erreicht und wir um 35,84 Schweizer Franken ärmer. Dafür um die Erfahrung beziehungsweise das Wissen reicher, dass man sich bei der Routenplanung nicht auf die VW-Navigation verlassen sollte, da diese offenbar am Akku zehrende Höhenmeter beim Streckenverlauf nicht einkalkuliert. Dieser Malus macht das Stromern schwierig. Wir merken uns das für die Heimfahrt, wo wir selbst einen Schnelllader suchen, bei dem der ID. Buzz mit bis zu 130 kW Energie abgreift und wir auch mal mit 145 km/h nach Hause streben.

Durch die malerische Schweiz nach Locarno

Aber erst geht es weiter durch die malerische Schweiz, über den San Bernardino und dann weiter nach Locarno. Der ID. Buzz schlägt sich prächtig, auch wenn das Fahrwerk eher auf der strafferen Seite ist. Wir erreichen unser Zielgebiet nach gut sechseinhalb Stunden Reisezeit und einem Durchschnittsverbrauch von 20,3 kWh auf 100 km. Locarno liegt in der Schweiz, ist aber gefühlt mitten in Italien. Dementsprechend voll sind die Straßen. Jeder Einwohner scheint ein Auto zu haben. Doch beim Einbiegen in die Blechkolonne mit den Sonnenbrillenträgern am Lenkrad macht sich der Sympathieeffekt des E-Bully positiv bemerkbar.

Volkswagenel

Wir werden freundlich hereingewunken, wo sonst die Hupe den Eindringling deutlich in die Schranken weist. Selbst die herunterhängenden Mundwinkel einzelner Exemplare der allzu verbissenen Hier-radle-ich-Fraktion hellen sich beim Anblick des charmanten Wolfsburgers auf. Ja, der ID. Buzz ist mit Abstand der größte Sympathieträger der ID-Familie.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll

Wolfgang Gomoll beschäftigt sich mit dem Thema Elektromobilität und Elektroautos und verfasst für press:inform spannende Einblicke aus der E-Szene. Auf Elektroauto-News.net teilt er diese mit uns. Teils exklusiv!

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Läubli
Läubli
7 Tage zuvor

Eine wirklich schöne und „gluschtig“ machende Geschichte… das Reiseziel war ja auch ein wunderbar ausgesuchter Traum Ort, einer meiner Lieblingsgegenden bei uns in der Schweiz!

Jedoch wird einem beim Lesen schlagartig wieder mal klar, wieso die Elektromobilität noch viel Potential hat. Wenn man nicht Teslafahrer ist und dessen Ladekomfort gedankenlos geniessen kann, ist man häufig aufgeschmissen, sogar mit der aktuellen Software von VW, die nicht in der Lage ist, eine anständige Ladeplanung in die Routen einzurechnen – einfach schlecht und unprofessionell!

Obwohl in der Schweiz die Ladeinfrastruktur schon genial ausgebaut ist und man quasi an jeder Raststätte freie Ladesäulen findet, ist es reine Glückssache, wenn dann in der «Not» alles funktioniert!

Die App «swisscharge» kann hier sehr gute Dienste erweisen, die ist gratis und bietet nebst allen wichtigen Daten auch eine Navigation zur nächsten Stromtankstelle. Diese ist keine Werbung und wird hier nur erwähnt, weil ich diese Sache einfach super finde, ich bin der Meinung, dass diese App zumindest jeder Schweizer haben sollte, der mit einem Elektroauto häufig unterwegs ist – das erspart einem jegliche Kartensalate!

7
-4
Antworten
Gerrit Raupach
Gerrit Raupach
7 Tage zuvor

Guten Morgen, die wichtigste Information fehlt: nach wie vielen Kilometern war der erste Ladestopp. Nach wie vielen kamen der zweite und dritte Stopp. Also wie ist die reale Reichweite einer Batterieladung in der Praxis auf Langstrecke wenn man mitschwimmt bei 120-130? Können Sie das bitte bekannt geben? Stadt und Kurzstrecke ist ja meist irrelevant weil man immer zwischendurch laden kann. Da reichen 100 km Reichweite…Können Sie es mir bitte auch mailen? .. werde kurzfristig einen Bus kaufen….T6.1 oder T7 oder gerne auch i D Buzz mit Reichweite….Vielen Dank.

1
0
Antworten
Andreas
Andreas
6 Tage zuvor

Ich bin „glücklicher“ Besitzer eines ID BUZZ und kann die Punkte um die Navi Software rund um das Thema Laden nur bestätigen. Mittlerweile schaue ich mir vorher an, wo Tesla Stationen sind und lade dort. Perfekt, keine Karte erforderlich und die Freigabe der Station erfolgt über Eingabe der Säulen Nummer (die gesamte Station wird durch die Tesla App identifiziert). Ansonsten ein Auto, was Spaß macht…und mehr Reichweite gebrauchen könnte :-)

2
0
Antworten
Matthias Geiger
Matthias Geiger
6 Tage zuvor

Danke für diesen Bericht. Ich vermisse jedoch das klare Statement, dass der ID.Buzz nicht Langstrecken tauglich ist. Bei einer Gesamtstrecke von ca. 450 km und einem Fahrzeugpreis über ca. 60.000 Euro würde ich eine Non-Stop Fahrt erwarten.

4
-3
Antworten

Ähnliche Beiträge

Stadtflitzer Ari 902: Klein aber oho?

8. September 2023
Produktionslücke bei Tesla's Grünheide Fabrik?

Produktionslücke bei Teslas Grünheide Fabrik?

22. August 2023

Omoda 5: Cherys Elektro-SUV für Europa

15. September 2023
BMW-Recycling-Wasserstoff

BMW-Chef: E-Mobilität beste, aber nicht einzige Lösung

12. September 2023
Nächste Meldung
Leapmotor stellt globales Modell C10 und neue Technologien vor

Leapmotor zeigt E-Auto C10 und neue Technologien

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).