• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Volkswagen AG

Volkswagen bestätigt Pläne für Hochleistungs-Elektroautos

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
20. Mai 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Ende März konnten wir vonseiten Volkswagen bereits erfahren, dass der VW ID.4 in einer GTX-Perfomance-Variante an den Start kommen soll. Auch eine Hochleistungsvariante des ID.3 sei geplant. Mitte Mai wurde VW nun ein wenig konkreter und gab zu verstehen, dass man plant eine Reihe von „ID.R“-Elektrofahrzeugen zu bauen und zu verkaufen. VW-Konzernvorstandsmitglied Jürgen Stackmann äußerte sich gegenüber TopGear wie folgt: „Die Zukunft von R muss und wird elektrisch sein. Wir arbeiten immer noch an dem, was wir vor zweieinhalb Jahren begonnen haben – was natürlich nicht elektrisch war, obwohl es spannend ist – aber die Arbeit, die vor uns liegt, ist und wird elektrisch sein.“

Volkswagen R ist die Marke, mit der Volkswagen ein Hochleistungsmodell kennzeichnet. Die R-Plakette ist vor allem für die Verwendung auf dem Golf R bekannt, aber es gibt etwa ein halbes Dutzend R-Modelle, darunter den ID.R-Elektro-Rennwagen. Ende letzten Jahres bestätigte Volkswagen zudem, dass es eine Hochleistungsvariante des ID.3 “aktiv in Erwägung zieht”. Volkswagen Motorsport könnte somit auf Basis des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) neue Motorsport-Konzepte für die ID. Familie entwickeln. Dies wird dazu führen, dass die ID.3 R Elektro-Hatchback-Variante zwar auf der Standard-Plattform aufbaut, aber über einen stärkeren E-Antrieb, als auch ein leistungsfähigeres Batteriepaket verfügt.

„Wir haben den ID.3, der in diesem Jahr herauskommt. Wir sind also der Meinung, dass wir in der perfekten Situation sind, ein elektrisches R-Modell zu bauen. Aber zuerst müssen wir verstehen, was die Begeisterung für ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug ausmacht.“ – Jost Capito, Chef der Marke R performance von Volkswagen

Capito gab des weiteren zu verstehen, dass es „ganz einfach“ sei, in einem E-Auto beeindruckende Sprints von 0 auf 100 km/h zu absolvieren. Er fügte hinzu: „Ich denke, Elektroautos müssen mehr Charakter haben als das.“ Der Chef der Perfomance-Marke von VW äußerte sich auch hingehend eines Technologie-Transfers vom ID.R hin zu reinen Serien-PKW: „Wir haben verschiedene Zellen und Bauweisen und alle technischen Lehren aus dem Motorsport. Es gibt andere Anforderungen an ein Hochleistungsauto als an ein Straßenauto, und wir betrachten alle Aspekte, um zu sehen, was wir mit der Technologie machen können. Wir haben gesehen, wie sie im ID.R funktioniert, und jetzt wollen wir sehen, wie sie in einem Strassenauto aussieht.“

Das derzeit wohl greifbarste Projekt der Perfomance-Schmiede sei der ID. 3 R. Das Modell, das bis 2024 auf den Markt kommen soll, wird einen Allradantrieb sowie umfassend überarbeitete Motor- und Batteriesysteme aufweisen. Der Antriebsstrang und die Batterien werden mit Hilfe von Volkswagen Motorsport entwickelt.

Quelle: electrek.co – Volkswagen confirms plans for R-badged high-performance electric cars

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tranny
Tranny
3 Jahre zuvor

Die Manager Bussgelder für die Abgasverbrecher sind noch nicht bezahlt und die VAG PR Maschienerie läuft auf Hochtouren weiter. Wer noch nix vorzuweisen hat, sollte den Mund definitiv nicht so voll nehmen. Aber so tun als ob kann ja auch eine Strategie sein.

0
0
Antworten
Carlo
Carlo
3 Jahre zuvor

ID.3, alleine dort müssen sie zunächst mal die Software und Hardware für die Steuerung geregelt bekommen, was Ihnen offensichtlich sehr schwer fällt zur Zeit. Was für Traumtänzer sind das in den Führungsetagen die jetzt solche Worte, wie im Artikel vorgestellt, von sich geben? Einen auf dicke Hode machen kann jeder Dumme und so sieht mir das derzeit aus. Echtes Know-How ist anders!

0
0
Antworten
Meyer
Meyer
3 Jahre zuvor

Jetzt lasst sie doch mal zeigen, dass sie den ID.3 diesen Sommer gut hinbekommen und den ID.4 per Ende Jahr in USA und China auf die Beine bekommen. Software-Probleme sind branchenüblich (nicht nur bei den E-Mobilien) nur VW als smart-follower muss das eben besser machen als z.B. die Tesla mit seiner Kunden-Reifung, wenn sie den Marktstart nicht versieben wollen .

Es scheint leider die neue Art der Vermarktung zu sein, zuerst viel Lärm zu machen und dann ggf.zu liefern, Tesla macht’s vor: mindestens 2 Jahre vor Lieferbeginn wird da pompös vorgestellt (Y, Roadster, Semi, Cybertruck), jedes feature als Weltrevolution vermarktet, die ganze Welt kann verfolgen, wie ein neues Werk geplant wird, jede roboterisierte Fertigung als Welt-Innovation vorgestellt. Wieviele Werke wird VW im Q1 2021 für e-Fahrzeuge bereit haben, wohl mindestens 4 und werden wir dazu jeden Tag zu-getwittert?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

VW ändert Pläne für E-Auto-Werk Wolfsburg

VW ändert Pläne für E-Auto-Werk Wolfsburg

14. September 2023

BMW i7 M70 xDrive: Krone der E-Mobilität?

19. September 2023
Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

28. September 2023
EU-E-Fuel-Zulassung

EU-Kommission stellt strenge Regeln für E-Fuels auf

26. September 2023
Nächste Meldung
Fiat

Elektroauto Fiat 500 in First Edition fast ausverkauft

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).