Volkswagen will nicht bloß auf den CO2-Ausstoß seiner Autos achten – auch klimaneutrale Produktion und umweltschonender Transport gehören für den Konzern dazu. Beim Seetransport neuer Fahrzeuge setzt VW teilweise auf den Bio-Kraftstoff MR1-100. Gewonnen wird dieser aus gebrauchtem Speiseöl von Gastronomie und Lebensmittelindustrie. Ähnlich wie bei E10-Sprit fürs Auto steht die Zahl für den Anteil aus nachwachsenden Rohstoffen. MR1-100 besteht zu 100 Prozent aus organischen Abfallprodukten.
Produziert wird der Treibstoff von dem niederländischen Unternehmen GoodFuels in Rotterdam. Er könne Schweröl ohne Anpassungen am Motor ersetzen, heißt es dort. Seit diesem Jahr müssen Reedereien ihre Flotten auf einen Schwefel-Grenzwert von 0,5 Prozent umrüsten, in Küstennähe gelten sogar 0,1 Prozent. Vorher waren auf weiten Teilen der Meere bis zu 3,5 Prozent zulässig.
„Wir sind der erste Automobilhersteller, der diesen Treibstoff großflächig zum Einsatz bringt“, sagt Thomas Zernechel, Leiter der Konzernlogistik bei Volkswagen. Mit 85 Prozent weniger CO2-Ausstoß gegenüber fossiler Energie sei der Beitrag für den Klimaschutz enorm. Für den VW-Konzern sind jeden Tag mehrere Hundert Linienfrachter und elf Charterschiffe auf den Weltmeeren unterwegs. Jährlich werden mit ihnen rund 2,8 Millionen Neuwagen verschifft.
Für küstennahe Autotransporte setzt VW zwei Frachter für jeweils 3500 Fahrzeuge ein. Ihr Kurs führt sie dabei von Emden über Dublin (Irland) und Santander (Spanien) nach Setubal (Portugal) und wieder zurück nach Emden. Tanken die Schiffe den neuen Bio-Treibstoff, sparen sie pro Jahr rund 52.000 Tonnen CO2 ein.
Erst im Juni 2020 hatte die VW-Konzernlogistik begonnen, mit flüssigem Erdgas (LNG) angetriebene Autofrachter von Europa nach Nord- und Mittelamerika einzusetzen. Die DualFuel-Motoren von MAN eignen sich auch für den künftig Einsatz von regenerativ erzeugtem LNG. Zudem verspricht VW bei Bahn-Transporten mit DB Cargo eine komplette Umstellung auf Grünstrom. Alles in allem will der Konzern bis 2025 seine CO2-Emissionen bilanziell um 30 Prozent pro Fahrzeug senken und 2050 sogar komplett neutral sein.
Quelle: Volkswagen – https://www.volkswagen-newsroom.com/de/storys/klimaschonender-treibstoff-fuer-autofrachter-6731