• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: shutterstock / 1067989727

Volvo CEO: Politik bremst Umstieg auf E-Mobilität aus

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
18. Januar 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Martin Lundstedt, Präsident und CEO der Volvo Group und Vorsitzender des ACEA Commercial Vehicle Board, hat sich auf LinkedIn zum Vorschlag der neuen Euro-7-Normen, zur Verringerung der Schadstoffemissionen, geäußert. Nicht wohlwollend. Der Vorschlag der Europäischen Kommission will die Grundlage zur Erreichung des Null-Schadstoff-Ziel schaffen. Gleichzeitig sollen Fahrzeuge für die Verbraucherinnen und Verbraucher erschwinglich bleiben und die Wettbewerbsfähigkeit der EU gefördert werden.

Neue Euro-7-Normen bremsen Umstieg auf batteriebetriebene E-Mobilität aus

Lundstedt sieht vor allem die Entwicklungen hin zu CO2-neutraler Mobilität im Bereich der Lkw und Busse in der Schwebe, aufgrund der neuen Euro-7-Normen. „Als Leiter eines weltweit tätigen Herstellers von Lastkraftwagen und Bussen und als Vertreter der EU-Nutzfahrzeugindustrie in meiner Funktion als Vorsitzender des ACEA (Verband der europäischen Automobilhersteller) bin ich zutiefst besorgt“, so der CEO der Volvo Group weiter.

Man sei derzeit, in der Branche, auf dem Weg zu einer raschen Dekarbonisierung des Straßenverkehrs in Europa. Was seinerseits als die bisher größte Transformation und einem technologischen Wendepunkt in der Geschichte der Mobilität gleichzustellen ist. „Wachsende Flotten batterieelektrischer Lastwagen fahren jetzt über Europas Autobahnen. Pendler fahren mit Elektrobussen durch unsere Städte, und auf städtischen Baustellen sind emissionsfreie Maschinen im Einsatz, die nahezu geräuschlos arbeiten“, so Lundstedt zum aktuellen Stand. Man sei derzeit auf dem „besten Weg, die erste und einzige Region der Welt zu sein, die bis 2040 völlig ohne fossile Brennstoffe auskommt“ zu werden.

Vorschlag der Europäischen Kommission geht an Realität vorbei

Der CEO der Volvo Group gibt zu verstehen, dass der neue Vorschlag der Europäischen Kommission völlig die sich rasch beschleunigende Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge vernachlässigt. Zudem ignoriere dieser die Auswirkungen der künftigen CO₂-Ziele für schwere Nutzfahrzeuge. „Jüngste Studien, die den Dekarbonisierungspfad unserer Industrie berücksichtigen, haben gezeigt, dass Euro Vll nur einen sehr geringen zusätzlichen Nutzen für die Luftqualität bringen wird“, so Lundtstedt im Rahmen seiner Betrachtung.

Vielmehr sei es so, dass die Euro-7-Normen den Herstellern und Zulieferer in der Lieferkette große Steine in den Weg legen. Würde man dem Vorschlag folge leisten sei es notwendig erhebliche technische und finanzielle Ressourcen von batterie- und brennstoffzellenbetriebenen Elektrofahrzeugen zurück auf den Verbrennungsmotor zu verlagern. „Dies würde nicht nur unseren schnell voranschreitenden Fahrplan für die Elektromobilität bremsen, sondern möglicherweise auch den Rückwärtsgang einlegen“, so das Fazit zu den neuen Normen. Folgerichtig wäre eine solche Entwicklung nicht nur für den Hersteller an sich, sondern auch für die gesamte Industrie nicht gut.

Statt jedem LKW wäre 2040 nicht einmal jeder zweite rein elektrisch unterwegs

Konkret macht dies Lundtstedt daran fest, dass der Vorschlag vorsieht, dass bis 2030 nur jeder zehnte neue Lkw emissionsfrei sein wird und bis 2040 nicht einmal jeder zweite neue Lkw batterie- oder brennstoffzellenelektrisch sein wird. Die Hersteller selbst haben allerdings weitaus höhere Ziele. Im Fall der Volvo Group habe man sich verpflichtet, bis 2040 bei Lkw, Bussen, Baumaschinen und Schiffslösungen keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen.

Als Vorsitzender des Verband der europäischen Automobilhersteller kann er es zudem aus Sicht der Branche betrachtet einordnen: „Tatsächlich sind alle Lkw-Hersteller unter dem Dach des ACEA zu dem Schluss gekommen, dass Kohlenstoffneutralität bis 2050 bedeutet, dass bis 2040 alle neu verkauften Nutzfahrzeuge frei von fossilen Brennstoffen sein müssen und dass die neuen emissionsfreien Antriebstechnologien das Rückgrat des Straßengüterverkehrs werden müssen.“ Somit würde der Vorschlag zu den neuen Euro-7-Normen tatsächlich zur Bremse.

Man könnte meinen, dass die Hersteller selbst entscheiden können, wie schnell oder langsam sie ihre eigene Entwicklung treiben. Hier gibt der CEO der Volvo Group allerdings zu verstehen: „Unser nachhaltiger Übergang und die Geschwindigkeit, mit der er vonstatten geht, hängt in hohem Maße von einem klar formulierten politischen Rahmen ab, der die richtige Lade- und Betankungsinfrastruktur, unterstützende und gut aufeinander abgestimmte Fahrzeugvorschriften und einen umfassenden Mechanismus zur Bepreisung von Kohlenstoff umfasst. Wir brauchen einen stromlinienförmigen, ganzheitlichen Ansatz für den massiven Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen, den unsere Industrie unternimmt.“

USA stärke den Fokus auf E-Mobilität auch politisch. Europa müsse nachziehen

Während andere Regionen den Übergang massiv fördern, versucht Europa, den Weg zur emissionsfreien Mobilität zu regulieren, und das geschieht nicht einmal auf harmonisierte Weise in der EU. In Hinblick auf Betrachtung des Weltmarktes führt er aus, dass die Euro-7-Normen auf den Weg gebracht werden, in Zeiten in denen wichtige Märkte wie die USA einen politischen Rahmen schaffen, der den Übergang zu fossilfreien Alternativen durch die Schaffung eines attraktiven Investitionsumfelds beschleunigen soll. So schaffe der Inflation Reduction Act (IRA) in den USA massive Anreize, um sich auf batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu konzentrieren.

Zum Ende seines Statements spielt Lundstedt den Ball an das Europäischen Parlament und seine Mitgliedstaaten zurück. Mit der Bitte ihre Positionen zum Euro Vll-Vorschlag festzulegen. Idealerweise mit der Ausrichtung darauf den Übergang zur CO2-armen Mobilität im Lkw und Bus-Bereich zu fördern. Indem diese sich auf eine beschleunigte Flottenerneuerung konzentrieren und Investitionen in emissionsfreie Fahrzeuge priorisieren, die einen weitaus größeren Einfluss auf die Luftqualität und die CO₂-Emissionen haben werden.

Quelle: LinkedIn Martin Lundtstedt – Is EU playing with our net zero future?

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Martin
Martin
8 Monate zuvor

Schon klar. Erhöhte Anforderungen an die Abgasqualität erfordern mehr Investitionen, die zwangsläufig zulasten der BEV’s gehen und damit die Verkehrswende bremsen…?!

Was aber, wenn die Konkurrenz den Verbrenner mangels wirtschaftlicher Perspektive auslaufen lässt und dort eingesparte Entwicklungskosten zusätzlich in die Elektrosparte steckt?

Dumpfer Lobbyismus, um die bewährte Brennerkuh weiterhin möglichst lange gewinnbrinngend melken zu können ist schon schlimm. Aber wenn Herr Lundstedt tatsächlich bei Einführung von Euro 7 Gelder von der Elektrosparte in den Verbrennerbereich umschichten will, dann wird es für Volvo gefährlich…

18
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Silverbeard
Silverbeard
8 Monate zuvor

Und wenn man die Mehrkosten bei der Abgastechnik für Verbrenner auf die Kunden umlegt? Das würde doch den Umstieg auf die E-Mobilität beschleunigen, oder habe ich da einen Denkfehler?

Ich befürchte, Volvo kann nicht so viele E-LKW liefern, wie der Markt verlangen wird.

5
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

BMW 3er der Zukunft: Blick in die Neue Klasse

2. September 2023
Renault-5-V2G

Renault: E-Autos für jedermann

25. August 2023

Eigenversuch: BMW i5 mit Autobahnassistent

21. September 2023

VW weist Berichte zu Schließung von Gläserner Manufaktur zurück

21. September 2023
Nächste Meldung
BMW-Chef Zipse: „Eine komplett neue industrielle Ära“

BMW-Chef Zipse: „Eine komplett neue industrielle Ära“

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).