Volvo-CEO: „In Städten ist das Privatauto kein sehr praktisches Konzept“

Cover Image for Volvo-CEO: „In Städten ist das Privatauto kein sehr praktisches Konzept“
Copyright ©

John_Silver / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Hakan Samuelsson, CEO von Volvo, geht davon aus, dass die Corona-Krise den Wandel in der Autoindustrie beschleunigen wird. Konkret nannte er eine ganze Reihe von Trends, die nun einen Schub erfahren dürften: Die Antriebswende hin zu Elektroautos. Die Abkehr vom Autobesitz hin zu flexibleren Leasing- und Sharing-Systemen. Innovative Möglichkeiten, Autos online zu kaufen. Premium-Autos müssen laut Samuelsson auch nicht unbedingt größere Autos sein. Und das autonome Fahren sieht der Volvo-Chef noch etwas skeptisch.

Samuelsson legte seine Einschätzungen auf einer digitalen Konferenz der Financial Times vor. „Die Elektrifizierung wird schneller gehen“, sagte Samuelsson während des Gesprächs. Er meint, „es wäre naiv zu glauben, dass nach einigen Monaten alles wieder normal wird und unsere Kunden in einen Ausstellungsraum gehen und nach Dieselautos fragen“. Stattdessen „werden sie noch mehr nach Elektroautos fragen. Und das beschleunigt sich“, so der Volvo-Chef.

Während die Autoindustrie von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Virus schwer getroffen wird, pocht Samuelsson darauf, dass Staaten kein Geld ausgeben sollten, um den früheren Status quo wiederherzustellen. Fördergelder für „eine Rückkehr in die alte Welt“ auszugeben, wäre „eine Geldverschwendung“, sagte er. Die Regierungen „sollten das Geld verwenden, um neue Technologien zu fördern, wie sie es vor Corona geplant hatten.“

„Die Leute wollen nicht unbedingt ein Auto besitzen“

Samuelsson geht für die kommenden Jahre davon aus, dass sich die Nutzung eines Pkw immer mehr vom Besitz über Leasing hin zum Teilen und zu Abonnements verschiebt: Früher war der Kauf die erste Option, nun wird Leasing immer interessanter. „Ich denke, die neue Generation würde es vorziehen, ein Auto zu abonnieren,“ so der Manager. Bei einer monatlichen Flatrate wäre die Hürde niedriger, sich für einen Pkw zu entscheiden. Das Modell Abonnement werde immer interessanter für die Kunden, betonte er, vor allem in Großstädten. „Die Leute wollen nicht unbedingt ein Auto besitzen, aber sie schätzen die Mobilität, die Bewegungsfreiheit. Sie können dies auf intelligentere Weise erreichen, indem Sie sich für ein Abo anmelden.“ In großen Städten sei das Privatauto „kein sehr praktisches Konzept“, sagte er.

Samuelsson sagte auch, dass Größe allein kein Kriterium für den Premium-Anspruch eines Autos sein sollte: „Premium-Autos müssen nicht unbedingt große Autos sein“, das sei „altes Denken“. Teure Premium-Autos können auch klein sein, findet der Volvo-Chef.

Im Jahr 2018 hat sich Volvo mit Baidu zusammengetan, um autonom fahrende Autos zu entwickeln und herzustellen. Samuelsson erwartet auf diesem Feld allerdings keine unmittelbar bevorstehenden Einführungen auf dem Markt. „Automatisierte Robotertaxis werden in einigen Jahren kommen“, sagt Samuelsson, allerdings in geringen Stückzahlen und nur für bestimmte Bereiche und „vielleicht auch nicht so schnell, wie wir vor einigen Jahren noch dachten.“

Die Art des Autokaufs hingegen werde sich sehr wohl verändern, sagt Samuelsson. Auch hier habe die Corona-Krise zu einem beschleunigten Umdenken weg von „physischen Ausstellungsräumen“ beigetragen: Während der Ausgangsbeschränkungen habe sich gezeigt, dass E-Commerce auch beim Autokauf funktioniert: „Das wird die Leute ermutigen, online nach Autos zu suchen“, so der Manager. Samuelsson bestritt aber auch, dass dies das Aus für Autohändler darstelle: „Wir brauchen Einzelhandelspartner, wir brauchen Servicepartner, die Autos müssen physisch geliefert und gewartet werden. Die Kunden erwarten jedoch, dass sie vor dem Kauf immer mehr Informationen über das Internet erhalten.

Quelle: CGTN — Volvo CEO: In cities the private car is not a very practical concept

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.