• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Volkswagen

VW: Pläne für indonesische Batteriefabrik aufgetaucht

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
30. Mai 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Volkswagen-Konzern plant den Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos in Indonesien, laut Berichten lokaler Medien. Die Investition, die durch die Volkswagen-Batterietochter PowerCo durchgeführt werden soll, beläuft sich demnach auf umgerechnet etwa 4,7 Milliarden Euro.

Der Standort für die neue Fabrik soll bereits feststehen, offiziell bekannt gegeben wurde er allerdings noch nicht. Neben der Herstellung von Batterien soll die Fabrik auch Elektroautos produzieren. Obwohl noch keine spezifischen Details zur Produktionskapazität oder zum geplanten Starttermin bekannt gegeben wurden, lässt die beträchtliche Investitionssumme auf eine Batteriezellenproduktion schließen, die weitaus teurer ist als eine reine Batteriemontage.

In den letzten Wochen wurde bekannt, dass PowerCo plant, zusammen mit Partnern ein Ökosystem für Elektrofahrzeug-Batterien in Indonesien zu schaffen. Partner sollen unter anderem Ford, das Bergbauunternehmen Vale und der Batteriematerial-Hersteller Huayou Cobalt sein. Auch das französische Bergbauunternehmen Eramet und mehrere indonesische Firmen sind beteiligt.

Angesichts der reichhaltigen Rohstoffvorkommen in Indonesien, insbesondere Nickel, macht ein Fokus auf dieses Metall Sinn. Tatsächlich hat Ford Ende März gemeinsam mit Vale und Huayou Cobalt Investitionen in eine Nickelverarbeitungsanlage in Indonesien bekannt gegeben. Trotz Bedenken hinsichtlich der Sicherheitsstandards in indonesischen Minen hat der Präsident des Landes, Joko Widodo, eine strengere Überwachung der Sicherheits- und Umweltstandards angekündigt. Das Interesse europäischer Unternehmen an Investitionen in das Land wird als Zeichen dafür gesehen, dass diese Bedenken ausgeräumt werden.

Bisher hat Volkswagen außerhalb von Europa nur eine 90-GWh-Batteriezellenfabrik in Kanada bestätigt, die mit erheblichen Subventionen der kanadischen Regierung unterstützt wird. In Europa plant Volkswagen bis 2030 den Aufbau von Zellfabriken mit einer Kapazität von etwa 240 Gigawattstunden. Dazu gehört auch der Plan, sechs 40-GWh-Fabriken in Europa zu bauen und zu betreiben.

Bisher bestätigte Standorte für Volkswagen-Batteriezellfabriken in Europa sind Salzgitter in Deutschland und Sagunt in Spanien. Eine weitere Produktion der VW-Einheitszelle ist bei Partner Northvolt in Schweden geplant. Zudem gibt es Gespräche über eine Fabrik in Osteuropa, eine konkrete Standort- und Investitionsentscheidung wurde jedoch aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheit und der hohen Energiepreise in der Region vertagt.

Quelle: kumparan – BKPM: Volkswagen Kucurkan Rp 75 T, Bangun Pabrik Baterai Kendaraan Listrik di RI

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Tesla Autopilot: Zwischen Fortschritt und Kontroverse

30. August 2023
Erste Fahrt im Citroën Ami Buggy II

Erste Fahrt im Citroën Ami Buggy II

15. September 2023
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
Warum E-Mobilität Daten braucht

Warum E-Mobilität Daten braucht

28. August 2023
Nächste Meldung
Elektroauto-News.net

Genesis stellt Kunden in den Mittelpunkt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).