Der VW Tiguan gilt als einer der erfolgreichsten SUVs Europa und als eines der meistverkauften Sport Utility Vehicle weltweit. Rückblickend betrachtet blickt VW auf mehr als sechs Millionen Exemplare, welche bislang produziert wurden. Alleine im vergangenen Jahr brachte VW 911.000 Exemplare auf die Straße. Mit der nunmehr dritten Generation des VW Tiguan öffnet sich VW alternativen Antrieben. Wenn bisher auch nur im Ansatz.

VW gibt zu verstehen, dass alle wesentlichen Technologiebereiche des Erfolgsmodells einen Sprung nach vorn machen: Volkswagen elektrisiert den Tiguan mit einem neuen, hochmodernen Plug-In-Hybridantrieb. Erstmals startet das SUV zudem als eigenständiger Tiguan R durch. Ralf Brandstätter, CEO der Marke Volkswagen, gibt zu verstehen: „Jetzt geht Volkswagen den nächsten Schritt und elektrifiziert, digitalisiert und vernetzt den neuen Tiguan. Damit ist das Kompakt-SUV für die Herausforderungen unserer Zeit gerüstet.“ Mit der neuen Twindosing-Technologie reiht Volkswagen die Turbodieselmotoren (TDI) des Tiguan in die Riege der weltweit saubersten Verbrennungsmotoren ein.
Mit elektrifiziertem Antrieb kommt das neue VW-SUV als Tiguan eHybrid auf den Markt. Der Teilzeit-Stromer hat eine Systemleistung von 180 kW (245 PS) und eine Batterie mit 13 kWh Kapazität für bis zu 50 Kilometer nur mit Strom. Weitere technische Details sind bisher nicht bekannt.

Der Wolfsburger Automobilhersteller gibt lediglich Einblicke in andere Bereiche. So verfüge der Tiguan über die Infotainmentsysteme der neuesten Generation (MIB3) ein völlig neues Spektrum onlinebasierter Dienste und Funktionen an Bord. Ebenfalls neu im Angebot: das optionale 480-Watt-Soundsystem des Audiospezialisten Harman Kardon. Eine neue Lenkradgeneration mit Touch-Bedienung gehört ebenfalls zu den Highlights.
„Vorn schlägt der Tiguan mit dem neuen Volkswagen SUV-Kühlergrill eine visuelle Brücke zu Modellen wie dem größeren Touareg oder dem nordamerikanischen Atlas Cross Sport. Der neue Tiguan gewinnt hier noch einmal deutlich an Souveränität.“ – Klaus Zyciora, Leiter des Volkswagen Konzern Designs und des Designs der Marke Volkswagen
Des Weiteren wirkt die Motorhaube prägnanter, der neue Kühlergrill samt LED-Scheinwerfern breiter. Mittig integriert: das neue VW-Emblem. Ebenfalls neu designt: die markanten Stoßfänger. Im Heck fällt der nun mittig unter dem VW-Zeichen angeordnete Schriftzug „Tiguan“ auf. Wer einen genaueren Blick darauf werfen möchte, der sollte sich das nachfolgend eingebettete Video der Weltpremiere des Teilzeitstromers ansehen.
Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 01. Juli 2020
Glückwunsch VW! Noch eine Schnapsidee mehr! Schlaft weiter eure feuchten Träume der Verbrennermotoren!
Realisten werden sehen, dass heute noch weit nicht die komplette Bevölkerung bereit/willig ist ein Elektroauto zu fahren. So sieht die Realität aus. Also werden VW, Audi, BMW, GM usw. auch weiterhin Verbrenner bauen. Warum sollten Sie nicht? Elektroautos sind nunmal immer noch ein kleiner Teil des Geschäfts, auch wenn der wächst. Das jetzt endlich alle Modelle so langsam auch zumindest als PHEV verfügbar sind, ist doch gut. Beim PHEV hängt es halt stark vom Nutzer ab, ob die Kiste am Ende mit Strom gefahren wird oder nur mit Benzin. Da steckt dann aber der Hersteller nicht drin, wie der Kunde das Auto fährt (obwohl Privatkunden durchaus viel Laden werden, sonst hätten sie sich einen reinen Verbrenner gekauft).
Den rein elektrischen Tiguan/ Touareg oder was auch immer wird es bei VW nicht geben. VW hat eingesehen, dass sie eine für wirtschaftliche Elektroautos eine eigene Platform brauchen und deshalb den MEB entwickelt. Somit laufen die BEVs ab dem ID3 grundsätzlich parallel zu den Verbrennern als eigenständige Modelle, z.B. eben Golf 8 und ID.3. In den nächsten Jahren kommen immer mehr MEB Modelle. Die Produktion der Verbrenner wird man sicherlich in Abhängigkeit von der Nachfrage herunterfahren. Solange eine ausreichende Nachfrage da ist, werden die Verbrenner weiter gebaut, wenn auch voraussichtlich immer mehr als PHEV. So läuft das mit Angebot und Nachfrage.
VW ist schon die Firma, bei der ich mich beim neuen ID3 zwischen Reichweite oder maximaler Insassenzahl entscheiden muss, oder?
Ja da hat man wohl die Qual der Wahl.
CO2 Strafzahlungen, bzw. deren Kompensationen sind eine ungeheuerliche Fehlentwicklung der Politik. Tesla verkauft Ihre CO2-Zertifikate an FCA, völlig legal und von der Politik so vorgesehen. Dieses Verfahren gibt es auch in der restlichen Industrie, kein allgemeines Problem der Autoindustrie. Alle Fahrzeughersteller, welche jetzt mit BEV auf den Markt kommen und nach wie vor auch Verbrenner verkaufen, machen jedoch genau das gleiche, Sie kompensieren mögliche CO2-Strafzahlungen mit dem Verkauf von BEV. Trotz Milliarden Investment in BEV ist VW keine Ausnahmeerscheinung, neben BEV werden auch hier gerne hoch motorisierte Verbrenner-Topmodelle mit enorm hohen Verbräuchen und damit hohen CO2-Emissionen verkauft, die hohen Margen sind zu lukrativ. Ein Problem der gesamten Branche.
Das ist alles nichts halbes und nichts ganzes. Ich könnte mich sogar für einen Plug In Hybrid begeistern aber nicht mit der Reichweite. Es sollten schon bis zu 100 Km rein elektrisch machbar sein.
PlugInHybride sind die moderne Form der Verbrennerschummelei.
Leider von der Politik als rechtskonform abgesegnet.
Hauptsache man hat ein E im Kennzeichen und gibt sich nach außen hin als Umweltfreund.
@ Dieter Perner. „… Ich könnte mich sogar für einen Plug In Hybrid begeistern …]
@ Yoyo: „PlugInHybride sind die moderne Form der Verbrennerschummelei …]
Ja, aber schlimmer noch: Die (PlugIn-)Hybride werden nach den Dieseln und den Benzinern der dritte Berg an schwerverkäuflichen Fahrzeugen, wenn diese erstmal in Stückzahlen aus dem „Dienstwagenleasing“ zurückkommen und kurze Zeit später die wartungs- und kostenintensiven Wartungs-/Reparatur-/Arbeiten beim privaten Nutzer beginnen! Spätestens zu diesem Zeitpunkt wird dann nämlich auch dem Letzten klar, dass die TCO (Total Cost of Ownership = Gesamtkosten der Fahrzeughaltung) der reinen BEVs um Größenordnungen niedriger ist, als die der Verbrenner oder gar der noch deutlich aufwändigeren Hybride.
Dieter richtig, 150 Km reine E Reichweite müssen her, sonst bleiben PHEV s Verbrauchsbescheisser. Ein 35 KWh Akku rein, ist denn das so schwer?
Die Chinesen kommen mit solchen……diese bleiben bestimmt noch eine Zeitlang im Markt. Man muss sich aber fragen ob man nicht zum halben Preis besser einen reinen E kauft, der viel einfacher gebaut, 400 Km schafft. Fiat-Chysler, die ja zu PSA wollen und vielleicht dort Bleibe erhalten,(es fragt sich nur wie lange) dienen den Franzosen lediglich als Türöffner in deren Vertriebsnetz einzudringen. Produktionsstätten haben die selber genug. Dass es bei solchen Zusammenschlüssen schmerzliche Entlassungen gibt , kennt man. Vor allem in der jetzigen Zeit. Bei den Fluggesellschaften, Flugzeugbauern und Reisegesellschaften steht ebenfalls Schlimmes bevor.
Starker Tobak gegen den VW Meier. Der lernt das nie, dass man die eigenen Produkte loben soll, und nicht andere, die er weder vorne noch hinten kennt, in den Dreck zu ziehen. VW hat ihm die rote Karte gezeigt. Denn er vergeigt ihnen bei jedem Schmarotzerbericht mind. 10 Neukunden für VW. Zur Zeit ginge das ja noch, man kann ja ohnehin nicht liefern , aber Volkawagen und auch alle andern rechnen damit , dass mal wieder bessere Zeiten kommen. Also den Meier reden lassen und totschweigen. Schlimmer als der Tod ist die Verachtung.
Hallo ihr Macher von VW ein Tiguan Diesel/Elektro wäre doch der Hit. Allerdings zu humanen Preisen