• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
BMW-Batteriefabrik-Strasskirchen-Niederbayern

Deutliches Bürgervotum für Batteriefabrik von BMW in Niederbayern

Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: VW

Volkswagen e-up! und Passat GTE legen in der Käufergunst deutlich zu

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
2. April 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Volkswagen konzentriert sich konsequent auf den Ausbau der E-Mobilität und baut sein Angebot bei vollelektrischen Modellen und bei Hybriden stetig aus. Schon vor der Markteinführung des neuen ID.3 in diesem Sommer zeigt sich, dass die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen in Deutschland deutlich gestiegen ist: Bei der Modellreihe up! etwa entfalle bereits jede zweite Bestellung auf die vollelektrische Version, rund 20.000 Bestellungen liegen vor, so VW in einer aktuellen Mitteilung. Und auch die GTE-Versionen der aktuellen Passat-Generation steigen in der Käufergunst: Mittlerweile wähle jeder siebte Kunde den Plug-In-Hybrid (PHEV).

Der 61 kW (83 PS) starke e-up!, zuletzt im November 2019 überarbeitet, ist das Einstiegsmodell in die elektrische Volkswagen Welt. Er bietet gegenüber dem Vorgängermodell deutlich mehr Reichweite (bis zu 260 km im WLTP-Zyklus). In den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden rund 20.000 Fahrzeuge bestellt. Entscheidendes Kaufargument sind die geringen Unterhaltskosten, so VW: Sein Anschaffungspreis (21.975 Euro) reduziert sich um den Umweltbonus (6570 Euro, beides Brutto) und auch die Versicherungs­einstufungen sind günstig (Haftpflicht-Klasse: 12, Vollkasko: 16). Die Kfz-Steuer sowie Kosten für Motorölwechsel kann man sich bei Elektroautos und somit auch beim e-up! ganz sparen.

Hybridisierung ist ein weiteres Kern­element der Antriebsstrategie auf dem Weg ins emissionsfreie Zeitalter. Deshalb führt der Volkswagen Konzern die Plug-In-Hybridtechnologie in vielen wichtigen Volumensegmenten ein. Den Anfang machten ab 2014 die GTE-Modelle, deren elektrische Reichweite in der zweiten Modell­generation durch eine größere Batteriekapazität gesteigert wurde.

Der neue Passat Variant GTE leistet 160 kW (218 PS) und fährt im WLTP-Zyklus bis zu 56 Kilometer rein elektrisch. Er deckt damit weit mehr als das Tagespensum eines Durchschnitts­fahrers ab, das bei gut 40 Kilometern liegt. Im Passat-Segment, in dem vorwiegend Dieselmotoren geordert werden, macht der Benziner mit Plug-In-Hybridtechnik mittlerweile 15 Prozent der Bestellungen aus, die Anzahl hat sich gegenüber dem GTE-Vorgängermodell verfünffacht.

Nach dem Debüt im Passat und Passat Variant stellt Volkswagen 2020 eine ganze Reihe neuer Plug-In-Hybridmodelle vor: So wird auch der neue Golf der achten Generation wieder als GTE angeboten, zudem wird erstmals für den normalen Golf eine Plug-In-Hybridversion verfügbar sein. Danach startet die Technik im Arteon sowie im Kompakt-SUV Tiguan. Und Anfang März hatte das neue Topmodell der Marke seine Premiere: Der neue Touareg R ist ebenfalls ein durchzugsstarker Plug-in-Hybrid, dessen Systemleistung aus Verbrennungs- und elektrischem Antrieb bei 340 kW (462 PS) liegt.

Quelle: Volkswagen — Pressemitteilung vom 30.03.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolf
Wolf
3 Jahre zuvor

Anscheinend haben “Schreiberlinge“ (Kommentatoren) nichts besseres zu tun als über e-Autos zu fabulieren. Die Menschen haben andere Probleme als immer den selben Unsinn über E-Autos und ihre Absatzzahlen zu lesen. Statistik: oh wie viel Toilettenpapier wurde verkauft!?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Axel Bock
Axel Bock
3 Jahre zuvor

Die Frage ist, wann die e-up ausgeliefert werden. Bei einer Bestellung im Oktober wurde als Liefertermin Mai 2020 genannt. Von VW wird zum Auslieferungstermin seither nichts gesagt, aber es wäre hilfreich zu wissen, wann das Auto vor der Tür steht. Verzögert sich der Termin z.B. wegen Corona? Können Sie etwas zu den VW-Lieferterminen sagen?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Thomas
Thomas
3 Jahre zuvor

Hallo
Ich hatte meine E up am 20.11.19 bestellt.
Liefertermin zur Abholung ist der 21.04.20. Ist durch VW bestätigt. Könnte nur durch Corona verschoben werden.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Northvolt_Recycling_E-Auto-Batterie-Hamburg

Hamburg: Northvolt und EMR nehmen Recycling-Anlage für Elektroauto-Batterien in Betrieb

28. August 2023

Peugeot e-3008 verspricht 700 km Reichweite

12. September 2023
TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

21. September 2023

E-Auto-Effizienz: Mercedes-Benz hebt die Messlatte

21. September 2023
Nächste Meldung
Aiways U5

AIWAYS: Ab Ende April 2020 sind Vorbestellung für AIWAYS U5 möglich

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).