Volkswagen startet E-Mobilitäts-Carsharing in Berlin

Cover Image for Volkswagen startet E-Mobilitäts-Carsharing in Berlin
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

„We Share“ auf diesen Namen hört die neue Sub-Marke von Volkswagen, unter der der Wolfsburger Konzern ein umfassendes, rein elektrisches Carsharing-Angebot in ausgewählten Metropolen an den Start bringt. Starten wird der Service in unserer Hauptstadt Berlin. Ab dem zweiten Quartal 2019 wird die „We Share“-Flotte zunächst mit 1.500 e-Golf, später folgen zusätzlich 500 e-up!, unterwegs sein.

Des Weiteren ist vorgesehen die Flotte ab 2020 an auf die ersten Modelle der neuen Volkswagen I.D.-Familie umzustellen. Erste Informationen zum neuen VW-Dienst gab es bereits im Juli 2018 hier auf Elektroauto-News.net.

„Wir wollen junge, urbane Nutzer für E-Mobilität begeistern. Mit unserem Carsharing-Angebot ‚We Share‘ werden wir zuerst die Berliner elektrisieren.“ – Jürgen Stackmann, Vertriebs-Vorstand der Marke Volkswagen

Mit „We Share“ startet der erste Dienst im neuen Ökosystem „Volkswagen We“, der sich an Nicht-Autobesitzer wendet. Der Start des Services in Berlin erklärt Stackmann damit, dass sich dort Carsharing aufgrund seiner hohen Einwohnerzahl und –dichte als idealer Markt anbiete und großes Potenzial offenbare. Aus seiner Sicht leben hier viele Menschen, „die das Teilen von Fahrzeugen schon ausprobiert haben – und es werden immer mehr.“ Man möchte zudem mit der großen Sichtbarkeit der Flotte auf die Vorteile der E-Mobilität aufmerksam machen und Interesse für die Technologie wecken.

„Wir demokratisieren die E-Mobilität. ‚We Share‘ soll von 2020 an die Markteinführung unserer neuen vollelektrischen I.D.-Modelle unterstützen und leistet damit einen signifikanten Beitrag zur E-Mobilitäts-Offensive der Marke Volkswagen.“ – Jürgen Stackmann, Vertriebs-Vorstand der Marke Volkswagen

Die Flotte ist auch deshalb bewusst so groß gewählt, dass das Prinzip des Free Floating Carsharing zum Einsatz kommen kann. So sind viele Elektrofahrzeuge verfügbar, dass der Kunde jederzeit eines in seiner Nähe findet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird „We Share“ die eigene elektrische Flotte auch durch kleinere Fahrzeuge aus dem Bereich der so genannten Mikromobilität ergänzen.

Gesteuert wird die neue, elektrifizierte Carsharing-Flotte Volkswagens durch Philipp Reth, CEO der Volkswagen-Tochter UMI Urban Mobility International. Aus seinem Blickwinkel sind die Aussichten für Vehicle-on-demand Dienste sehr gut. Für Europa gehen die niedrigsten Prognosen von einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent aus. Man werde den Markt weiterentwickeln und diese Mobilitätsformen für eine noch breitere Nutzergruppe erschließen.

Nach Berlin soll „We Share“ zunächst in weiteren großen Städten in Deutschland eingeführt werden. Parallel ist von 2020 an der Schritt in europäische Kernmärkte sowie ausgewählte Städte in den USA und Kanada geplant. Im Fokus stehen in der Regel Großstädte mit mehr als einer Million Einwohnern.

Vehicle-on-Demand-Dienste über die Kundenplattform WE, über die beispielsweise auch Services wie eine Park App oder Location Based Vouchering abgeboten werden, sollen künftig auch das Angebot von MOIA komplementär ergänzen. MOIA fokussiert sich mit seinem Angebot vor allem auf so genannte Ride Hailing- und Pooling-Angebote.

Quelle: VW AG – Pressemitteilung vom 23.08.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.