• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

TotalEnergies: 134 "Lade-Hubs" deutschlandweit

TotalEnergies: 134 „Lade-Hubs“ deutschlandweit

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
VDA fordert „Turbo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur“

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockvektor-Nummer: 1645054933

VDA fordert „Turbo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur“

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
27. November 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Die neue Bundesregierung will es bis 2030 schaffen, 15 Millionen vollelektrische Pkw auf die deutschen Straßen zu bringen. Die Vorgängerkoalition sprach von nur sieben bis zehn Millionen – und rechnete dabei auch noch Plug-in-Hybride mit ein. Die Ampel will also den breiten Durchbruch zur Vollelektrik einleiten, soviel ist klar. Dass dies nicht nur politisch eine Mammutaufgabe wird, sondern auch für die Wirtschaft, liegt ebenso auf der Hand. Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, Hildegard Müller, hat nun signalisiert, diesen Weg mitgehen zu wollen.

„Die neue Regierungskoalition hat ein ambitioniertes Programm für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft vorgelegt. Diese Aufgabe muss gelingen“, so Müller in einer aktuellen Mitteilung des VDA. Und die „Mega-Aufgabe“ in Sachen Elektromobilität sei die Infrastruktur. Denn um die 15 Millionen E-Autos überhaupt zu erreichen, müsste „bereits ab 2022 rechnerisch jedes zweite neu zugelassene Auto rein elektrisch fahren“. Damit dies in der Praxis funktionieren kann, brauche es „einen Turbo beim Ausbau der Ladeinfrastruktur: Mehr Ladepunkte im privaten Umfeld, im Handel, an den Tankstellen und auf den öffentlichen Straßen.“

Zudem brauche es „insbesondere bei den Zulieferern begleitende Förderungen für den Umstieg und die Unterstützung für die Transformation der Unternehmen, damit Arbeitsplätze in Deutschland erhalten bleiben.“ Der VDA verweist auch auf die Relevanz, die Alternativen zum Batterieauto wie der Wasserstoffantrieb oder E-Fuels einnehmen könnten. Deshalb müsse „auch der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft und das Hochfahren des Ökostromanteils in Deutschland bis 2030 auf 80 Prozent mit schneller Geschwindigkeit erfolgen“.

Die im Koalitionspapier formulierten Aussagen zur Bedeutung von E-Fuels müssen „noch konkretisiert und ausformuliert werden“, so der oberste Lobbyverband der deutschen Autoindustrie. „Nur mit E-Fuels können wir die Klimaziele erreichen, das gilt in Deutschland und vor allem weltweit“, wird Müller in der Mitteilung zitiert. Deshalb brauche es schon jetzt „ehrgeizige Quoten für E-Fuels, auch um den Bestand an Fahrzeugen zu adressieren“. Der VDA würde es begrüßen, wenn Deutschland „bei E-Fuels zum europäischen Pionier werden“ würde.

Ebenso wichtig sei ein „rascher Ausbau der Produktion strategisch wichtiger Komponenten in Deutschland und Europa“, womit der VDA unter anderem den in der E-Auto-Wertschöpfungskette größten Einzelposten im Blick haben dürfte: Die Batterie. „Wir müssen unabhängiger von Asien und anderen Regionen werden“, so der VDA. Bislang dominieren Anbieter aus Südkorea und China unter anderem den Batterieweltmarkt. „Auch Rohstoffpartnerschaften – inkl. der Erzeugung erneuerbarer Energien – müssen ganz oben auf der Agenda der neuen Regierung stehen“, so der VDA abschließend.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 24.11.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
14 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Huh, was ist denn da passiert? Ist die Chefin vom VDA tatsächlich aufgewacht und nimmt Wirklichkeit wahr? Jetzt müsste nur noch jemand mit einem Defibrillator zum Zipse gehen…

4
-4
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Daniel W.
Daniel W.
1 Jahr zuvor

BEV = ja

FCEV = nein

E-Fuels = nein

Grüner Wasserstoff wird in der Industrie und E-Fuels werden in der Luft- und Schifffahrt gebraucht.

Bei dem hohen Bedarf an Ökostrom, den es weltweit gibt, wenn die Klimakatastrophe noch verhindert werden soll und der noch lange Zeit geringen Ökostrommengen, kann es sich keine verantwortungsvolle Regierung leisten den Ökostrom mit ineffzienten Fahrzeugen zu verschwenden.

15
-1
Antworten
Antworten anzeigen (9)
Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

Der Ausbau intelligenter Ladestationen muss vorallem daheim gefördert werden. Wenn in deutschen Wohnquartieren, die mit Autos zugestellt sind, alle elektrisch Laden wollen, dann ist dort viel Intelligenz gefragt. Auf Autobahnen brauchts vorallem Power und wenig Intelligenz. Jetzt frag ich mich natürlich ob das auch auf die Fahrer zutrifft. :-)

7
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

23. September 2023
elektroauto-ladeinfrastruktur-enbw

EnBW feiert 1000 Schnellladestandorte für E-Autos

25. September 2023
ChargeScape: Brücke zwischen E-Auto & Stromnetz

ChargeScape: Brücke zwischen E-Auto & Stromnetz

13. September 2023
Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

22. September 2023
Nächste Meldung
Tesla investiert ~200 Mio. USD in Giga Shanghai und stellt 4.000 Mitarbeiter ein

Tesla investiert ~200 Mio. USD in Giga Shanghai und könnte 4.000 Mitarbeiter einstellen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
14
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).