• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

Pirelli P Zero E: Schwarzes Gold für schnelle Stromer

Wasserstoff-Tankstelle-Foerderung

Steuerzahlerbund fordert: Schluss mit Wasserstoff-Subventionen

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Unterscheidung klar gemacht: BMWs neue Nomenklatur

Kia_EV6_GT-test

Drei Sportler und zwei „Normalos“: E-SUV im Test

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

ChaoJi-1: China setzt auf eigenen Ladestandard

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
EU-Europa-USA

Copyright ©: Alexandros Michailidis / Shutterstock / 2284726321

Uneinigkeit über Rohstoffabkommen zwischen USA und EU

Iris MartinzbyIris Martinz
1. Juni 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Gerade erst wurden die Verhandlungen zwischen den USA und der EU über ein gemeinsames Rohstoff-Abkommen aufgenommen, schon ist offenbar bereits Sand im Getriebe. Hinter vorgehaltener Hand wird in der EU bereits über die Sinnhaftigkeit eines solchen Abkommens diskutiert. Jedenfalls werden die Verhandlungen länger dauern als zunächst angenommen, zumindest bis zum Sommer.

Das Abkommen sollte der EU umfangreiche Marktzugänge für kritische Rohstoffe verschaffen und in den EU hergestellte Autos für die Steuergutschrift nach dem Inflation Reduction Act (IRA) qualifizieren. Augenscheinlich ist man sich aber über die rechtliche Struktur der Vereinbarung uneins: Während die USA einen verbindlichen Pakt präferiert, wolle die EU das Abkommen flexibel gestalten, um nicht die Zustimmung aller 27 Mitgliedstaaten einholen zu müssen. Die Kommission ist unter Zugzwang, immer mehr europäische Unternehmen wie etwa Volkswagen verlagern ihre Batterie- und Autoproduktionen in die USA, um in den Genuss der weitreichenden Steuergutschriften zu kommen.

Insider meinen zu wissen, dass die rechtliche Struktur des IRA Brüssel und Washington dazu zwinge, für jedes Mineral ein Freihandelsabkommen zu vereinbaren, wofür in den USA der Kongress und in den EU alle Mitgliedstaaten zustimmen müssten. Das berichtet die US-Tageszeitung Politico. Diese langwierigen Ratifizierungsprozesse wolle die EU vermeiden und poche auf ein „nicht bindendes Instrument“ wie etwa ein Exekutivabkommen. Auch bei dem mit Japan im März mit den USA abgeschlossenen Abkommen sei der Kongress nicht befragt worden. Ein Verhandlungspfand für die EU.

Inhaltlich sei man sich einig, es spießt sich einzig an der rechtlichen Struktur. Die Verhandlungen werden daher wohl nicht vor dem Sommer abgeschlossen werden können. Da die EU mittlerweile auch mit gelockerten Beihilfenregelungen die Situation entschärft hat, wird in Europa bereits laut über die Sinnhaftigkeit des Abkommens nachgedacht. Die gelockerten Beihilfen betreffen allerdings nur die Förderung von Betriebsansiedelungen innerhalb der EU, in den EU gebaute Elektroautos sind auch weiterhin in den USA nicht für die Steuergutschrift nach dem IRA qualifiziert. Immerhin ein Drittel aller in die USA importierten Elektrofahrzeuge kommt aus Deutschland. Ein Abkommen würde daher wahrscheinlich massive Absatzeinbrüche verhindern.

Quelle: electrive – USA und EU wohl uneins über Ausgestaltung ihrer Rohstoffpartnerschaften

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Volkswagen-VW

VW-Chef Blume: Chinesen sind keine große Gefahr für uns

7. September 2023
Webasto lüftet Geheimnis der "grünen Batterie"

Webasto lüftet Geheimnis der „grünen Batterie“

13. September 2023

Tesla Grünheide: Deine Chance auf eine Werksführung

15. September 2023
China-Verbrenner-Abgas-Preise

Nio-CEO William Li: Offener Wettbewerb treibt Innovation in der E-Mobilität voran

11. September 2023
Nächste Meldung
Kostengleichheit bei E-Autos? Ford sieht sie erst nach 2030

Kostengleichheit bei E-Autos? Ford sieht sie erst nach 2030

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).