• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Neuer i4: BMW bringt Spannung in die Mittelklasse

Copyright ©: BMW

Umweltreport bestätigt kleineren CO2-Fußabdruck des BMW i4 M50

Iris Martinzby Iris Martinz
10. Februar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Elektroautos sind vielfach in der Kritik. Immer wieder wird das Argument genannt, durch die Batterie hätte ein Elektroauto einen viel schlechteren CO2-Fußabdruck als ein konventioneller Verbrenner. Immer mehr Kunden wollen also wissen, wie es um die Umweltverträglichkeit ihres Stromers bestellt ist. Die Hersteller reagieren – und veröffentlichen Lebenszyklusanalysen für ihre Fahrzeuge. Diese zeigen auf, wie die Elektromodelle im Vergleich zu vergleichbaren Verbrennern abschneiden. Aktuell verfügbar: der Report für den BMW i4 M50, Modelljahr 2021.

Betrachtet werden bei solchen Lebenszyklusanalysen alle Stufen der Wertschöpfungsketten, von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Nutzungsphase und dem Recycling. Für die Nutzungsphase wurden beim BMW i4 M50 200.000 gefahrene Kilometer und der Normverbrauch nach WLTP angenommen. Der Analyseprozess wurde vom TÜV Rheinland verifiziert und von einem externen Auditor kommentiert.

Die Ergebnisse sind eindeutig: gegenüber dem vergleichbaren, fossil betriebenen 420i ist der CO2-Fußabdruck des i4 M50 über die gesamte Fahrzeuglaufzeit um 32 Prozent geringer – bei Ladung von Strom mit einem gemischten Strom-Mix wohlgemerkt. Wird ausschließlich Strom aus erneuerbarer Energie geladen, beträgt der Unterschied sogar 64 Prozent. Dabei startet der i4 M50 mit einem etwa doppelt so hohen CO2-Wert aus der Produktion. Über die Lebensdauer werden jedoch die enormen Emissionen aus der Nutzungsphase beim Verbrenner schlagend. Sie machen allein etwa 70 Prozent der gesamten CO2-Emissionen aus.

Beim i4 kommt der Großteil der Emissionen tatsächlich aus der Produktion (im Falle des Ökostrom-Ladens etwa 90 Prozent) bzw. aus der Energiebereitstellung (je etwa die Hälfte im Falle des Ladens von Strom-Mix). Das Recycling ist hingegen vernachlässigbar. Das Ergebnis bestätigt, was ohnehin längst bekannt ist: Der Stromer trägt einen schwereren Rucksack aus der Produktion, über die gesamte Fahrzeuglebensdauer ist er aber unschlagbar – sofern man überwiegend Ökostrom lädt. Veränderte Batterieinhaltsstoffe, optimierte Produktionsprozesse und wiedergewonnene Sekundärrohstoffe aus dem Recycling werden diesen Rucksack mittelfristig noch leichter machen.

Auch ein von der im österreichischen Graz ansässigen Joanneum Research Forschungsgesellschaft entwickeltes „LCA-Tool“ bestätigt die Überlegenheit von Elektroautos, was den Umwelteffekt über die Lebensdauer betrifft. Sie sind deutlich umweltverträglicher als alle anderen derzeit bekannten Antriebsformen wie Verbrenner, Plug-in-Hybrid, Bio-Methan oder Brennstoffzelle. Nur eine Brennstoffzelle, die mit grünem Wasserstoff aus Windstrom betrieben wird, hat annähernd gut abgeschlossen. Untersucht wurden Modelle der Golf-Klasse verschiedener Hersteller mit einer Laufleistung von 240.000 Kilometer.

Quelle: BMW Group – Environmental Report BMW i4 M50

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
19 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

125 Kilometer Rückwärts: Rekordfahrt im Elektro-Lkw eActros 600

6. Juni 2025
Batterie-Produktion-Europa-Kampker-Helmes

Batterieforschung und Industriehochlauf: PEM ist „vorsichtig optimistisch“

15. Mai 2025
Verkehrswende-OePNV-Stau

CO2-Emissionen: EU-Galgenfrist für Hersteller ist nun offiziell

30. Mai 2025
Autoindustrie-Parkplatz-Autos-Zulassungen

IEA-Bericht zeigt weltweit deutliches Wachstum des E-Auto-Absatzes

22. Mai 2025
Nächste Meldung
Nissan-Ariya-Pole-to-Pole-Extrem

Nissan Ariya ist bereit für extreme Reise vom Nordpol zum Südpol

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
19
0
Lass uns deine Meinung wissen!x