• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Neuer elektrischer Peugeot 208 ist bestellbar

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen-Werk-Emden-Elektroautos-ID-4

Copyright ©: Volkswagen

Umbau im Sommer: VW-Emden setzt Transformation im Werksurlaub fort

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
31. Juli 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Während des bevorstehenden Werksurlaubes vom 2. bis 27. August setzt Volkswagen Emden die Transformation zum E-Standort konsequent und mit hohem Tempo fort. Auf rund 300 Baustellen arbeiten mehr als 1000 Mitarbeiter und extern Beschäftigte, um den Standort in die nächste Phase des Werkumbaus zu bringen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Zudem schreiten die Baumaßnahmen für die neue Montagehalle voran, in der künftig die E-Fahrzeuge vom Band laufen werden.

Der Standort werde den Umbau im ersten Halbjahr 2022 abschließen und die Volumenproduktion von E-Fahrzeugen starten. Die Transformation des Emder Werkes sei ein unerlässlicher Baustein der ACCELERATE Strategie von Volkswagen. Mit ACCELERATE stellt sich das Unternehmen frühzeitig und konsequent auf die tiefgreifenden Veränderungen der Automobilindustrie ein.

„In den kommenden vier Wochen stellen wir weitere wichtige Weichen für den Anlauf des ID.4 in Emden. Die Transformation zum zweiten großen E-Werk von Volkswagen in Deutschland neben Zwickau geht jetzt in die entscheidende Phase. Zugleich optimieren wir die Fertigung, um einen reibungslosen Wiederanlauf für den Passat und Arteon nach dem Werksurlaub zu sichern. Ein großer Dank gilt daher allen Beteiligten von Volkswagen aber auch externen Unternehmen, die während der Produktionsruhe im Werk arbeiten werden.“ – Uwe Schwartz, Werkleiter Emden Volkswagen

Um notwendige Freiflächen für die bestehende Montage von Passat und Arteon sowie neue Produktionsbedarfe der E-Modelle zu gewinnen, wird in diesem Sommer eine der beiden Montagelinien demontiert und die Produktion von einer Zwei-Linien-Fahrweise auf eine Ein-Linien-Fahrweise umgestellt.

Im gesamten Karosseriebau werden umfangreiche Anpassungen insbesondere für künftige MEB-Umfänge vorgenommen. So werden neue Anlagen für die Produktion von E-Fahrzeugen weiter automatisiert. Für den Transport der E-Fahrzeuge werden allein in der Lackiererei rund 17 Kilometer Förderstrecke umgestellt. Insgesamt werde in diesem Produktionsbereich auf mehr als 20 produktionsrelevanten Baustellen gearbeitet.

Direkt nach dem Werksurlaub werden rund 200 Emder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis Jahresende am Volkswagen Standort Zwickau bei der Fertigung des ID.4 mitwirken und die dort erlangten Kenntnisse in den Produktionsabläufen für den Anlauf des vollelektrischen Modells in Emden anwenden und multiplizieren. Die Erfahrung und das vorhandene Know-how im Produktionsnetzwerk zu nutzen, spielt im Transformationsprozess des Standortes zu einem innovativen E-Werk eine entscheidende Rolle.

Nach dem ID.4, der ab 2022 in Emden gefertigt wird, läuft ab 2023 auch der „Aero B“ als Limousine und Kombi vom Band, ein vollelektrisches Modell in der Größe des Passat. Bis dahin sollen insgesamt sechs zusätzliche Fertigungshallen und Logistikgebäude auf dem 4,3 Millionen Quadratmeter großen Werkgelände entstanden sein. Die Modelle Passat sowie Arteon und Arteon Shooting Brake fertigt der Standort in einer mehrjährigen Übergangsphase weiter.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 30.07.2021

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Frieder Laboda
Frieder Laboda
2 Jahre zuvor

Man baut ja im VW-Konzern in enormem Tempo Fertigungsstandorte für die Modelle der MEB-Plattform auf, aus und um: Zwickau, Emden, Hannover, USA, China, Tschechien, Spanien..
Natürlich begrüßenswert, dass dort dann bald jährlich insgesamt deutlich(!) über 1 Mio. MEB-Fahrzeuge gefertigt werden können.
Zur Auslastung dieser Werke muss man sie aber auch verkaufen können. Und die Händler/„Agenturen“ müssen dabei wirklich aktiv mitziehen, das lässt derzeit teils noch zu wünschen übrig.
Toi toi.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Na jetzt darf man mal gespannt sein, ob die deutschen „Umweltschutzverbände“ hier auch mit Drohnen über das Werksgelände fliegen, um jeden verbauten Tank genau untersuchen zu lassen um dann Eilanträge zum Schutz der Umwelt insbesondere von Schlingnattern und Fledermäusen bei mehreren Instanzen unserer Gerichtsbarkeit einzureichen ;-)

Ich denke aber eher nicht – VW hat ja allein an den NABU innerhalb der letzten drei Jahre über 450.000€ „gespendet“ – das dürfte wohl reichen !
;-)

3
-7
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Nicht-oeffentliche-Ladepunkte

E-Mobilität bei Unternehmen: Details zur neuen Förderung

19. September 2023
Porsche-Batteriezelle-Produktion

Gigafabrik: Bekommt die Lausitz ihr eigenes Grünheide?

8. September 2023
Europa-Batterie-Recycling-Verordnung

Bessere Batterien für Elektroautos: Lion E-Mobility kooperiert mit Zellspezialist SVOLT

7. September 2023

Tesla Grünheide: Deine Chance auf eine Werksführung

15. September 2023
Nächste Meldung
Analyst: Untere Mittelklasse (VW ID.3) verliert an Marktanteil im ersten Halbjahr

Analyst: Untere Mittelklasse (VW ID.3) verliert an Marktanteil im ersten Halbjahr

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).