Uber will auf E-Autos in Europa setzen – Renault & Nissan unterstützen

Cover Image for Uber will auf E-Autos in Europa setzen – Renault & Nissan unterstützen
Copyright ©

Tero Vesalainen / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Künftig will der Mobilitätsdienstleister Uber in Europa verstärkt auf einen Ausbau seines Portfolios im Bereich emissionsfreier Mobilität achten. Gemeinsam mit den Allianzpartner Renault und Nissan habe man hierzu eine Absichtserklärung unterzeichnet. In Zukunft soll es möglich sein über die Uber-App speziell auch Fahrten mit erschwinglichen E-Autos zu buchen. Die neue Funktion soll dabei in Frankreich, den Niederlanden, Portugal und Großbritannien – wo Nissan und Uber bereits erfolgreich ein Pilotprojekt abgeschlossen haben – eingeführt werden.

Uber gibt zu verstehen, dass die Absichtserklärung zwischen den Unternehmen Teil der Ankündigung ist, emissionsfreie Mobilität zum tragenden Element der eigenen Plattform auszubauen. Bis 2025 sollen 50 Prozent der über Uber in sieben europäischen Hauptstädten (Amsterdam, Berlin, Brüssel, Lissabon, London, Madrid und Paris) absolvierten Kilometer in Elektrofahrzeugen zurückgelegt werden. Uber-Kunden in diesen Städten, die rund 80 Prozent des europäischen Geschäfts von Uber ausmachen, können dabei bis Ende 2021 für ihre Fahrt ein E-Auto wählen.

„Diese Absichtserklärung mit Uber würdigt unsere Fähigkeiten, neue Märkte zu erschließen und anderen bei ihrer ganz eigenen Energiewende zu helfen. Heute schlagen wir Kapital aus unserem Wettbewerbsvorteil: ein attraktives Portfolio an E-Autos, das einen Beitrag zur Einführung von E-Mobilität im großen Maßstab leisten kann. Wir haben in den letzten Jahren eng mit lokalen Behörden zusammengearbeitet, um Antworten auf die drängenden Fragen rund um Transport, Dekarbonisierung und Luftqualität in Städten zu finden. Mit der Unterzeichnung dieser Absichtserklärung bündeln wir nun unsere Kräfte und beschleunigen diese.“ – Gilles Normand, Senior Vice President für Electric Vehicles & Mobility Services, Groupe Renault

Gemeinsam untersuchen die drei Unternehmen nun, wie durch die Zusammenarbeit die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigt werden kann. Im Alltag gestaltet sich dies wie folgt: Partner-Fahrer erhalten über die Uber-App Zugang zu Elektrofahrzeugen wie dem Renault ZOE und dem Nissan LEAF sowie zu künftigen neuen E-Modellen beider Unternehmen. Zudem sei eine Ausweitung des britischen Pilotprojekts auf Frankreich bis Ende 2020, gefolgt von den Niederlanden, Portugal und anderen Märkten geplant.

Neben dem Bereitstellen der E-Fahrzeuge ist allerdings auch vorgesehen, dass gemeinsame Marketing- und Schulungsmaßnahmen stattfinden, um den Uber-Partnerfahrern die Angebote und Vorteile von Elektrofahrzeugen näher zu bringen. Hierzu gehören auch Testfahrten, damit sie die Autos kennen lernen können.

„Aus zehn Jahren Erfahrung mit dem Nissan LEAF wissen wir, dass die Menschen gerne elektrisch fahren. Der Umstieg hilft Fahrern, Geld zu sparen und zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten beizutragen. Durch die Zusammenarbeit mit Uber in Großbritannien konnten wir bereits das Bewusstsein für lokal emissionsfreie Fahrzeuge schärfen und deren Akzeptanz steigern. Wie dies auch europaweit gelingen kann, ist nun Teil unserer Untersuchungen. Darauf freuen wir uns schon sehr.“ – Jordi Vila, Divisional Vice President für Vertrieb und Marketing bei Nissan Europe

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 08. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Dass die gerade zu Renault Nissan gehen? Offenbar können die liefern und haben ein Produkt, oder mehrere, die bewährt sind.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Hyundai Concept Three: Kompakter Stromer neu gedacht

Sebastian Henßler  —  

Hyundai zeigt mit dem Concept Three ein kompaktes E-Auto, das mit „Aero Hatch“-Silhouette und klaren Linien neue Maßstäbe auf der IAA 2025 setzen soll.

Cover Image for BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

BMW i3, Renault Zoe und Co.: Wie gefragt sind die „E-Oldies“ noch?

Daniel Krenzer  —  

Nur etwas für echte Pioniere: Die ersten E-Autos in den 2010er Jahren waren ein exotischer Anblick. Wie ist ihre Rolle auf dem heutigen Gebrauchtwagenmarkt?

Cover Image for 472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

472 km/h: Luxusmarke von BYD erreicht Geschwindigkeitsrekord

Maria Glaser  —  

Der Yangwang U9 Track Edition hat in Papenburg einen neuen Rekord für Elektroautos erreicht, der von Profirennfahrer Marc Basseng aufgestellt wurde.

Cover Image for Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Neuer Peugeot E-308 kommt jetzt 34 Kilometer weiter

Michael Neißendorfer  —  

Peugeot hat seinem Erfolgsmodell im C-Segment, dem 308, ein Update gegönnt. Im Fokus steht der vollelektrische E-308 – das Sahnestück der Modellreihe.

Cover Image for Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Öffentliches Laden: Mehr Energie, mehr Ladevorgänge

Michael Neißendorfer  —  

Der öffentliche Lademarkt startet mit Dynamik ins Jahr 2025. Auffällig ist die steigende Vielfalt an Preismodellen, die den Wettbewerb verändern könnten.

Cover Image for Leapmotor Lafa 5: Erste Einblicke vor der IAA

Leapmotor Lafa 5: Erste Einblicke vor der IAA

Maria Glaser  —  

Leapmotor hat bereits einen ersten Blick auf den neuen Elektro-SUV Lafa 5 gewährt, der auf der Münchner Messe IAA Mobility 2025 gezeigt wird.