• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Toyota-VDL-Wasserstoff-Brennstoffzelle-Lkw

Copyright ©: Toyota / VDL

Toyota präsentiert neuen Brennstoffzellen-Lkw

Daniel KrenzerbyDaniel Krenzer
18. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der japanische Fahrzeughersteller Toyota treibt die emissionsfreie Logistik voran: Gemeinsam mit der niederländischen VDL Groep hat der Mobilitätskonzern nun einen neuen Brennstoffzellen-Lkw präsentiert, wie einer entsprechenden Pressemitteilung zu entnehmen ist. Der mit der Toyotas Brennstoffzellentechnik ausgerüstete Wasserstoff-Lkw soll demnach zur Dekarbonisierung des Logistikverkehrs von Toyota in Europa beitragen.

Der jetzt vorgestellte Prototyp werde fortan im Rahmen der Toyota Logistik eingesetzt und erprobt. Ziel sei die Evaluierung und kontinuierliche Verbesserung, um das Projekt ausweiten zu können. Die VDL Groep bereite bereits vier weitere Brennstoffzellen-Lkw vor, die von den Toyota Logistikdienstleistern VOS Transport Group, CEVA, Groupe CAT und Yusen eingesetzt werden sollen. Diese Transportunternehmen würden die Wasserstoff-Lkw auf ihren täglichen Logistikrouten zwischen Köln, Antwerpen (Belgien), Lille (Frankreich) sowie Amsterdam und Rotterdam (beide Niederlande) einsetzen, heißt es. Entlang der Strecken befinden sich mindestens eine Wasserstofftankstelle sowie Back-up-Lösungen für unerwartete Zwischenfälle wie den Ausfall eines Tankpunkts.

Fünf Jahre für Feldversuch

Die Zusammenarbeit aller Beteiligten soll die Erkenntnisse über den Einsatz von Wasserstoff-Lkw auf öffentlichen Straßen vertiefen und zur ökologischen Energiewende in Europa beitragen. Der auf fünf Jahre angelegte Feldversuch soll die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur in Europa vorantreiben und so zu mehr CO2-neutralen Mobilitätslösungen führen.

Der emissionsfreie Logistikverkehr ist eine weitere Initiative, mit der Toyota seinem eigenen Ziel von CO2-Neutralität bis 2040 näherkommen will. Neben der zunehmenden Elektrifizierung von Pkw setze das Unternehmen auf Partnerschaften, um den Übergang zu einer nachhaltigen und zugänglichen emissionsfreien Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen. Diese Kooperationen schließen Unternehmen aus allen Mobilitätsbereichen und mit unterschiedlichen Kompetenzen ein, um zuverlässige und effiziente Lösungen zu testen und bereitzustellen.

Option für die Logistik?

Während Wasserstoff als Energieträger im Pkw-Bereich im Expertenkreis nur von einer Minderheit als Möglichkeit für die breite Masse betrachtet wird, spielt H2 im Logistikbereich eine größere Rolle. Elektrische Energie kann unter nicht unerheblichen Verlusten als Wasserstoff gespeichert werden und in Brennstoffzellen nach Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden. Lkws können damit schneller betankt werden, zudem sind eher etwas größere Reichweiten als bei batterieelektrischen Lkw möglich. Da Wasserstoff zumindest aktuell in Europa noch sehr teuer ist – und wegen der energetischen Verluste durchaus umstritten – hat er sich bislang noch nicht im größeren Stil in der Logistik durchgesetzt, kann aber zukünftig eine Rolle bei der Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs spielen.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 12. September 2023

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und Zeitungsredakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
17 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
4 Tage zuvor

Wenn Wasserstoff angeblich so eine tolle Sache bei Gewerbekunden sein soll, warum schafft es dann Opel nicht seinen FCEV-Transporter zu annehmbaren Preisen anzubieten? – nach meinen Recherchen kostet der Opel-Transporter als FCEV etwa den 3-fachen Preis des BEV.

Opel Vivaro-e Hydrogen: Mit Wasserstoff das Unternehmen mobilisieren

…

Der Opel Vivaro–e Hydrogen besitzt zudem die Besonderheit, dass er den Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb und den Plug-in-Hybrid (10,5 kWh Akkukapazität) kombiniert und bis zu 400 Kilometer weit fahren kann.

…

Beim Thema Kosten wird es etwas komplizierter: Per se verlangt Opel für den Vivaro-e Hydrogen etwas mehr als 120.000 Euro. Mit allen möglichen Förderungen ist er jedoch für rund 60.000 Euro (netto) erhältlich.

(Quelle: autoflotte.de – 07.06.2023)

————– Zum Vergleich —————–

Opel Vivaro-e

…

Der Vivaro-e ist in zwei Fahrzeuglängen und mit zwei Batteriegrößen mit einer Reichweite von bis zu 328 km (WLTP)* erhältlich.

Preisliste:

Cargo 39.500 Euro bis 45.200 Euro (Version M mit 50 kWh bis Version L mit 75 kWh)

Kombi 44.000 bis 49.000 Euro (Version M mit 50 kWh bis Version L mit 75 kWh)

(Quelle: opel.de – Website und PDF – Cargo 4. November 2022 / Kombi 13. Juni 2023)

Dabei ist beim Opel FCEV-Transporter doch fast alles gleich wie beim BEV bis auf den viel kleineren Akku (sollte doch eigentlich reichlich Kosten sparen), die Brennstoffzellen und die H2-Tanks.
Bei den BEV- und FCEV-Lkws konnte ich noch keine direkten Vergleichpreise finden, da nur wenige Hersteller beide Varianten anbieten und wenn doch, dann ohne Preisangaben.

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Sledge
Sledge
4 Tage zuvor

Eines muss man Toyota lassen. Sie haben die Kunst „tote Pferde zu reiten“ auf ein neues Level gebracht. Das war es dann aber auch.

11
-15
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Marc
Marc
4 Tage zuvor

Ich fände eine Variante mit Holzvergaser auch sehr schön.

13
-3
Antworten
Antworten anzeigen (6)
André
André
4 Tage zuvor

Toyota ist echt hinten dran. Hyundai hat seinen Truck schon vor 3 Jahren präsentiert.

3
-4
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Martin Wolter
Martin Wolter
3 Tage zuvor

Die genannten Tankstellen verkaufen sicherlich grauen Wasserstoff. Damit ist der Decarbonisierungseffekt negativ. Sogar Dieselfahren ist besser.

3
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

McLaren-Elektro-Sportwagen

McLaren plant rein elektrischen P1-Nachfolger bis 2030

24. August 2023
Mercedes-benz-EQS

Elektroautos bleiben teurer als Verbrenner

6. September 2023
Wasserstoff-Industrie-Aufbau Deutschland

Woher Deutschlands grüner Wasserstoff kommen könnte

11. September 2023

VW ID.X Performance: E-Sportlimousine mit 411 kW

8. September 2023
Nächste Meldung
Erdogan trifft Musk: Türkei als neuer Tesla-Standort?

Erdogan trifft Musk: Türkei als neuer Tesla-Standort?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
17
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).