Toyota Prius Plug-in Hybrid: Das umweltfreundlichste Auto der Welt

Cover Image for Toyota Prius Plug-in Hybrid: Das umweltfreundlichste Auto der Welt
Copyright ©

Teddy Leung / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass Toyota die Führungsrolle im Bereich der Hybridwagen übernommen hat. Im ersten Quartal 2017 konnte der japanische Autohersteller seinen Absatz um 31 Prozent steigern. Die Autos des Unternehmens sollen sich durch höchste Effizienz und einen geringen Verbrauch auszeichnen – und mit dem neuen Toyota Prius Plug-in Hybrid hat man im zweiten Jahr in Folge ganz offiziell das umweltfreundlichste Auto der Welt in den eigenen Reihen.

Im April wurde der Prius Prime auf der New York International Auto Show als „World Green Car 2017“ ausgezeichnet. Bereits 2016 hatte Toyota diesen Preis mit dem Toyota Mirai gewonnen. Auf den diesjährigen Plätzen 2 und 3 landeten der Chevrolet Bolt und das Tesla Model X. Die „World Car“-Auszeichnungen werden seit 2005 jährlich in New York verliehen, die international besetzte Jury besteht aus 75 Motorjournalisten.

Der Prius Plug-in Hybrid überzeugte die Jury mit seiner Leistung von 90 kW/122 PS im Normzyklus bei einem Verbrauch von 1,0 Liter Kraftstoff und 7,2 kWh Strom auf 100 Kilometer. Der CO2-Ausstoß beläuft sich dabei gerade einmal auf 22 g. Dank der 8,8 kWh Lithium-Ionen-Batterie ist völlig emissionsfreies elektrisches Fahren bis zu 50 Kilometer lang möglich, danach muss das Auto an die Steckdose oder per Kraftstoff weiterfahren. Seit dem Start des ersten Prius 1997 hat Toyota weltweit rund 10 Millionen Hybridfahrzeuge verkauft. Das Unternehmen rechnet damit, in den nächsten zehn Jahren insgesamt eine Million Plug-in Hybride zu verkaufen. Mit dem neuen Prius wurde ein vielversprechender erster Schritt in diese Richtung gemacht.

Toyota erhält für seine Wagen nicht nur auf internationalen Messen Auszeichnungen, auch hier in Deutschland können die Modelle der japanischen Marke im Bereich Umwelt punkten. Denn auch der ADAC bescheinigt dem Toyota Prius Plug-in Hybrid die höchste Umweltverträglichkeit. Im Umweltranking des ADAC erzielte das neueste Priusmodell 97 von 100 Punkten. Der Mirai und der ältere Prius Hybrid landeten mit 93 bzw. 94 Punkten ebenfalls in den Top 5 des Rankings. Toyota trägt damit zur Erreichung der Environmental Challenge 2050 bei, die zum Ziel hat, den Fahrzeug-Treibhausgasausstoß bis 2050 um 90 Prozent zu reduzieren. Start der Challenge war das Jahr 2010.

Neben diesen drei Modellen hat Toyota mit dem Auris und dem Yaris Hybrid zwei weitere Top-Hybride auf dem Markt. Doch auch die Konkurrenz hat den Weg in Richtung kombinierte Hybridwagen längst eingeschlagen. Audi beispielsweise mit seinem A3 e-tron, BMW mit dem i8 oder Lexus mit dem CT 200h sowie dem RX 450h. Weitere aktuelle Hybridmodelle zeigt Autoscout24 auf einer Übersichtsseite. Es bleibt abzuwarten, welche Autohersteller nachziehen werden und wie umweltfreundlich die Wagen noch werden können. Zumindest die Reichweite der Hybridmodelle mit etwas mehr als 50 Kilometern emissionsfreiem Fahren pro Ladevorgang bietet noch hinreichend Raum für Verbesserungsmöglichkeiten. Dass der Weg der Elektro- und Hybridfahrzeuge weiter beschritten wird, scheint gesichert. Der VW-Dieselskandal spielt den Herstellern dabei durchaus in die Karten.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.