Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff

Cover Image for Toyota ersetzt in Produktion erstmals Gas durch Wasserstoff
Copyright ©

Toyota

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der japanische Autobauer Toyota setzt in seinen Werken perspektivisch auf Wasserstoff als Energieträger und will somit die Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Produktionsbetrieben beschleunigen, gibt das Unternehmen in einer Pressemitteilung bekannt. In der japanischen Präfektur Fukushima nutze Toyota ab sofort Elektrolyse, um lokal sauberen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. In Zusammenarbeit mit dem Zulieferer Denso werde hierfür eine entsprechende Elektrolyseanlage entwickelt, die mit Hilfe elektrischer Energie Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet.

Mehr als 90 Prozent der vom Toyota Mirai und anderen Brennstoffzellenfahrzeugen bekannten Technologien ließen sich im Produktionsprozess der Elektrolyseanlage nutzen. Der Vorteil sei: Komponenten wie die Brennstoffzellen-Stacks der Limousine hätten bereits ihre Zuverlässigkeit und Beständigkeit in unzähligen Betriebsstunden und Einsatzgebieten unter Beweis gestellt. Der per Elektrolyse erzeugte nachhaltige Wasserstoff könne in den Öfen des Denso-Werks genutzt werden, die bislang mit konventionellem Gas betrieben wurden. Damit dient das Konzept als Blaupause für eine Dekarbonisierung von weiteren Produktionsstätten.

Auf dem Weg in die Klimaneutralität komme grünem Wasserstoff eine entscheidende Bedeutung zu: Toyota entwickele und baue nicht nur wasserstoffbetriebene Brennstoffzellensysteme für Pkw, Lkw und Busse, sondern auch für stationäre Stromgeneratoren, heißt es in der Mitteilung ferner. „Brennstoffzellen-Lkw gestalten den Wasserstoff-Transport auf der Straße noch nachhaltiger. Um die Produktion, den Transport sowie die Speicherung und Nutzung von Wasserstoff zu untersuchen und zu verbessern, arbeitet Toyota eng mit Partnern zusammen“, schreibt das Unternehmen.

Der erforderliche Wasserstoff könne nicht nur per Elektrolyse erzeugt werden. Das Unternehmen prüfe in Thailand derzeit auch die Produktion mittels Biogas (CNG) aus Viehdung – ein Beispiel für die vielseitigen Maßnahmen, mit denen Toyota die Dekarbonisierung vorantreibem will und auf mehr Nachhaltigkeit in den Städten der Zukunft hinarbeitet.

Unter den Autoherstellern gilt Toyota als Pionier für Wasserstofffahrzeuge sowie Vollhybride. In Sachen vollelektrischen Fahrzeugen hat sich der japanische Autobauer bislang eher zurückgehalten, in Deutschland ist lediglich der in Tests nicht vollumfänglich überzeugende bZ4X erhältlich. Für die Zukunft setzt Toyota auch, aber eben nicht nur im Bereich der Mobilität auf Wasserstoff.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung vom 09.03.2023

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.