Mit einer Modelloffensive will BMW den Stellenwert und die Attraktivität von Plug-in-Hybrid-Antrieben im Premium-Segment der Mittelklasse steigern. In der BMW 3er Reihe wird die Auswahl an Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antrieb im Laufe der kommenden Monate von aktuell einem auf vier Modelle erweitert. Nach der erfolgreichen Markteinführung der neuen BMW 330e Limousine ist von Sommer 2020 an auch der neue BMW 330e Touring verfügbar. Außerdem werden beide Modelle von Sommer 2020 an sowohl mit klassischem Hinterradantrieb als auch mit dem intelligenten Allradantrieb BMW xDrive angeboten.
BMW eDrive Technologie der jüngsten Generation steigert in allen Plug-in-Hybrid-Modellen der BMW 3er Reihe sowohl die Effizienz und die elektrische Reichweite als auch die markentypische Fahrfreude, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung. Zum temperamentvollen Charakter trägt insbesondere die spontane Kraftentfaltung des Elektromotors bei, die beim Anfahren und Beschleunigen spürbar wird. Der hohe Energiegehalt der Lithium-Ionen-Hochvoltspeicher ermöglicht den Plug-in-Hybrid-Modellen der neuen BMW 3er Reihe rein elektrisches und damit lokal emissionsfreies Fahren mit maximalen Reichweiten zwischen 55 und 68 Kilometern.
Die BMW Group setzt damit ihre Modelloffensive im Bereich der Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb auch im Jahr 2020 konsequent fort. Als Pionier auf dem Gebiet der Elektromobilität konnte das Unternehmen bereits bis zum Ende des Jahres 2019 weltweit eine halbe Million Fahrzeuge mit reinem Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb absetzen. Bis Ende 2021 beabsichtigt BMW, bereits mehr als eine Million Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb auf der Straße zu haben. Im Jahr 2021 sollen in Europa bereits ein Viertel der von BMW abgesetzten Fahrzeuge elektrifiziert sein, 2025 bereits ein Drittel und 2030 die Hälfte. Bis zum Jahr 2023 plant die BMW Group ihr Angebot auf 25 elektrifizierte Modelle zu erweitern.
Alle Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 3er Reihe erfüllen aufgrund ihrer hohen elektrischen Reichweite die Kriterien, die im deutschen Elektromobilitätsgesetz für die Kennzeichnung als E-Fahrzeug und die damit verbundenen Sonderrechte im öffentlichen Straßenverkehr festgelegt sind. Damit unterliegen sie auch einer reduzierten Dienstwagenbesteuerung. Zur Ermittlung des geldwerten Vorteils, der für eine Privatnutzung des Fahrzeugs zu versteuern ist, wird bei ihnen nur der halbe Bruttolistenpreis zugrunde gelegt.
Premiere für Touring Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Ab Sommer 2020 sind die Vorteile eines elektrifizierten Antriebs erstmals auch in zwei Touring Modellen von BMW zu erleben. Sie kombinieren den fortschrittlichen Charakter ihres Antriebssystems mit den bewährten Qualitäten eines Fahrzeugkonzepts, das Fahrfreude und Funktionalität verbindet. Im variabel nutzbaren Innenraum bieten die Touring Modelle mit Plug-in-Hybrid-Antrieb auf fünf Sitzplätzen exakt den gleichen Raumkomfort wie die herkömmlich angetriebenen Modellvarianten. Ihr Gepäckraumvolumen ist aufgrund der Platz sparenden Anordnung des Hochvoltspeichers unterhalb der Fondsitzbank nur geringfügig eingeschränkt. Durch das Umklappen der serienmäßig im Verhältnis 40 : 20 : 40 teilbaren Fondsitzlehne lässt es sich von 410 auf bis zu 1420 Liter erweitern.
Das Plug-in-Hybrid-System des neuen BMW 330e Touring besteht aus einem 2,0 Liter großen Vierzylinder-Ottomotor mit BMW TwinPower Turbo Technologie und einer Leistung von 135 kW / 184 PS und einem in das 8-Gang Steptronic Getriebe integrierten Elektromotor, der eine Spitzenleistung von 83 kW / 113 PS erzeugt. Die von beiden Motoren gemeinsam mobilisierte Systemleistung von 185 kW / 252 PS kann bei besonders hoher Lastanforderung für bis zu 10 Sekunden um zusätzliche 30 kW / 40 PS gesteigert werden. Dieser serienmäßige XtraBoost steht im Modus SPORT zur Verfügung, der mit der Fahrerlebnisschalter-Taste aktiviert werden kann. Er erhöht die Systemleistung auf bis zu 215 kW / 292 PS und sorgt damit für eine modellspezifische Ausprägung der für die BMW 3er Reihe typischen Sportlichkeit. Das maximale Systemdrehmoment des Plug-in-Hybrid-Antriebs im neuen BMW 330e Touring beträgt 420 Nm.
Mit der Kraft seiner beiden Motoren beschleunigt der neue BMW 330e Touring in 6,1 Sekunden (vorläufiger Wert) von null auf 100 km/h. Seine Höchstgeschwindigkeit beläuft sich auf 220 km/h (vorläufiger Wert). Im Fahrmodus Hybrid kann der neue BMW 330e Touring mit einer Geschwindigkeit von bis zu 110 km/h rein elektrisch und damit lokal emissionsfrei unterwegs sein. Erst bei höherem Tempo oder besonders intensiver Lastanforderung schaltet sich der Verbrennungsmotor hinzu. Wird mit der eDrive-Taste der Modus Electric aktiviert, erreicht das Fahrzeug allein mit der Kraft seines E-Antriebs Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h. Die rein elektrische Reichweite des neuen BMW 330e Touring beträgt bis zu 65 Kilometer.
BMW eDrive in Kombination mit Allradantrieb xDrive
Parallel zur Markteinführung des BMW 330e Touring gehen zwei allradgetriebene Plug-in-Hybrid-Varianten der BMW 3er Reihe an den Start. Sie verfügen über das gleiche Plug-in-Hybrid-System wie die entsprechenden Modelle mit Hinterradantrieb. In der neuen BMW 330e xDrive Limousine und im neuen BMW 330e xDrive Touring wird die Leistungsentfaltung aus zwei Motoren mit der Kraftübertragung auf alle vier Räder kombiniert.
Über eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung verteilt der intelligente Allradantrieb die Kraft beider Motoren jederzeit bedarfsgerecht zwischen den Vorder- und den Hinterrädern. Das mit der Fahrstabilitätsregelung DSC vernetzte System passt die Verteilung des Antriebsmoments an die jeweilige Fahrsituation an. Die neue BMW 330e xDrive Limousine spurtet in 5,8 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 224 km/h (vorläufige Werte). Der neue BMW 330e xDrive Touring absolviert den Standardsprint in 6,2 Sekunden und kommt auf ein Maximaltempo von 214 km/h (vorläufige Werte). Mit elektrischen Reichweiten von 58 Kilometern für die Limousine und 55 Kilometern für das Touring Modell bieten auch die allradgetriebenen Plug-in-Hybrid-Varianten der neuen BMW 3er Reihe ideale Voraussetzungen, um einen Großteil des Alltagsverkehrs beim Pendeln beziehungsweise innerhalb der Stadtgrenzen mit rein elektrischem Antrieb zu bewältigen.
Der Hochvoltspeicher wird während der Fahrt mittels Rückgewinnung von Bremsenergie auf besonders effiziente Weise aufgeladen. Er kann darüber hinaus mit dem serienmäßigen Ladekabel an herkömmlichen Haushaltssteckdosen mit Energie versorgt werden. Auf diese Weise kann die vollständig entladene Batterie innerhalb von etwas mehr als 4 Stunden eine Strommenge von 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität aufnehmen. Für eine 100-prozentige Aufladung sind fast 6 Stunden zu veranschlagen. An einer BMW i Wallbox lassen sich die entsprechenden Ladevorgänge bereits innerhalb von 2,4 beziehungsweise 3,4 Stunden absolvieren. Der Ladeanschluss befindet sich unter einer separaten Klappe auf der vorderen linken Seitenwand des jeweiligen Fahrzeugs.
Alle Plug-in-Hybrid-Modelle der neuen BMW 3er Reihe werden serienmäßig mit einem aktiven Fußgängerschutz ausgestattet. Im rein elektrischen Fahrmodus wird bei Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h über ein Außenlautsprechersystem ein unverwechselbarer, speziell für elektrifizierte BMW Modelle kreierter Sound generiert, der andere Verkehrsteilnehmer auf das sich nähernde Fahrzeug aufmerksam macht, ohne den Akustik-Komfort der Insassen zu beeinträchtigen. Darüber hinaus umfasst die Serienausstattung der BMW 3er Modelle mit elektrifiziertem Antrieb eine 3-Zonen-Klimaautomatik und eine Standklimatisierung. Bei niedrigen Außentemperaturen lässt sich der Innenraum auch bei einem geringen Ladezustand der Batterie bereits vor Fahrtantritt erwärmen. Ebenso ermöglicht die Vorkonditionierung die Kühlung des Innenraums bei hohen Außentemperaturen. Die Vorkonditionierung des Innenraums lässt sich mithilfe von BMW Connected auch aus der Ferne per Smartphone aktivieren.
Hybrid-spezifische digitale Services von BMW Connected
Zur Markteinführung der neuen Plug-in-Hybrid-Modelle der BMW 3er Reihe werden neue digitale Services von BMW Connected präsentiert, die das Aufladen der Batterie unterwegs noch attraktiver und komfortabler machen sollen. Beim Auswählen einer öffentlichen Ladestation bekommt der Fahrer vom Navigationssystem auch Empfehlungen zu nahegelegenen Hotels, Restaurants, Cafés sowie Sehenswürdigkeiten oder Kultureinrichtungen aufgelistet. Außerdem ist es möglich, über das Anzeige- und Bediensystem des Fahrzeugs die Verfügbarkeit von Ladestationen zu ermitteln. Diese Information wird dem Fahrer ebenso mitgeteilt wie eine Prognose über den Belegungsstatus der öffentlichen Ladestation zum Zeitpunkt der Ankunft. Darüber hinaus können Ladestationen zukünftig für einen begrenzten Zeitraum reserviert werden, wenn der jeweilige Ladeinfrastrukturbetreiber diese Funktion unterstützt.
Mit der neuen Funktion BMW eDrive Zones, die von Sommer 2020 an serienmäßiger Ausstattungsumfang aller Plug-in-Hybrid-Modelle von BMW ist, können städtische Umweltzonen mithilfe der Geo-Fencing Technologie automatisch erkannt werden. Bei der Einfahrt in eine derartige Zone wechselt das Fahrzeug dann automatisch in den rein elektrischen Fahrbetrieb. Es verhält sich dann so wie ein rein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und kann so, je nach lokalen Bestimmungen, auch die gleichen Zugangsrechte genießen. Mit der neuen Funktion wird eine noch bessere Ausnutzung des Potenzials von Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen gewährleistet. Die Erhöhung der elektrischen Fahranteile trägt nicht nur zur Optimierung der Effizienz und der Reduzierung von Emissionen bei, sondern auch zur Verringerung der Betriebskosten für den Kunden. Dies gilt insbesondere für den Stadtverkehr, in dem der Elektroantrieb durchgängig einen höheren Wirkungsgrad erreicht als ein Benzin- oder Dieselantrieb.
Quelle: BMW — Pressemitteilung vom 17.02.2020