• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
THG-Quote verspricht E-Auto-Haltern jährliche Barprämie

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 585069361

THG-Quote verspricht E-Auto-Haltern jährliche Barprämie

Dirk byDirk
28. September 2021
Lesedauer: 7 Minuten
Home News

Die Abkürzung THG-Quote steht für Treibhausgasminderungsquote. Ein bürokratisches Wortungetüm, doch für Besitzer von Elektroautos bedeutet es bares Geld. Jedes Jahr, zunächst bis 2030, können Privatleute aber auch Flottenbetreiber Geld fürs Elektroauto bekommen. Die Summe wird jedes Jahr etwas höher ausfallen. Los geht es 2022 mit Prämien zwischen 250 und 375 Euro pro Auto.

Hier ist eine Übersicht der Anbieter, die nach Anmeldung erstmalig eine Barprämie im März 2022 auszahlen:

Anbieter Prämie
für 2022
Zielgruppe Anmerkung
E-Bonus* 375 € Privat,
Gewerblich
90 % der THG-Quote
eAuto Cash* 350 € Privat,
Gewerblich 
Mindestsumme, letztendlich
90% der THG-Quote
Elektrovorteil* 350 € Privat 85% der THG-Quote
plus 30 € Treuebonus
emobility.energy* 350 € Privat Garantiert
THG Börse* 350 € Privat 85% der THG-Quote
Wir kaufen Deine THG* 350 € Privat,
Gewerblich
Garantiert
Emobia* 340 € Privat  80% der THG Quote
steueroptimierter Festpreis 255 €
E-Quota* 340 € Gewerblich 80% der THG Quote, Individualpreis
ab 10 Fahrzeugen
Carbonify 331 € Privat,
Gewerblich
82,5% der THG-Quote
MyGreenCashback* 330 € Privat,
Gewerblich
Garantiert, optional Spende
oberhalb des Steuerfreibetrags
The Mobility House* 320 € Privat Garantiert, plus 50 € Rabatt
bei Kauf einer Wallbox
Emovy* 330 € Gewerblich Garantiert
Lowago 310 € Privat  Garantiert
M3E 310 € Privat,
Gewerblich
Garantiert
E.ON 300 € Privat Garantiert
Fairnergy* 300 € Privat Garantiert
Juicify* 300 € Privat Garantiert, Spendenoption
N-Ergie 300 € Privat Nur für N-Ergie-Stromkunden
Quotlix* 300 € Privat,
Gewerblich
Garantiert
Smartificate* 300 € Privat  Garantiert,
Neujahrsaktion
Quotando* 300 € Privat Garantiert
co2.Auto* 275 € Privat,
Gewerblich
Garantiert
Geld für E-Auto* 275 € Privat,
Gewerblich
Garantiert
GP Joule Connect 275 € Privat,
Gewerblich
mit bis zu 360 €
Mobilitätsguthaben
Wir kaufen Dein Zertifikat* 275 € Privat,
Gewerblich
Garantiert, 200 € bei Sofortauszahlung;
77,5 % der THG-Quote beim Flex-Betrag
Maingau Energie 260 € Privat  Nur für Stromkunden
Eco2wo 250 € Privat,
Gewerblich
50 € extra
mit Code: JOBVAO
Enercity* 250 € Privat Garantiert
Polarstern* 250 € Privat Garantiert

Was muss man für die Barprämie tun?

Unter die THG-Quote fallen nur reine E-Autos, also keine Plug-in-Hybride. Die Halter der Fahrzeuge können ihren Anspruch bei einem der oben genannten Anbieter anmelden. Dazu genügen die persönlichen Kontaktdaten sowie ein Foto vom Fahrzeugschein. Die Anbieter registrieren das Fahrzeug beim Umweltbundesamt. Ist das Fahrzeug berechtigt, können die Anbieter, die CO2-Einsparung durch das emissionsfreie Fahren bündeln und in größeren Mengen an Mineralölunternehmen verkaufen, da diese die THG-Quote erfüllen müssen.

Wie funktioniert die THG-Quote?

Der Verkehrssektor ist für ein Fünftel der CO2-Emmissionen verantwortlich. Bis 2030 soll dieser Bereich nur noch 85 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausstoßen. Das wäre eine Halbierung im Vergleich zum Niveau von 1990. Die Politik will das mit dem Umweltbonus, Kfz-Steuern nach CO2-Ausstoß und CO2-Limits für die Neuwagenflotte der Hersteller erreichen. Ein weiterer Baustein bildet die Treibhausgasminderungsquote.

Die THG-Quote gibt es schon mehrere Jahre. Unternehmen, die Mineralöl in den Handel bringen, müssen jährlich die Menge an Kraftstoffen, die CO2 bei der Verbrennung erzeugen, reduzieren. Aktuell liegt diese Quote bei 6 Prozent und steigt bis 2030 auf 25 Prozent. Verkauft ein Anbieter in diesem Jahr beispielsweise Kraftstoffe, die 100.000 Tonnen CO2 verursachen, darf er im kommenden Jahr nur noch 94.000 Tonnen CO2 verursachenden Kraftstoff absetzen. Verstößt er dagegen, werden Strafzahlen fällig. Die Rede ist von 600 Euro pro Tonne.

Ein Mineralölunternehmen kann seine THG-Quote erfüllen, in dem es Biodiesel und Benzin mit Bioethanol (E5, E10) verkauft. Aber auch der Verkauf von Ladestrom für E-Autos zählt – aktuell sogar mit dem Faktor drei. 

Wie kommen private E-Autos ins Spiel?

Für das Jahr 2022 wurde der Kreis der Antragsberechtigten bei der THG-Quote erweitert. Nun können auch die Halter von E-Autos beim Umweltbundesamt ihr Fahrzeug registrieren und die eingesparte Menge CO2 am Markt anbieten. Das ist für private Fahrzeughalter allerdings zu aufwändig. Wer will schon mit BP, Aral und Jet verhandeln? Auf der anderen Seite haben die Mineralölunternehmen kein Interesse, mit der knapp einer halben Million E-Auto-Haltern zu verhandeln. Zumal diese Zahl in den kommenden Jahren spürbar ansteigen wird.

Darum haben sich die oben genannten Vermittlungsplattformen gebildet. Sie aggregieren die THG-Quote von vielen Autobesitzern und bieten sie als große CO2-Einsparungen am Markt an. Dabei wird für jedes E-Auto die CO2-Einsparung in der Größenordnung von knapp 2.000 kWh pro Jahr angerechnet. Dabei ist es unerheblich, wo geladen wird und ob reiner Ökostrom ins E-Auto fließt. Die THG-Quote soll für Tankstellenbetreiber Anreize liefern, mehr Ladesäulen aufzustellen. Kritiker bemängeln, das bei der Anrechnung die Art der Stromerzeugung noch keine Rolle spielt. Wäre Ökostrom Pflicht, wäre der Anreiz zum Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung größer.

THG-Quote vs. CO2-Zertifikate-Handel

Der Handel mit THG-Quoten ist vollkommen unabhängig vom CO2-Zertifikate-Handel. Während die Verschmutzungsrechte für CO2 an der Börse mit 50 bis 60 Euro pro Tonne gehandelt werden, liegen die Preise bei der THG-Quote deutlich höher. Hier werden bis zu 400 Euro pro Tonne gezahlt. Wobei der Preis während der Corona-Lockdowns auf bis zu 250 Euro sank. Die Preise für die THG-Quote werden nicht an einer Börse ermitteln, sondern werden von Brokern bzw. Händlern aufgrund von Angebot und Nachfrage festgelegt.

Was bewirkt die THG-Quote?

Die THG-Quote ist ein Anreiz für Tankstellenbetreiber verstärkt in umweltfreundlichere Kraftstoffe bzw. Antriebsarten (Ladesäulen) zu investieren. Vermutlich werden auch die großen Anbieter von Ladepunkten auf den Zug aufspringen. Auch sie können die THG-Quoten ihrer Kunden bündeln und vermarkten. Ladestrom aus dem öffentlichen Stromnetz wird in der Quotenberechnung aktuell mit dem dreifachen Faktor angerechnet. Wer seine Ladesäulen mit erneuerbarer Energie (direkte physische Verbindung zum Ladepunkt) betreibt, kann die Energiemenge nochmals mit dem Faktor 2,5 multiplizieren.

Steuerfreibetrag beachten

Einnahmen wie die THG-Prämie sind steuerpflichtig – zumindest wenn sie den Betrag von 256 € pro Jahr erreichen. § 22 (3) EStG sieht vor, dass Einnahmen wie diese als auch aus „Kunden werben Kunden“-Programmen sowie eine gelegentliche Vermietung der Wohnung unter „sonstige Einkünfte“ fällt. Diese Einnahmen werden mit dem individuellen Einkommenssteuersatz erfasst. Daher bieten einige Vermarkter steuerfreie Prämien in Höhe von 255 € an oder bieten an, den Überschuss zu spenden.


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt EAN von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Dirk

Dirk

Dirk Kunde beschäftigt sich mit dem Wandel der Mobilitäts- und Energiebranche. Neben neuer Antriebstechnik und Vernetzung im Fahrzeug, bringt die Verknüpfung mit dem Energiesektor große Umbrüche. Bei seinen Praxistests hat der Diplom-Volkswirt stets ein Auge auf die wirtschaftlichen Aspekte. Ein Lächeln ins Gesicht zaubert dem technikverliebten Journalisten jede vernetzte Anwendung im Auto oder als App, die Mobilität komfortabler macht.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
31 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Christoph
Christoph
1 Jahr zuvor

Das ist der erste Artikel/Beitrag zum Thema, wo ich glaube das „Konzept“ verstanden zu haben. Vorallem liegt das daran, dass konkrete Zahlen gezeigt werden.

4
0
Antworten
KaiGo
KaiGo
1 Jahr zuvor

Das ist zwar jetzt ein etwas seltsames Konzept, dass ich als E-Autofahrer Geld von den Ölkonzernen bekommen damit die ihre CO2 Emissionen freikaufen aber naja…
Wenn man an die Umwelt denkt sollte man das vielleicht nicht machen, aber auf der anderen Seite zieht man den Ölkonzernen das Geld aus der Tasche sodass das irgendwann weh tut, wenn sie weiterhin so viel von den THG Kram kaufen müssen….
Für den eigenen Geldbeutel ist es natürlich nicht schlecht. 160€ entsprechen bei 30ct/kWh (sehr bald Geschichte) und einem Verbrauch von 15kWh/100km rund 3500km die sich das E-Auto seinen Fahrstrom selber bezahlt jedes Jahr. Nicht schlecht. Sind rund 25% meiner jährlichen Fahrleistung.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Fitzgerald
Fitzgerald
1 Jahr zuvor

Bei Maingau gibt es jetzt garantiert 150 € für Stromkunden und das Geld wird noch dieses Jahr ausgezahlt…

2
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Jürgen Blumenkanp
Jürgen Blumenkanp
1 Jahr zuvor

Moin in die Runde,

finde ich richtig voll gut. E Auto fahren ist genial. Ich habe zwar selbst „nur“ einen 2017er Yaris Hybrid, aber es folgt sehr bald ein E Auto. E Autos sind einfach besser. Finde ich gut, dass man jetzt auch noch belohnt wird. Siehste, der Deutsche Staat ist gar nicht so schlecht :-)

Schönes Wochenende wünsche ich allen hier.

Jürgen

4
0
Antworten
Alo
Alo
1 Jahr zuvor

Ich habe mich jetzt bei Smartificate angemeldet, bekomme aktuell pro Jahr 250,- € für meine THQ-Quote plus einmalig 30,-€ Bonus.
Es ist klar, daß sich die Umweltverschmutzende Industrie mit diesen Zertifikaten „freikauft“. Andererseits würde aber das Bundesamt diese Zertifikate verkaufen. Dann stecke ich doch lieber selbst die „Kohle:-)“ ein. Mit diesem Geld kann ich dann meine Vegane Ernährung finanzieren die ja teurer ist als tierisches Fleisch und Wurst. So habe ich einen Beitrag für die Umwelt und das Tierwohl geleistet, bezahlt von Firmen mit fossiler Umweltverschmutzung…

Last edited 1 Jahr zuvor by Alo
4
0
Antworten
Plangin
Plangin
1 Jahr zuvor

Fairnerergy hat auf 275 € erhöht. Heute Morgen kam eine E-Mail.

1
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel
Daniel
1 Jahr zuvor

Wie lässt sich das mit der Beantragung der Umweltprämie vereinbaren? Schließlich hat man doch folgendes unterschrieben: „…ebenso habe ich für das zu fördernde Fahrzeug keinen Förderantrag auf Gewährung anderer öffentlicher Mittel gestellt und werde für dieses Fahrzeug einen solchen Antrag auch künftig nicht stellen…“ Quelle Bafa Antrag.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
LOWAGO
LOWAGO
1 Jahr zuvor

Auch LOWAGO bietet jetzt eine Prämie an: 280€ pro E-Auto.

0
0
Antworten
Christine Schöll
Christine Schöll
1 Jahr zuvor

Ich habe mich bei emobia.de registriert und den Flex Tarif gewählt, da ich davon ausgehen dass die Preise für die Zertifikate steigen werden……

1
0
Antworten
Axel
Axel
1 Jahr zuvor

Vielen Dank für den Beitrag! Könnten Sie bitte ausführen, wie oder wo man an den am Ende kurz genannten Zuschlag für die Versorgung der Ladestation mit eigener PV kommt?

0
0
Antworten
Stephan Deupmann
Stephan Deupmann
1 Jahr zuvor

Aber nicht vergessen, ab 256 € ist das Geld zu versteuern.
Von der Seite “ geld-für-eAuto.de“ gesehen:
Unseres Wissens nach zählen „Prämien“ zu den sonstigen Einkünften aus § 22 Nr. 3 EStG, für die es eine jährliche Freigrenze (nicht Freibetrag!) von 256 Euro gibt. Da wir aber keine steuerliche Beratung machen dürfen und können, empfehlen wir dir deinen Steuerberater zu fragen.

Freigrenze heißt: Ab 256€ wird die Steuer auf die gesamte Summe fällig.

0
0
Antworten
Phil
Phil
1 Jahr zuvor

Bei Elektrovorteil.de gibt es sogar über 400€ Prämie. Dort werden nur 15% Provision kassiert und man muss sich nicht über mehrere Jahre wie bei den anderen Anbietern binden.

2
-1
Antworten
Sebi
Sebi
1 Jahr zuvor

E-Autos sind aktuell nicht die Zukunft.. aber das verstehen nur die allerwenigsten. Das Thema E- Mobilität steht und fällt mit dem Akku. Solange man die Rohstoffe dafür auf die Art gewinnen muss, die aktuell üblich ist und die Produktion von Batterien solche Ressourcen verschlingt, wird sich das in der Masse nicht durchsetzen.
 
Ich denke eher, dass man mit dem Ökostrom E- Fuels machen wird, da man dafür „nur“ eine Produktion bauen aber keine komplett neue Infrastruktur schaffen muss.
 
Das Thema E- Auto habe ich mal durchgespielt – will das nur jeder 5te machen, dann geht hierzulande das Licht aus im Winter, wenn die PV-Anlagen, privat oder öffentlich, nur schwache Erträge liefern.
Denn das ist es im Ergebnis, wenn die Sonne nicht scheint, läuft irgendwo ein Kohlekraftwerk, AKW oder eine Gasturbine. Die paar Windräder schaffen da auch keinen Ausgleich und dann gibt es da ja auch noch die Gegner von neuen Elektrotrassen, denn der Strom kommt ja aus der Steckdose.
 
Sie werden ewig brauchen, um unseren Bedarf komplett „grün“ zu decken. Also wird das Ende von Leid sein – Preis rauf und damit die Nachfrage drosseln.
 
Ich, 33 Jahre jung, werde als aktiv arbeitender Mensch vermutlich nicht mehr erleben, dass viele elektrisch fahren… Alles nur schönrechnerei und der Natur hilft es bis dato einen Scheißdreck, wenn man sich mal die Landstriche anschaut, in denen Lithium abgebaut wurde.

Hier beruhigt man sein gutes Gewissen und anderen Orts zerstört man damit Natur und anderer Leute Lebensgrundlage. Super Idee.

Hat jemand mal den Diskurs um die Tesla Fabrik im Osten mitbekommen? Und von welchen Wasserverbräuchen da die Rede ist? Wir brauchen eine neue Technologie… fragt mich nicht welche… aber das was aktuell läuft ist einfach nur Mist.

2
-13
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Alex S.
Alex S.
1 Jahr zuvor

Diese Prämie ist genial ;-)
Nicht nur dass die dreckigen Plug-in-Verbrenner draussen bleiben müssen, auch die Höhe variiert sehr.
Ich bezahle beim Laden max. 49€cent pro kw/h „Grünen Strom“ und bekomme jetzt auch noch 360 €.
Super, so macht BEV fahren noch mehr Spaß.

1
0
Antworten
M.T.G.
M.T.G.
1 Jahr zuvor

Damit kompensiert sich ein E-Auto also genau wann? Stimmt: garnicht!
Dieser Handel auf dem Rücken der Leute, die sich am Klimaschutz beteiligen wollten und es jetzt durchs staatliche Hintertürchen doch nicht tun ist unerhört.

0
-4
Antworten

Ähnliche Beiträge

Smart #3: Alle guten Dinge sind Vier

3. September 2023

Stellantis eröffnet Batteriezentrum in Turin

8. September 2023

Citroën bestätigt: e-C3 kommt 2024 für unter 25.000 Euro

1. September 2023
ladestation-raststaette-autobahn

ADAC mit Schnellladen an Raststätten unzufrieden

21. September 2023
Nächste Meldung
Geometry EX3: Fünfsitziger Kompaktstromer ab 7.900 Euro aus China

Geometry EX3: Fünfsitziger Kompaktstromer ab 7.900 Euro aus China

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
31
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).