Am 10. Oktober hat Tesla auf dem „We, Robot“-Event in Los Angeles seine neuesten Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren vorgestellt: das Tesla Cybercab bzw. Robotaxi, den Tesla Robovan und den humanoiden Roboter Optimus. Diese Technologien sollen die Mobilität grundlegend verändern und autonome Systeme weiter in den Alltag integrieren, wie der Elektroautohersteller in seinen Mitteilungen schreibt.
Nun bringt Tesla das Robotaxi auch nach Europa. Ab Ende November werde es in verschiedenen Tesla Stores in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Schweden und Norwegen zu sehen sein. In Berlin findet die Präsentation des Cybercab im Tesla Store der Mall of Berlin vom 22. November bis zum 8. Dezember statt. Besucher haben die Möglichkeit, sich für eine spezielle „Cybercab Berlin“-Veranstaltung anzumelden. Zeitgleich wird das Modell auch in London und Paris präsentiert. Ab Mitte Dezember bis zum Jahresende wird das Cybercab dann in Amsterdam, Stockholm und Oslo ausgestellt.
Tesla betont, dass autonomes Fahren eine Schlüsselrolle für eine nachhaltige Zukunft spiele. Durch autonomes Fahren soll der Verkehr effizienter, sicherer und erschwinglicher gestaltet werden. Daten zeigen, dass moderne Fahrerassistenzsysteme das Risiko von Verkehrsunfällen bereits erheblich reduzieren können, wie der Hersteller ausführt. Im dritten Quartal sei die Unfallwahrscheinlichkeit für Nutzer:innen der Tesla-Autopilot-Technologie im Vergleich zu durchschnittlichen Fahrern zehnmal niedriger gewesen, so die Aussage von Tesla.
Jeder Tesla ist standardmäßig mit einer Autopilot-Funktion ausgestattet, die mehr Sicherheit und Komfort bieten soll. Zukünftig plant Tesla, dass alle Modelle – darunter das Model S, Model 3, Model X und Model Y – vollständig autonom fahren können. Dazu werden schrittweise zusätzliche Funktionen zur Unterstützung eingebaut, die letztlich zu einer komplett autonomen Nutzung führen sollen, bei der eine Fahrerüberwachung nicht mehr erforderlich ist.
Aber aufgepasst: Das Unternehmen musste einräumen, dass die für viele Autos verwendete Hardware 3 (HW3) möglicherweise nicht das versprochene Level des autonomen Fahrens erreichen kann. Millionen von Tesla-Autos sind derzeit mit HW3-Computern ausgestattet, die ursprünglich entwickelt wurden, um das sogenannte Full Self-Driving (FSD) zu ermöglichen. Nun gibt es Zweifel, ob dieses Ziel mit HW3 tatsächlich erreicht werden kann
Das Cybercab selbst wurde entwickelt, um eine erschwingliche und zugleich schnelle Transportlösung zu bieten. Es handelt sich um ein autonomes Robotaxi für zwei Personen, das ohne Lenkrad und Pedale auskommt. Die Steuerung erfolgt ausschließlich über die Tesla App. Das Fahrzeug bietet eine praktische Transportlösung und ist sowohl für kurze als auch für längere Fahrten nutzbar. Der großzügige Kofferraum sorgt dafür, dass Gepäck mühelos Platz findet. Das autonome Fahren mit dem Cybercab soll einfach, sicher und für jedenzugänglich sein. Zum Jahresende können Interessierte in Europa das Cybercab in ausgewählten Tesla Stores kennenlernen und dabei einen Einblick in die Zukunft der Mobilität erhalten.
Quelle: Tesla – Pressemitteilung per Mail