Bericht: Tesla V3-Supercharger sollen mehr Leistung erhalten!

Cover Image for Bericht: Tesla V3-Supercharger sollen mehr Leistung erhalten!
Copyright ©

JL IMAGES / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Tesla eigene Supercharger-Netzwerk soll Gerüchten zufolge ein Upgrade erfahren. So wird bald eine neue Leistungssteigerung für Tesla Supercharger in Nordamerika erwartet. Die Leistung der Tesla V3 Supercharger soll auf 324 kW erhöht werden. Eine leistungsstärkere V4-Ladestation wird „bald darauf“ folgen.

Sawyer Merritt, der oft viele Informationen zu Tesla veröffentlicht, berichtet, dass die V3-Supercharger eine Erhöhung der Spitzenleistung von derzeit 250 kW auf 324 kW erhalten werden. Das sind etwa 30% mehr und näher an den CCS-Ladegeräten, die normalerweise mit bis zu 350 kW (bei 800 V) beworben werden. Mit der mittlerweile 3. Version der Supercharger V3 konnte die Ladegeschwindigkeit auf bis zu 1.600 km pro Stunde nochmals erhöht werden. Wie Tesla zu verstehen gibt lädt das Model 3 mit der großen Batterie (Long Range, Performance) in der Spitze somit mit dem Äquivalent von 120 km Reichweite in nur 5 Minuten nach. Bereits in der Vergangenheit hat Tesla daran gearbeitet die Ladeleistung der Supercharger stetig zu erhöhen.

Weitere Informationen, welche derzeit umhergehen besagen, dass zunächst nur die V3-Supercharger von der Leistungserhöhung profitieren. Bald danach soll mit den Tesla V4-Supercharger die neuste Generation folgen, welche nochmals mehr Leistung mit sich bringen wird. Belastbare Details hierzu gibt es noch nicht.

Bisweilen kann man sich nur auf Aussage von Elon Musk berufen, welcher im Juni 2021 ankündigte, dass die Supercharging-Leistung weiter steigen wird und nannte als Beispiele 280 kW, 300 kW und 350 kW. Im Juli wiederholte er: „Das Supercharger-Netzwerk wird auf 250 kW bis 300 kW aufgerüstet, also wird das auch helfen.“ Seitdem haben wir nichts mehr darüber gehört. Interessant ist neben der reinen Ladeleistung aber auch die Frage, ob es für 800 V-Systeme geöffnet wird. Derzeit sind Tesla-Fahrzeuge mit einem 400-V-Batteriesystem ausgestattet, was bedeutet, dass jede Information über V4-Supercharger mit höherer Spannung direkt darauf hinweisen würde, dass auch Tesla-Fahrzeuge mit höherer Spannung kommen werden.

Anfang vergangenen Jahres kündigte Tesla darüber hinaus Pläne an, das Supercharger-Netzwerk für Elektroautos anderer Hersteller zu öffnen, beginnend mit Europa. Hierfür sollte die Anzahl der Supercharger deutlich erhöht werden, um Wartezeiten zu vermeiden und die eigene Kundschaft, bei der das exklusive Ladenetzwerk sicherlich zur Kaufentscheidung beiträgt, nicht zu verärgern. Hier wäre dann auch der Ausbau auf 800 Volt-Technologie nachvollziehbar, dass Fahrzeuge wie der Porsche Taycan oder Audi e-tron GT davon profitieren.

Quelle: InsideEVs – Report: Tesla V3 Supercharger Output To Be Increased To 324 kW

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.

Cover Image for Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Michael Neißendorfer  —  

CharIN prägt mit seiner Führungsrolle im Hochleistungsladen die Elektrifizierung verschiedener Branchen – vom Bergbau über die Schifffahrt bis in die Luftfahrt.

Cover Image for Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Daniel Krenzer  —  

Batteriepakete mit bis zu knapp 400 kWh sollen im Elektro-Lkw von Ford für Reichweiten von bis zu 300 Kilometern sorgen.

Cover Image for Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Daniel Krenzer  —  

Der Renault Truck E-Tech D14 glänzt unter anderem mit einer 43-kW-AC-Lademöglichkeit und umfangreicher Vernetzung.

Cover Image for Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Sebastian Henßler  —  

Deutschlands Autoindustrie rutscht bei der Beschäftigung auf das Niveau von 2011 ab und verliert binnen eines Jahres mehr als 48.700 Arbeitskräfte.