Das Tesla eigene Supercharger-Netzwerk soll Gerüchten zufolge ein Upgrade erfahren. So wird bald eine neue Leistungssteigerung für Tesla Supercharger in Nordamerika erwartet. Die Leistung der Tesla V3 Supercharger soll auf 324 kW erhöht werden. Eine leistungsstärkere V4-Ladestation wird „bald darauf“ folgen.
Sawyer Merritt, der oft viele Informationen zu Tesla veröffentlicht, berichtet, dass die V3-Supercharger eine Erhöhung der Spitzenleistung von derzeit 250 kW auf 324 kW erhalten werden. Das sind etwa 30% mehr und näher an den CCS-Ladegeräten, die normalerweise mit bis zu 350 kW (bei 800 V) beworben werden. Mit der mittlerweile 3. Version der Supercharger V3 konnte die Ladegeschwindigkeit auf bis zu 1.600 km pro Stunde nochmals erhöht werden. Wie Tesla zu verstehen gibt lädt das Model 3 mit der großen Batterie (Long Range, Performance) in der Spitze somit mit dem Äquivalent von 120 km Reichweite in nur 5 Minuten nach. Bereits in der Vergangenheit hat Tesla daran gearbeitet die Ladeleistung der Supercharger stetig zu erhöhen.
Weitere Informationen, welche derzeit umhergehen besagen, dass zunächst nur die V3-Supercharger von der Leistungserhöhung profitieren. Bald danach soll mit den Tesla V4-Supercharger die neuste Generation folgen, welche nochmals mehr Leistung mit sich bringen wird. Belastbare Details hierzu gibt es noch nicht.
Bisweilen kann man sich nur auf Aussage von Elon Musk berufen, welcher im Juni 2021 ankündigte, dass die Supercharging-Leistung weiter steigen wird und nannte als Beispiele 280 kW, 300 kW und 350 kW. Im Juli wiederholte er: „Das Supercharger-Netzwerk wird auf 250 kW bis 300 kW aufgerüstet, also wird das auch helfen.“ Seitdem haben wir nichts mehr darüber gehört. Interessant ist neben der reinen Ladeleistung aber auch die Frage, ob es für 800 V-Systeme geöffnet wird. Derzeit sind Tesla-Fahrzeuge mit einem 400-V-Batteriesystem ausgestattet, was bedeutet, dass jede Information über V4-Supercharger mit höherer Spannung direkt darauf hinweisen würde, dass auch Tesla-Fahrzeuge mit höherer Spannung kommen werden.
Anfang vergangenen Jahres kündigte Tesla darüber hinaus Pläne an, das Supercharger-Netzwerk für Elektroautos anderer Hersteller zu öffnen, beginnend mit Europa. Hierfür sollte die Anzahl der Supercharger deutlich erhöht werden, um Wartezeiten zu vermeiden und die eigene Kundschaft, bei der das exklusive Ladenetzwerk sicherlich zur Kaufentscheidung beiträgt, nicht zu verärgern. Hier wäre dann auch der Ausbau auf 800 Volt-Technologie nachvollziehbar, dass Fahrzeuge wie der Porsche Taycan oder Audi e-tron GT davon profitieren.
Quelle: InsideEVs – Report: Tesla V3 Supercharger Output To Be Increased To 324 kW
na fein, noch weniger Zeit zum pinkeln…
Da bin ich Mal gespannt wie sie das technisch realisieren wollen, durch 800V oder mehr als 500A und damit eine Verletzung des CCS Standards.
Es geht vorwärts.
Das darf doch nicht war sein. Tesla beschleunigt das Rennen immer weiter, während sich die meisten Konkurenten gerade erst dehnen…
Immerhin kann man jetzt mit dem EQS mit T60 Level3 auf der Autobahn fahren.
LKW Fahrer lieben das… XD
Bin ja mal gespannt, wie sich die mögliche Erhöhung auf die Ladezeit netto auswirkt.
Die Begrenzung beim Lademaximum kommt ja aus der Erwärmung des Steckers, Kabel und am Ende der Batterie. Man kann ja Stecker und Kabel besser kühlen (nur ein paar Sekunden länger), die Batterie wird aber trotzdem nicht langsamer warm/heiß auf Zellebene.
Man sieht das ja schön am Vergleich mit den Ladekurven anderer BEV. Der Peek bei Tesla führt dort zu höherem Abfall später im Vergleich zu anderen, die den Peek nicht zeigen und länger oben bleiben.
Habe letztens das Typenschild eines V3-Chargers fotografiert und eine Arbeitsspannung bis zu 1000V entdeckt. Somit sollte klar sein, dass spätestens die V4 auch Porsche und Hyundai laden werden können. ;-)
Es geht weiter flott vorwärts.
Den V3-Charger habe ich übrigens in Honningsvåg fotografiert. – ratet mal wo das ist. ;-)))
Etwas off topic:
Leider unterstützen die meisten installierten CCS – Lader nur 400 V.
Heutige 800 V Autos haben entweder einen DC – DC Wandler, wie der Porsche Taycan, oder müssen die Batterie aufsplitten, um 400 V Lader zu unterstützen.
Ein Elektroauto mit 800 V only wäre günstiger zu produzieren und noch etwas leichter, würde aber keine 400 V Lader mehr unterstützen.
Man hätte einen etwas höheren Wirkungsgrad bei der Schnellladung, beim Rekuperieren oder bei Vollgas. Daher wäre es besser, wenn alle neuen Schnelllader 800 V tauglich wären, auch die langsamen.