• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Tesla Supercharger 3.0

Copyright ©: Symbolbild | Tesla

Tesla Supercharger 3.0: mit 250 kW Energie für über 120 km in fünf Minuten laden

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
7. März 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Gestern haben wir uns noch Gedanken darüber gemacht, ob es stimmt, dass der Tesla Supercharger 3.0 200 kW schaffen soll. Ersten Spekulationen zufolge sollte der Supercharger V3.0 eine Ladeleistung von bis zu 200 kW schaffen, mit flüssigkeitsgekühlten Kabeln ausgestattet sein und einen etwas größeren Platzbedarf als aktuelle Supercharger aufweisen.

Nun wissen wir die Ladeleistung beträgt sogar bis zu 250 kW, die flüssigkeitsgekühlten sind ebenfalls am Start, aber in puncto Platzbedarf hat sich nicht sonderlich viel geändert. Daher zunächst die entscheidenden Details im Schnelldurchlauf. Bevor ich ein wenig detaillierter auf den Tesla Supercharger 3.0 eingehe.

  • 250 kW Spitzenleistung ohne Leistungsteilung zwischen den Stationen
  • Aktuell nur für Model 3, nach Software-Update, nutzbar
  • Model 3 LR kann Energie für über 120 km in fünf Minuten laden
  • Laden mit einer Spitzenleistung von ca. 1.600 km pro Stunde
  • Model S und Model X folgen später – ebenfalls nach Freischaltung durch Software-Update
  • Erste Nicht-Versuchsstation geht im zweiten Quartal an den Start
  • völlig neues, wassergekühltes Kabeldesign erlaubt mehr Leistung

Supercharger V3 – optisch keine Unterschiede zu erkennen

Tesla gab ihm Rahmen der Vorstellung des ersten Tesla Supercharger 3.0 zu verstehen, dass dieser dank eines „völlig neuen, wassergekühlten Kabeldesigns“ in der Lage ist, eine Spitzenleistung von 250 kW zu liefern. Nach Angaben des Unternehmens ist das Kabel „deutlich leichter, flexibler und effizienter“ als das aktuelle luftgekühlte Kabel der V2-Kompressoren. Abgesehen vom Kabel sollte der Supercharger 3.0 von der noch aktuellen Version an der Station nicht zu erkennen sein.

Schaut man etwas genauer hin, kann man Unterschiede am Kompressorschrank – große Metallkisten im hinteren Teil einer Station – feststellen. Neben dem „völlig neuen, wassergekühlten Kabeldesign“ ermöglicht ein neuer Schaltschrank mit 1 MW Leistung die erhöhte Energieabgabe. Der Schaltschrank wurde speziell auf Basis von Tesla-Technologie entwickelt, um entsprechende Leistung ins eigene Supercharger-Netz einfließen lassen zu können. Mit der neuen Technologie wird es wie in der aktuellen Version keine Leistungsteilung zwischen den Ladestationen geben.

Wie vermutet soll das neueste Tesla-Elektroauto, das Model 3 mit seinen Batteriezellen des Typs 2170, die höhere Laderate bereits nutzen können. In gerade einmal fünf Minuten lädt das Model 3 LR Energie für über 120 km nach. Die Spitzenleistung der neuen Station wird mit über 1.600 km Ladeleistung pro Stunde angegeben.

Einen Einblick in die Leistung des neuen Tesla Supercharger 3.0 gibt dieses Video von Tesla.

Supercharger 3.0: Reduzierung der Ladezeit um bis zu 50 Prozent möglich

Um diese neue Spitzenladerate zu erreichen, verbessert Tesla nicht nur seine Hardware an den Supercharger-Stationen, sondern greift auch in die Software der eigenen Fahrzeuge ein. Gibt man dann beispielsweise ins Navi ein, dass man die nächste Supercharger Station anfahren möchte, wird das System die „Batterie intelligent erwärmen, um sicherzustellen, dass Sie die optimale Ladetemperatur erreichen“. Allein hierdurch soll die „durchschnittlichen Ladezeiten für Besitzer um 25% reduziert werden“, so Tesla.

Zunächst erhalten die aktuellen Model 3 ein Software-Update, um die erhöhte Ladeleistung nutzen zu können. Des Weiteren sollen die Ladegeschwindigkeiten der Model S und Model X, in den kommenden Monaten, ebenfalls über Software-Updates erhöht werden.

„Unser erster Nicht-Versuchsstationen der Supercharger V3 erfahren im nächsten Monat den ersten Spatenstich, wobei die nordamerikanischen Standorte in Q2 und Q3 in Betrieb genommen werden, bevor sie im vierten Quartal nach Europa und in den asiatisch-pazifischen Raum kommen.“

Tesla ist der Ansicht, dass durch die Kombination mit anderen Verbesserungen und den Supercharger 3.0 „letztendlich die Zeit, die Kunden mit dem Laden verbringen, um durchschnittlich 50% reduzieren wird.“ Zudem erwartet man durch die Reduzierung der Zeit, die an der Station verbracht wird, und die Verbesserung der Effizienz mit dem neuen Kabel und dem Ladeschrank zu erheblichen Kosteneinsparungen für das Supercharger-Netzwerk führen wird.

Bekanntermaßen soll mit Einführung des Tesla Model 3 mit CCS-Anschluss in Europa bis Ende 2019 das Supercharger-Netz komplett ausgebaut werden. Daran hält man weiterhin fest. Auch möchte man künftig mit den Supercharger V3 eine ähnlich hohe Abdeckung erreichen.

Neben dem Supercharger V3.0 arbeitet Tesla auch schon seit längerem an einer kommerziellen Megacharger-Station, die für ihre Flotte vollelektrischer Semi-Trucks entwickelt wird. Diese sollen – wie der Name schon vermuten lässt – einen Output von mindestens einem Megawatt haben. Viermal so viel wie der Supercharger V3.0.

Tesla – Pressemitteilung vom 07. März 2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Peter Pimmler
Peter Pimmler
3 Jahre zuvor

Sehr schöner Bericht freut mich immer sowas zu lesen das macht mich glücklich
#strahl

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

WM Motor scheint gerettet – anders als gedacht

13. September 2023
Chinesische Premiummarken überholen deutsche Traditionshersteller

Chinesische Premiummarken überholen deutsche Traditionshersteller

31. August 2023
Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

26. August 2023
Innolith-Elektroauto-Batterien

Neue Batterietechnologie von Innolith

19. September 2023
Nächste Meldung
Daimler AG und BMW Group

Welche Rolle ChargeNow bei BMWs und Daimlers Now-Familie spielt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).