Tesla reicht Förderantrag für Giga Berlin ein

Cover Image for Tesla reicht Förderantrag für Giga Berlin ein
Copyright ©

Alkim SARAC / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der US-Elektroauto-Pionier Tesla hat nun wie bereits erwartet einen Förderantrag für den Bau seines Fahrzeugwerks in Grünheide bei Berlin eingereicht. Dieser werde momentan bei der Investitionsbank Brandenburg (ILB) bearbeitet, wie die Nachrichtenagentur DPA berichtet. „Die Unterlagen werden nun sukzessive vervollständigt“, teilte ILB-Vorstandschef Tillmann Stenger mit.

Es sei noch nicht klar, wie hoch die Fördersumme ausfällt. Dies hänge unter anderem von Angaben aus dem Investitionsplan ab. Notwendig sei auch ein Notifizierungsverfahren bei der EU-Kommission in Brüssel, welches gerade vorbereitet werde. Stenger geht davon aus, dass die Fördersumme bei deutlich über 100 Millionen Euro liegen wird. Der Förderzuschuss für ein großes Vorhaben wie jenes von Tesla beträgt 6,8 Prozent der Gesamt-Investition und stammt aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) und der ESF-Weiterbildungsförderung zur Fachkräftequalifizierung, wie Regierungssprecher Florian Engels sagte.

Tesla will in Grünheide seine, nach zweien in den USA und einer in China, vierte Gigafactory, genannt Giga Berlin, aufbauen und dort ab Mitte des kommenden Jahres den Mittelklasse-Stromer Model 3 sowie dessen SUV-Ableger Model Y produzieren. Tesla rechnet mit einem Produktionsvolumen von 500.000 Fahrzeugen pro Jahr.

„Es muss auch Forschung und Entwicklung in Deutschland stattfinden“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte bereits, dass deutsche Fördergelder für den US-Elektroautohersteller Tesla unter Erfüllung bestimmter Kriterien möglich seien. Um staatlich gefördert zu werden, müssten „die Unternehmen bestimmte Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Leistungsfähigkeit der Batterien erfüllen“, sagte Altmaier der Welt am Sonntag. Außerdem dürfen „nicht nur verlängerte Werkbänke in Deutschland entstehen. Es muss auch Forschung und Entwicklung und Wertschöpfung in Deutschland stattfinden“, präzisierte er.

Alle Firmen, die diese Kriterien erfüllen, haben grundsätzlich die Chance, eine Förderung zu erhalten – auch Tesla“, so Altmaier weiter. Er habe in seinen Gesprächen mit Tesla-Chef Elon Musk immer darauf hingewiesen, „dass es keine Privilegierung, aber auch keine Diskriminierung gibt“.

Politiker hätten gerne Teslas als Dienstwagen

Tesla hat sich also Brandenburg als seinen Deutschland-Standort ausgesucht. Gut möglich ist es daher, dass der ein oder andere Tesla auch als Dienstwagen der Landesregierung in Frage kommt, wie Ingo Decker sagt, der Sprecher des Finanzministeriums. Momentan sei noch kein Tesla im Fuhrpark, aber „was die Zukunft bringt, wird sich zeigen.“

Umweltminister Axel Vogel von den Grünen sagte bereits im November, er könnte der erste Minister mit einem Tesla als Dienstwagen werden. „Das könnte passieren“, sagte er kurz vor seinem Amtsantritt. Derzeit allerdings hat er die Pläne vorerst gestoppt, wie eine Sprecherin mitteilt, um „nicht mal den Anschein von Interessenverquickung“ im Zusammenhang mit der geplanten Ansiedlung von Tesla in dem Bundesland zu erwecken.

Dem Klima täte es ganz gut, würde Vogel bald umsteigen. Der bisherige Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) war laut einer Liste der Deutschen Umwelthilfe (DUH) mit einem BMW 730d Diesel unterwegs. Brandenburgs Sozialministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) nutzt einen Audi A6 und würde ebenfalls gerne auf ein umweltfreundlicheres Modell umsteigen. Sie sei „sehr daran interessiert, möglichst schnell einen klimafreundlicheren Dienstwagen nutzen zu können“.

Quelle: DPA-Newskanal auf SZ.de — Tesla reicht Förderantrag für Werk in Brandenburg ein // DPA-Newskanal auf SZ.de — Altmaier: Auch Tesla kann staatliche Förderung bekommen // DPA-Newskanal auf SZ.de — Kein Tesla-Dienstwagen in Brandenburger Regierung geplant

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?