Tesla nun größter Elektroauto-Hersteller weltweit?

Cover Image for Tesla nun größter Elektroauto-Hersteller weltweit?
Copyright ©

Ivan Kurmyshov / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Wer wohl um den Platz an der Sonne kämpft, wenn es um die kumulierten Verkaufszahlen von Elektroautos geht? Vielleicht Nissan, mit seinem Verkaufsschlager Leaf? Oder Renault, mit seinem knuffigen Erfolgsstromer Zoe? Oder gar BMW, mit dem i3? Weder noch. Der US-Hersteller Tesla und Chinas BYD hängen die genannten Mitbewerber einem Twitterer zufolge locker ab.

Noch vor wenigen Jahren glaubten viele Menschen nicht, dass Tesla Elektroautos in einer bedeutenden Anzahl produzieren könnte. Aber nun, mit dem Model 3 als günstiger Einstiegsstromer, sind die Amerikaner endgültig in der Massenproduktion angekommen. Und haben nun auch BYD, Chinas größtem Elektroautohersteller, an der Spitzenposition abgelöst. Und das selbst ohne die Plug-in-Hybride, die bei den Chinesen in die Statistik mit einzahlen.

YouTuber und Datenexperte Kevin Rooke haben die kumulierten Verkaufszahlen von Tesla und BYD im Laufe der Jahre aufgezeichnet. Laut Rooke hat Tesla bis Oktober 2019 insgesamt 807.954 Elektroautos ausgeliefert, während BYD auf „nur“ 787.150 E-Fahrzeuge kommt.

https://twitter.com/kerooke/status/1202788609654435844

Teslas Vorsprung könnte in den kommenden Monaten deutlich wachsen, da nun auch die Produktion in der Gigafactory 3 in China langsam anläuft. Tesla ist also drauf und dran, nun auch auf dem chinesischen Markt kräftig zu wachsen. BYD hingegen expandiert nur vorsichtig außerhalb seines Haupt- und Heimatmarktes.

Kevin Rooke

Was Rooke allerdings nicht berücksichtigt hat: Renault und Nissan bilden gemeinsam mit Mitsubishi eine Hersteller-Allianz, die mit den oben genannten Leaf und Zoe zwei ziemlich heiße Eisen im Feuer hat. Wie Teslamag ausgerechnet hat, sollen die Verkäufe von Nissan und Renault knapp oberhalb jener von Tesla liegen, bei 815.000. Und der Plug-in-Hybrid Mitsubishi Outlander soll sich seit 2013 allein in Europa bereits mehr als 150.000 Mal verkauft haben. Damit käme die Allianz auf gut eine Million verkaufte Elektrofahrzeuge. Und wäre der wahre größte E-Auto-Hersteller der Welt.

Quellen: Electrek – Tesla becomes world’s largest EV automaker, surpasses China’s BYD // Teslamag – Tesla überholt chinesische BYD als größten Elektroautohersteller der Welt // InsideEVs – Plug-Ins Already Account For 20% Of Mitsubishi Sales In Europe

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Stefan D.:

E Autos sind E Autos. Hybride hab da nichts zu suchen. Das sind Mogelpackungen und nichts halbes und ganzes. Und Konsortien sollten getrennt bewertet werden. Sonst enstehen nur PR Scheinriesen, die Verbraucher blenden sollen. Tesla hat momentan die besten E Autos und haben sich ihren Erfolg als größter E Auto Produzent redlich verdient. Und ohne diesen Erfolg von Tesla würden die Ottofossilhersteller die Kunden immer noch mit Mogelpackungen blenden und mit Abgasen und Lärm die Gesundheit der Menschen verschlechtern.

Elon Musk hat den alternativen Umwelt Nobelpreis verdient.

Jürgen Baumann:

Naja, ob mal Plug-ins wirklich zählen kann? Ich würde es nicht tun. Mit Range Extendern könnte ich noch knapp leben. Aber einfach nur einen grossen Verbrenner Motor und dann da, wo noch Platz ist noch ein paar AAA Akkus montieren? Nee.
Dann lieber sauber getrennte Statistiken.
Sonst kommt noch jemand auf die Idee, dass reine Verbrenner auch zu den Elektrofahrzeugen gezählt werden, weil von „well to tank“ ca. 1.7 kWh elektrischer Strom pro Liter Treibstoff nötig sind.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Hongqi EHS5: Chinesisches Familien-SUV will Europa erobern

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Auf der IAA 2025 feiert der Hongqi EHS5 Premiere. 85-kWh-Akku, 800-Volt-Technik, schnelles Laden in 20 Minuten und Fokus auf Luxus und Sicherheit.

Cover Image for VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

VW-Markenchef widerspricht Söder: E-Autos alternativlos

Daniel Krenzer  —  

Markus Söder möchte mit Verbrennern die deutsche Automobilindustrie retten – doch zumindest VW will eine vermeintliche Technologieoffenheit gar nicht.

Cover Image for ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

ACE fordert Ende rückwärtsgewandter Forderungen zum Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

„Das Verbrenner-Aus ist kein Verbot der individuellen Mobilität, sondern ein Aufbruch in eine saubere und nachhaltige Zukunft“, kommentiert ACE-Chef Rudolph.

Cover Image for Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Rimac: Feststoffbatterien bleiben bis 2035 Nischenlösung

Sebastian Henßler  —  

Rimac setzt auf Feststoffbatterien: Erste Prototypen ab 2028, kleine Serie ab 2030 – Kostenparität mit NMC-Technologie erwartet das Unternehmen erst 2035.

Cover Image for Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Wie Mercedes-Benz seine Produktion optimieren will

Michael Neißendorfer  —  

Mit „Next Level Production“ nutzt Mercedes-Benz Digitalisierung und Automatisierung als Schlüsselkompetenzen für die Produktion der Zukunft.

Cover Image for Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Octopus EV: All-in-one-Leasing mit E-Auto und Wallbox kommt nach Deutschland

Sebastian Henßler  —  

Octopus EV startet 2026 in Deutschland: Das All-in-one-Leasing bündelt E-Auto, Wallbox, Electroverse und flexiblen Stromtarif zu einem einfachen Komplettpaket.