Tesla erweitert Model Y Angebot in Europa

Cover Image for Tesla erweitert Model Y Angebot in Europa
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla hat die Modellpalette des Model Y in Europa erweitert. Nachdem das Elektro-SUV bereits vor einigen Wochen in einer limitierten Version eingeführt wurde, sind nun weitere Varianten verfügbar. Die Neuerungen betreffen nicht nur die technischen Spezifikationen, sondern auch den Komfort und das Design. Drei Modellvarianten stehen zur Auswahl, wie der amerikanische Automobilhersteller mitteilt.

Die Basisversion mit Hinterradantrieb bietet eine Reichweite von 500 Kilometern nach WLTP und einen Verbrauch von 13,9 kWh auf 100 Kilometern. Der Einstiegspreis liegt bei 44.990 Euro. Die Version mit erhöhter Reichweite, ebenfalls mit Hinterradantrieb, schafft bis zu 622 Kilometer mit einer Ladung. Der Verbrauch steigt auf 14,2 kWh pro 100 Kilometer, dafür beschleunigt das Auto in 5,6 Sekunden von null auf hundert. Diese Variante kostet 49.990 Euro.

Das leistungsstärkste Modell verfügt über einen Allradantrieb und kommt auf 586 Kilometer Reichweite. Mit einem Verbrauch von 14,8 kWh pro 100 Kilometer und einer Beschleunigung in 4,8 Sekunden liegt der Preis bei 52.990 Euro.

Tesla Model Y Hinterradantrieb 

  • 500 km Reichweite (WLTP)
  • Verbrauch 13,9 kWh/100 km
  • 0-100 km/h in 5,9 Sek
  • ab 44.990 Euro

Tesla Model Y Maximale Reichweite Hinterradantrieb 

  • 622 km Reichweite (WLTP)
  • Verbrauch 14,2 kWh/100 km
  • 0-100 km/h in 5.6 Sek
  • 49.990 Euro

Tesla Model Y Maximale Reichweite mit Allradantrieb 

  • 586 km Reichweite (WLTP)
  • Verbrauch 14,8 kWh/100 km
  • 0-100 km/h in 4,8 Sek
  • 52.990 Euro

Alle Versionen haben einige neue Funktionen gemeinsam, wie Tesla betont. Die Beleuchtung wurde überarbeitet und umfasst nun durchgehende Lichtleisten an Front und Heck. Eine Akustikverglasung soll Innengeräusche reduzieren, während eine neue Ambientebeleuchtung anpassbare Farbakzente im Innenraum ermöglicht. Ein zusätzlicher Touchscreen im Fond erlaubt es den Passagieren, bestimmte Fahrzeugfunktionen zu steuern. Der Kofferraum lässt sich nun freihändig öffnen.

Tesla

Die Sitze wurden ebenfalls überarbeitet. Fahrer und Beifahrer profitieren von einer neuen Belüftungsfunktion. Die zweite Sitzreihe bietet mehr Komfort durch verlängerte Sitzpolster, besser zugängliche Sicherheitsgurte und elektrische Verstellmöglichkeiten. Eine beheizbare Funktion ist für beide Sitzreihen integriert und arbeitet mit der Klimasteuerung zusammen.

Neben dem Innenraum hat Tesla auch das Fahrwerk optimiert. Eine neue Geometrie der Vorderradaufhängung soll für eine direktere Lenkreaktion sorgen, insbesondere auf der Autobahn. Die Hinterachse wurde ebenfalls modifiziert, um Stöße besser zu absorbieren. Die Dämpfer können sich dynamisch an Fahrbahnunebenheiten anpassen. Insgesamt soll das Model Y nun ein stabileres und komfortableres Fahrerlebnis bieten.

Zusätzliche Maßnahmen verringern die Fahrgeräusche, wie Tesla ausführt. Neue schalldämmende Materialien senken das Straßengeräusch um 22 Prozent, während das Fahrwerk um 20 Prozent leiser arbeitet. Ein neues Dachglas reflektiert mehr Sonnenenergie, wodurch sich der Innenraum weniger stark aufheizt. Die Klimaanlage bleibt somit effizient und arbeitet mit dem bekannten HEPA-Filter, um die Luftqualität zu verbessern.

Alle europäischen Modelle werden in der Gigafactory Berlin produziert. Tesla hat dort die Fertigungsmethoden angepasst, um Präzision und Verarbeitungsqualität zu erhöhen. Spaltmaße wurden verbessert, Materialien optimiert und neue Technologien zur Produktion hochwertigerer Oberflächen eingesetzt. Die Karosseriestruktur wurde ebenfalls überarbeitet. Statt aus zahlreichen Einzelteilen besteht sie nun aus wenigen großen Elementen, was die Stabilität erhöhen und das Gesamtgewicht senken soll.

Zum Start gibt es zwei neue Lackierungen. Ultra Red ist eine mehrschichtige, hochchromatische Farbe mit besonderer Tiefenwirkung. Stealth Grey ist ein dunkler Grauton mit metallischem Effekt, der die Karosserielinien betont. Beide Varianten sollen das Design des Model Y zusätzlich aufwerten. Bestellungen für die neuen Varianten sind ab sofort möglich. Berichten zufolge seien in China in den ersten fünf Tagen nach Bestellstart bereits über 70.000 Bestellungen eingegangen. 

Quelle: Tesla – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.