Der Artikel wurde ursprünglich am 18. April 2019 veröffentlicht, hat am 24. April 2019 aufgrund neuer Informationen jedoch ein Update erfahren.
Anfang/Mitte April waren es nur Gerüchte, dass ein Upgrade des Tesla Model S und Model X bevorsteht. Zuletzt sind wir davon ausgegangen, dass dieses früher als erwartet erscheint und dazu noch umfangreicher ausfällt, als bisher angenommen. Dies hat sich nun bestätigt.
Ein völlig neues und hocheffizientes Antriebskonzept sowie ein neues adaptives Fahrwerk, steigern die Effizienz des Antriebsstrangs und erhöhen so die Reichweite der zwei Tesla Modelle um mehr als 10%. Das Model S Long Range bringt es nun auf 595 km, das Model X auf 523 km.
Tesla Model S/X mit neuen, effizienteren Elektromotoren
Man darf davon ausgehen, dass die Erwartung eines Hardware-Upgrades und einer Aktualisierung des Designs für diese Modelle die aktuelle Nachfrage positiv beeinflussen könnte. Bereits vor etwa über einem halben Jahr stand ein Upgrade des Innenraums zur Diskussion. Anfang April konnte man sich bereits mit dem Einsatz neuer, effizienterer Elektromotoren anfreunden. Doch dabei soll es nicht bleiben.
Doch betrachten wir zunächst diese. Das Model S und Model X setzen auf ein neues Antriebskonzept, welches einen optimierten Permanentmagnetmotor, verbesserte Kühlung, Lager und ein neues Getriebekonzept nutzt, um einen Wirkungsgrad von mehr als 93% zu erreichen. Das Endergebnis ist eine verbesserte Reichweite der gleichen Batteriezellen, die derzeit im 100 kWh-Paket von Model S und Model X verwendet werden.
„Zusätzlich zur Erweiterung der Reichweite steigen Leistung und Drehmoment ĂĽber alle Model S- und Model X-Varianten hinweg deutlich an, wodurch sich die Zeiten fĂĽr unsere Long Range- und Standard Range-Modelle um 0-60 km/h verbessern“
Durch die Verbesserung der Effizienz des Antriebsstrangs konnte Tesla die Reichweite effektiv um mehr als 10% erhöhen. Durch die Verbesserung des Energieflusses aus der Batterie und zurück durch regeneratives Bremsen konnte Tesla auch die Beschleunigung im Model S und Model X weiter verbessern.
Model S/X setzt zunächst nicht auf Model 3-Batteriearchitektur / CCS-Ladeport für Europa
Quellen mit Zugriff auf Teslas neueste Software gaben im Vorfeld zu verstehen, dass der Autohersteller nun an Fahrzeugen des Typs Model S und X mit der gleichen Batteriearchitektur arbeitet, die auf den 2170 Batteriezellen von Model 3 basiert. Unklar ist bisher noch, wie groß die Akkukapazität des Model S und Model X mit der neuen Architektur werden könnte, es wird aber erwartet, dass diese höher als die aktuellen 100 kWh ausfallen wird.
Durch das aktuelle Update des Tesla Model S und X hat sich an der Größe des Akkus nichts verändert, des weiteren setzt man zunächst auf die gleichen Batteriezellen-Typen wie zuvor. Profitiert hierbei lediglich von der gesteigerten Effizienz des Antriebsstrangs, welches dem Fahrzeug mehr Reichweite beschert.
Zusätzlich zur gesteigerten Reichweite wird das Akku-Paket eine höhere Laderate ermöglichen, damit Model S und Model X mit dem neuen Supercharger V3, die 250 kW-Top-Laderate des Model 3 einholen können.
So gab Tesla zu verstehen, dass es gelungen ist die Laderate von Model S und Model X zu erhöhen. Zusammen mit dem neuen, effizienteren Antriebsstrang-Design sind Model S und Model X nun in der Lage, 200 kW bei Supercharger V3-Kompressoren und 145 kW bei Supercharger V2-Kompressoren zu erreichen. Sprich, die beiden Tesla-Flaggschiffe laden nun bis zu 50% schnellerals zuvor.
Ein Hinweis ob sich Hinweise auf neuen Software Code zur Steuerung der CCS-Ladung für Model S und Model X wie die aktuellen Model 3-Fahrzeuge in Europa enthält, wurden nicht bestätigt. Davon ausgehend könnte man vermuten, dass die zwei Top-Modelle von Tesla sich nun mit standardmäßigem CCS-Ladestecker noch breiter für Europa öffnen.
Vollständig adaptive Federung für Model S/X
Neben dem Antriebssystem, der Schnellladefähigkeit sowie der Reichweite hat man auch das Luftfedersystem für Model S und Model X mit einer vollständig adaptiven Dämpfung verbessert, die ihm ein ultra-gedämpftes Fahrgefühl auf der Autobahn oder mit dem Autopiloten verleiht, und ein reaktionsschnelles, berauschendes Selbstvertrauen bei dynamischem Fahren.
Im Gegensatz zu anderen Herstellern wird die Fahrwerkssoftware vollständig im eigenen Haus entwickelt, wobei ein prädiktives Modell verwendet wird, um vorherzusagen, wie die Dämpfung basierend auf der Straße, der Geschwindigkeit und anderen Fahrzeug- und Fahrerdaten angepasst werden muss.
Das System passt sich ständig an, indem es die Straße erfasst und auf das Fahrerverhalten einstellt, sich automatisch weicher macht, um stärkere Straßeneingaben zu ermöglichen und für aggressives Fahren strafft. Vonseiten Tesla habe man auch die Nivellierung des Systems während der Fahrt verbessert, um das Auto niedrig zu halten und den Luftwiderstand zu optimieren.
Wie bei der gesamten Tesla-eigenen Software kann die adaptive Federung auch hier over-the-air-Updates empfangen werden, so dass wir allen Model S- und Model X-Kunden jederzeit die modernste Fahrwerkstechnologie zur VerfĂĽgung zu stellen.
Es gibt noch mehr…
Neben diesen großen Hardwareänderungen kündigte Tesla auch einige weitere kleinere Verbesserungen an:
„Um diese Ă„nderungen zu ergänzen, haben wir auch einige andere Komponenten von Model S und Model X ĂĽberarbeitet, im Einklang mit unserer Philosophie der kontinuierlichen Verbesserung. Diese Updates beinhalten neue Radlager und ein paar neue Reifenkonstruktionen fĂĽr bestimmte Varianten zur Verbesserung von Reichweite, Fahrverhalten und Lenkung.“
DarĂĽber hinaus wird Tesla allen bestehenden Model S- und Model X-Besitzern, die bereit sind, mit all diesen neuen Ă„nderungen auf ein neues Model S oder Model X umzusteigen, ein kostenloses Ludicrous Mode Upgrade (im Wert von 20.000 $) anbieten.
Upgrade bereits ab Juni 2019 vorstellbar
Wie bisher auch steht nur die Vermutung von Experten im Raum, dass ein Upgrade der E-Motoren für Model S und X relativ zeitnah erfolgen wird. Auch in puncto Batterie-Pack und CCS-Ladeport scheint man schon relativ weit zu sein. Ebenfalls steht noch das Upgrade der Innenraum-Ausstattung im Raum. Gerüchten zufolge soll das Upgrade des Tesla Model S und Model X irgendwann zwischen Juni und Ende des 3. Quartals 2019 erfolgen.
Quelle: electrek.co – Tesla is planning a bigger Model S/X refresh than we thought // Tesla – Pressemitteilung 23. April 2019