Laut Daten von Adamas Intelligence, für den Monat März 2019, hat Tesla Batterien mit einer Kapazität von etwa 2.889 MWh (2,9 GWh) in Betrieb genommen. Dies entspricht fast 30% des weltweiten Marktes. Geht man ein wenig weiter, sieht man, dass diese Zahl gut 43% der Gesamtmenge, der von den 10 führenden Herstellern von BEVs/PHEVs/HEVs zusammen eingesetzten Batterie-Kapazität entspricht. Dies bedeutet, dass die nächsten neun Unternehmen im Ranking zusammengenommen Tesla beim kombinierten Batterieeinsatz kaum übertreffen.
Ausschlaggebend für diese führende Position von Tesla ist nicht nur die hohe Zahl der Elektroauto-Absätze weltweit, sondern auch die hohe durchschnittliche Akkukapazität. Nach Tesla folgt BYD im Ranking mit 1.387 MWh, gefolgt von BJEV – einer Tochtergesellschaft von BAIC – mit 706 MWh. Im Vergleich mit Tesla setzt BYD auch viele elektrifizierte Fahrzeuge ab. Aber vor allem Plug-In-Hybride, deren durchschnittliche Batteriekapazität viel geringer ist als die von Tesla.
Insgesamt kam man im März 2019 auf eine Gesamtkapazität von installierten Batterien in Höhe von 6.769 MWh. Ein wenig verirrend scheint die Tatsache, dass Adamas Intelligence weitere Daten für den März 2019 ausgewertet hat, welche eine Gesamtkapazität von 9,76 GWh ausweisen. In diesem Fall würde Tesla weltweit fast 30% der Anteile halten. Die Wahrheit wird sicherlich irgendwo dazwischen liegen.
Interessant ist aber auch eine Hochrechnung der 2,9 GWh im März 2019 gesehen auf das Gesamtjahr 2019 bei Tesla. Rein rechnerisch könnte man es somit auf die angestrebten 35 GWh pro Jahr schaffen. Davon ist man aber bekanntermaßen noch ein gutes Stück entfernt.
Quelle: InsideEVs – Tesla Deploys Over Two Times More Batteries Than BYD: Comparison
Zum Vergleich, der größte deutsche Pumspeicher Goldisthal hat eine Kapazität von 8480MWh.
Tesla verbaut heute schon 1* Goldisthal pro Quartal in seine Fahrzeuge.