Tesla setzt fast so viele E-Autos ab wie Nissan, BMW, Daimler, Jaguar, PSA und Mitsubishi zusammen

Cover Image for Tesla setzt fast so viele E-Autos ab wie Nissan, BMW, Daimler, Jaguar, PSA und Mitsubishi zusammen
Copyright ©

Hadrian / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ein Blick auf die Halbjahreszahlen am Europäischen Elektroautomarkt verrät, dass Tesla von Januar bis Juni 2019 fast so viele Elektroautos neu zugelassen hat, wie Nissan, BMW, Daimler, Jaguar, PSA und Mitsubishi gemeinsam. Tesla brachte es im ersten Halbjahr 2019 auf 44.922 Einheiten, die anderen sechs Automobilhersteller auf 47.473 Elektrofahrzeuge. Dies führt seinerseits dazu, das Tesla seinen Marktanteil am Elektroauto-Gesamtabsatz auf 28 Prozent steigern konnte, das Model 3 alleine macht davon 23,2 Prozent aus. Gehen wir ins Detail.

Fast jedes fünfte neu zugelassene E-Auto in Europa ist ein Tesla Model 3

Bereits bis Ende Mai konnte das Tesla Model 3 mit 20,5 Prozent Marktanteil deutlich beweisen, welche Bedeutung das E-Auto für das Wachstum der E-Mobilität in Deutschland mit sich bringt. Zum Ende des ersten Halbjahres setzt Tesla mit seinem Model 3 noch eins drauf und kann sich mit 23,2 Prozent Marktanteil am Elektroauto-Gesamtabsatz festsetzen. Sprich, wenn der Absatz weiter wächst, ist damit zu rechnen, dass nicht mehr „nur“ jedes fünfte zugelassene E-Auto ein Model 3 ist, sondern jedes vierte.

Doch was macht die E-Autos von Tesla so interessant? Dem Mysterium Nachfrage anhand des Tesla Model 3 sind wir bereits nachgegangen. Wie erwartet hat sich auch im Juni nichts am Absatzwachstum geändert. Gerade der Verkaufspush zum Quartalsende hat sich bemerkbar gemacht. Neben dem Model 3 steuerten auch das Model S (4.082) sowie das Model X (3.441) ihren Teil zum Erfolg der amerikanischen Elektroauto-Marke in Europa bei.

Das Ranking der Neuwagenzulassungen nach Hersteller gibt einen guten Überblick über den aktuellen Stand. Hierbei ist anzumerken, dass sich hinter der Hyundai Group die Marke Hyundai (14.862) und KIA (7.442), hinter dem VW Konzern: VW (12.773), Audi (6.576) sowie Porsche (195) verbergen. Ebenfalls verbirgt sich hinter der BMW Group BMW mit 14.972 zugelassenen E-Autos, sowie MINI mit 64 Einheiten.

Bei Daimler findet man smart mit 6.445 Exemplaren sowie Mercedes mit 289 Fahrzeugen vor. Zu guter letzt teilt sich auch der Gesamtabsatz der PSA Gruppe von 2.274 Fahrzeugen wie folgt auf: Citroen (817), Peugeot (736) und Opel (721).

Im Jahresvergleich schlägt Hyundai Tesla bei den Neuzulassungen

Hinsichtlich des prozentualen Wachstums kann sich Hyundai abermals vor Tesla mit 272,9 Prozent zu 247,8 Prozent absetzen. Gefolgt von Mercedes mit 129,4 Prozent, dann KIA mit 118,6 Prozent. Hierbei ist anzumerken, dass man die absoluten Zahlen der Neuwagenzulassungen im Hinterkopf behält, um die prozentuale Betrachtung entsprechend einordnen zu können.

Noch ein Blick auf einzelne Modelle. Der BMW i3 ist mit 14.962 Zulassungen im ersten Halbjahr das erfolgreichste deutsche Elektroauto am Markt, gefolgt vom VW e-Golf, der es auf 11.454 Zulassungen gebracht hat. Tesla Model S und X erleiden mit 45,6 und 36,3 Prozent Absatzverlust deutliche Rankingverluste im Vergleich 2019 zu 2018. Schlechter kommt nur der KIA Soul mit 50,6 Prozent Absatzverlust davon.

Quelle: Matthias Schmidt – West European BEV Monthly Update June 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.