Tesla plant 20 Prozent günstigeres Model Y für China

Cover Image for Tesla plant 20 Prozent günstigeres Model Y für China
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla plant, in seinem Werk in Shanghai eine kostengünstigere Variante des Model Y zu produzieren. Drei mit der Angelegenheit vertraute Personen berichten gegenüber Reuters, dass das Unternehmen mit diesem Schritt Marktanteile in China sichern will. Die Produktion soll in bestehenden Fertigungslinien erfolgen. Der Projektname laute „E41“, die Massenproduktion sei für 2026 geplant.

Das neue Modell soll etwas kleiner sein als die aktuelle Version und die Herstellungskosten um mindestens 20 Prozent senken. Das derzeitige Model Y, ein mittelgroßer SUV, kostet ab 263.500 Yuan, umgerechnet etwa 35.000 Euro. Die künftige Variante soll hauptsächlich für den chinesischen Markt bestimmt sein. Parallel dazu soll Tesla eine Produktion des günstigen Tesla Model Y in Europa und Nordamerika planen, wobei hierfür noch keine genauen Zeitpläne vorliegen. Erstmals wurden nun also der Projektname und das Einsparpotenzial bekannt.

Tesla hat sich nicht offiziell zu den Berichten geäußert. Bereits im Januar aber hatte Elon Musk angekündigt, dass in der ersten Hälfte des Jahres günstigere Modelle erscheinen sollen. Details zu Größe, Preis oder technischen Spezifikationen nannte er nicht.

Der Model Y war 2023 und 2024 das meistverkaufte Auto in China und sogar weltweit über alle Antriebsarten hinweg. Doch chinesische Hersteller haben in den vergangenen Monaten auf ihrem Heimatmarkt mehrere neue Konkurrenten auf den Markt gebracht. Dazu zählt der SU7 von Xiaomi, der seit Dezember das Model 3 von Tesla in den monatlichen Verkaufszahlen übertrifft. Xiaomi ist einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt und erst seit vergangenem April im Automobilmarkt aktiv.

Tesla hat in letzter Zeit keine komplett neuen Modelle vorgestellt, abgesehen von der für 2026 geplanten autonomen Robotaxi-Variante Cybercab. Stattdessen setzt das Unternehmen auf optimierte Versionen bestehender Modelle. Noch in diesem Jahr soll in China eine sechssitzige Version des Model Y erscheinen. Der chinesische Markt gewinnt für Tesla zunehmend an Bedeutung, da die Verkaufszahlen in Europa und den USA rückläufig sind.

Quelle: Reuters – Exclusive: Tesla plans Model Y costing at least 20% less to produce to defend China share, sources say

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Es sind halt mehr „übrig“, wenn man aus Sicht der Kapazität drauf schaut.
Den Chinesen wird auch egal sein, was Musk auf „X“ so absondert. Das ist bei denen blockiert.
Und einen Diktator haben die schon – das kann dort also niemanden erschrecken, wenn die Amis einen bekommen. Oder Europa. Ist in China nicht mehr Info wert als ein Sack Reis.

Tom 1:

Klaro , die Chinesen sollen jetzt mehr Muskys kaufen,super die freuen sich schon.

Frank2:

Ohne neue Modelle wird Tesla in 5 Jahren Geschichte sein!

brainDotExe:

Zweisitzer sind eher Nischen, die kann man sich leisten wenn man eine solide Modellpalette hat.

Btw. schaue dir mal das Teardown Video vom Cybertruck bei YouTube an, dann wirst du sehen wer Steer by Wire zuliefert ;)

Silverbeard:

Tesla sollte versuchen das Cybercab mit Lenkrad zu verkaufen. Steering by Wire kann Tesla jetzt ja. Ein kleiner sportlicher 2-Sitzer ist selten in den Modellpaletten der Konkurrenz.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.