Share2Drive ein weiteres E-Mobiltäts-Start-Up aus Aachen – entstanden aus einem Forschungsprojekt der FH Aachen in Zusammenarbeit mit der Firma Imperia GmbH –  hat im August 2018 erstmalig einen Ausblick auf deren E-Kleinwagen SVEN – Shared Vehicle Electric Native – gegeben. Dieser wurde als vollelektrisch angetriebener und vernetzter Dreisitzer für geteilte Mobilität entwickelt. Offiziell vorgestellt wird das Fahrzeug auf dem Genfer Autosalon im nächsten Frühjahr.
Doch nun gibt es weitere Neuigkeiten zu SVEN. Nachdem der Energieversorger NEW als strategischer Investor mit 14 % ausschließlich bei der Share2Drive eingestiegen ist, soll nun das Thema Carsharing mehr Bedeutung erfahren. Die FEV Europe GmbH, welche die Imperia GmbH in die Firmengruppe integriert und anschließend die restlichen Anteile der Share2Drive von der FH Aachen übernommen hat, hält derzeit die restlichen 86 % am Unternehmen Share2Drive. FEV ist jedoch nicht nur Hauptanteilseigner sondern auch der verantwortliche Entwicklungspartner der Share2Drive für das Fahrzeugprojekt „SVEN“.
Auch Informationen zu Stückzahlen und Preisen wurden bekannt, wobei die Preise derzeit nicht öffentlich kommuniziert werden dürfen. Zunächst sollen jährlich bis zu 10.000 Exemplare des E-Kleinwagen produziert werden. Aber auch NEW hat seine eigenen Pläne mit SVEN und beabsichtigt, sich zum Energie- und Mobilitätsdienstleister zu entwickeln. Bis zum Jahreswechsel will man dies angestoßen haben und setzt auf Modelle wie den Renault ZOE oder den Golf GTE.
Das Fahrzeug „SVEN“ wird dauerhaft zu 100 % von der Firma Share2Drive als deren Produkt verkauft. Die FEV Europe GmbH plant in der Zukunft ihre Anteile (86%) an der Firma Share2Drive deutlich zu reduzieren bzw. gänzlich zu verkaufen. NEW will nach Informationen der „Welt“ dauerhaft am Start-Up beteiligt bleiben und ihr Konzept samt der E-Autos später auch in andere Regionen verkaufen.
Interesse am Markt scheint vorhanden zu sein. Laut Herstellerangaben haben etablierte OEMs bereits Interesse an SVEN gezeigt. Teils mit dem Gedanken diesen für eigene Carsharing-Projekte einzusetzen.
Quelle: Electrive.net – Share2Drive plant 10.000 Carsharing-Stromer pro Jahr