Suncar elektrifiziert den Bau und stellt elektrische Minibagger vor

Cover Image for Suncar elektrifiziert den Bau und stellt elektrische Minibagger vor
Copyright ©

SUNCAR HK AG / Huppenkothen Baumaschinen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Suncar HK AG, uns bereits durch die Entwicklung von E-Kommunalfahrzeuge mit Meili bekannt, nimmt sich nun gemeinsam mit der Huppenkothen Baumaschinen AG Elektro-Bagger an. Gemeinsam haben die beiden Unternehmen bereits zehn weitere Minibagger vom Typ TB216E entwickelt. Die bewährten Elektrobagger sind ab sofort europaweit im Einsatz. Aktuell sind bereits über 35 Maschinen in ganz Europa im Einsatz.

Mit der aktuellen Kleinserie von zehn E-Bagger ist man gemeinsam den nächsten Entwicklungsschritt angegangen. So ist der TB216E mit drei Lithium-Ionen-Batteriemodulen ausgestattet. Diese ermöglichen dem Elektrofahrzeug, unter Volllast, eine ununterbrochene Betriebsdauer von vier Stunden. Somit genügt mit der On-Board-Ladeleistung von 6 kW ein Nachladen über die Mittagspause, damit der E-Bagger für einen ganzen Arbeitstag einsatzfähig ist.

Bewusst hat man sich für ein einfaches Ladekonzept entschieden. So werden die Maschinen über das bereits vorhandene Drehstromnetz an üblichen CEE-Drehstromsteckdosen geladen. Eine Vollladung über Nacht ist an einem einphasigen 230 VAC Hausanschluss möglich. Im täglichen Betrieb sei die Nutzung des Minibagger vom Typ TB216E intuitiv und ohne Spezialkenntnisse zu bewerkstelligen, da man die Steuerung der ursprünglichen Modelle mit Verbrennungsmotoren beibehalten habe.

Hinsichtlich der Betriebskosten sind die E-Bagger ihrer Diesel-Alternative gegenüber im Vorteil. So können diese kostengünstig geladen werden und benötigen keine Wartung von Motor, Leistungselektronik oder der Batterien. Zudem qualifizieren sich die Elektrofahrzeuge durch ihren lautlosen Betrieb und die lokale Emissionsfreiheit für den Einsatz in Tourismusgebieten, beim Innenabbruch und in Bergwerken eingesetzt. Besonders für lärm- und emissionssensible Gebiete wie Schulen, Spitäler und Wohngebiete sind die Maschinen ideal.

Quelle: Suncar – Pressemitteilung vom 05. März 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Robert Gaubinger:

Robin:
Spätestens wenn du hinter einem Verbrennerbagger gearbeitet hast und im Qualm fast erstickt bist, weißt du, wie sinnvoll diese Entwicklung ist. Nur weiter solche Entwicklungen.

Andreas E.:

Doch, mehr davon und vor allem dürfte es keine verbrennerbetriebene Aufsitzrasenmäher und Schneeräumer für den Privatanwender mehr geben.
Generell müssten alle Verbrennungsmotor betrieben Werkzeuge in der Stadt und Wohngebieten verboten werden. Vor allem Laubbläser, Heckenscheren, Motorsägen, Kehrmaschinen usw.

Klaua:

Super super super, mehr ist dem nicht hinzuzufügen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

ZDK warnt: Eigenzulassungen täuschen über E-Auto-Flaute hinweg

Michael Neißendorfer  —  

Autohäuser und Kfz-Betriebe bewerten ihre Geschäftslage und Umsatzaussichten bei E-Autos mit wachsender Zurückhaltung, so der ZDK.

Cover Image for CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

CO2-Rucksack: So werden E-Auto-Batterien nachhaltiger

Tobias Stahl  —  

Die Batterieproduktion gilt als CO2-intensiv. Laut einer aktuellen Analyse kann sie aber in den kommenden Jahren deutlich nachhaltiger werden.

Cover Image for BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

BMW G74 Rugged soll Mercedes G-Klasse Konkurrenz machen

Sebastian Henßler  —  

Mit dem Rugged plant BMW ein Offroad-SUV mit drei Sitzreihen, Panoramadach und über 600 PS. Marktstart ist 2029, gebaut wird im US-Werk Spartanburg.

Cover Image for Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Dataforce-Studie: Flottenkunden setzen zunehmend auf E-Mobilität

Tobias Stahl  —  

Mehr als ein Drittel aller Flottenkunden in Deutschland setzen inzwischen auf Elektroautos. Reichweitenangst bleibt jedoch weiterhin ein Thema.

Cover Image for Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Karma Gyesera kommt Ende 2025 mit Ranger-Extender in Serie

Sebastian Henßler  —  

Karma bringt mit dem Gyesera Ende 2025 einen Revero-Nachfolger mit 566 PS. Parallel folgt 2026 der Amaris mit 708 PS und 160 km E-Reichweite.

Cover Image for Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Kia peilt 160.000 EV4-Verkäufe pro Jahr an

Sebastian Henßler  —  

Kia startet die Produktion des EV4 in Zilina. Das E-Auto soll 160.000 Verkäufe pro Jahr erreichen, die Hälfte davon in Europa. Marktstart ist im September.