• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
StoreDot präsentiert in 10 Minuten vollständige aufladbare 4680-Zylinderzelle

Copyright ©: StoreDot

StoreDot präsentiert in 10 Minuten vollständige aufladbare 4680-Zylinderzelle

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
1. September 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

StoreDot, ein israelisches Start-up, das mit dem das Energieunternehmen BP zusammenarbeitet, verwendet neuartige Elektrolytlösungen und Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Akkus. Dadurch lassen sich Batterien herstellen, die in nur fünf Minuten oder noch schneller geladen werden können. So die bisherige Ankündigung. Nun konnte das Unternehmen einen Prototypen vorstellen, welcher in nur 10 Minuten vollständig geladen ist.

Verwendet wird für diese zylindrische Zelle das Format 4680, welches von Automobilhersteller zunehmend bevorzugt wird. Die Pionierarbeit für diese bahnbrechenden Technologien wurde an der Universität Warwick in Großbritannien in Zusammenarbeit mit StoreDots strategischem Partner BP begonnen. Sie wurde unter Einbeziehung von Experten aus der ganzen Welt weiterentwickelt. StoreDot selbst hat sich die schnellladende Batteriezelle durch Patente geschützt. Das verwendete Zellendesign – unter Nutzung der eigenen Tab-Technologie – erhöht den Durchsatz und löst Sicherheits- und Leistungsprobleme, die normalerweise mit der harten Gehäusestruktur zylindrischer Zellen verbunden sind. Die Tests in der StoreDot-Anlage haben vielversprechend niedrige Innenwiderstände ergeben. Muster zylindrischer Zellen werden jetzt bei EVE Energy, StoreDots Produktionspartner in China, in die Produktionslinien eingeführt.

„Das Ziel, eine zylindrische Zelle in nur 10 Minuten extrem schnell aufzuladen, stand vom ersten Tag an auf der Technologie-Roadmap von StoreDot. Nach drei Jahren intensiver Entwicklung und Erprobung, in denen wir verschiedene Vektoren unserer erstklassigen Forschung genutzt haben, bin ich sehr stolz auf die effektive Zusammenarbeit auf der ganzen Welt, die diesen wichtigen Erfolg ermöglicht hat.“ – Dr. Doron Myersdorf, CEO von StoreDot

Für das Unternehmen bedeutet dieser Durchbruch, dass globale Automobilhersteller in der Lage sein werden, StoreDots XFC-Batterien, die eine 50 % kürzere Ladezeit bei gleichen Kosten bieten, sowohl in Beutel- als auch in Zylinderzellenform zu verwenden. Beide Formate befinden sich bei EVE Energy im Scale-up-Prozess und werden 2024 für die Massenproduktion bereit sein. Darüber hinaus wird die gesamte Branche dank dieser Formatvielfalt in der Lage sein, StoreDots neu eingeführte und zum Patent angemeldete Boost Charging Technology (BOOCT) Anwendung zu nutzen.

Myersdorf führt weiter aus, dass sowohl deren Zylinder- als auch deren Pouch-Zellen so konzipiert sind, dass sie sicher, zuverlässig und stabil sind und voraussichtlich bis 2024 in großem Maßstab produziert werden können. Zudem wird weiter ausgeführt: „Wir befinden uns in fortgeschrittenen Gesprächen mit einer Reihe von globalen Automobilherstellern und planen, sie mit verschiedenen XFC-Zellen zu beliefern, um einen schnellen Übergang zu einer emissionsfreien, elektrifizierten Zukunft zu ermöglichen.“

Quelle: StoreDot – Pressemitteilung per Mail

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Mike
Mike
2 Jahre zuvor

Verwendet wird für diese zylindrische Zelle das Format 4680, welches von Automobilhersteller zunehmend bevorzugt wird.

Abgesehen von Tesla (ausgenommen bei LFP) scheint der Rest der Industrie doch eher in Richtung prismatische Zellen zu gehen.

2
-1
Antworten
Anonymous
Anonymous
2 Jahre zuvor

Immerhin stimmt der Formfaktor – komisch eigentlich :-)

2
0
Antworten
Farnsworth
Farnsworth
2 Jahre zuvor

Wenn das man in Serie ist spricht immer weniger gegen ein BEV. Ob nun 5 oder 10 Minuten ist doch völlig egal. Interessant wäre das, wenn es auch für kleine Akkupacks gilt. Dann muss man keine monströsen Akkus in Autos packen. 50kWh sollten für die Masse locker reichen. Mit einem 350 kW Charger bekommt man den dann wirklich in 10 Minuten voll. Für 100kWh bräuchte man schon mindestens 600kW, wenn nicht mehr.

Farnsworth

6
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
STROMER
STROMER
2 Jahre zuvor

Ist auch eine Frage des Preises. LFP Batterien sind im Moment am günstigsten, sicherer und auch langlebiger als Lithium Ionen Zellen. Darum bevorzuge ich die LFP Technik. BYD ist da führend und bietet die bessere Technik.

Bei Storedot werden wir noch sehen wie der Preis pro Kw/h ist. Auch das Recycling und die verwendeten Materialen wäre interessant zu erfahren.

3
0
Antworten
Wolfgang Zdanewitz
Wolfgang Zdanewitz
2 Jahre zuvor

Wie lange dauert eine Transmission von dem Patent in eine chinesische Groß-Produktion? 1 oder 2 Monate.
Wer guckt dabei in die Röhre, ein israelische Startup.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Munro: Elektro-4×4 für Bergrettung

21. September 2023
AVL über die Batterien der Zukunft

AVL über die Batterien der Zukunft

17. September 2023
Nissan setzt in Europa voll auf E-Mobilität

Nissans E-Pläne: 19 Modelle bis 2030 in Europa

25. September 2023

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

22. September 2023
Nächste Meldung
SION von Sono Motors verzeichnet 14.000 Reservierungen im Wert von rund €300 Millionen

SION von Sono Motors verzeichnet 14.000 Reservierungen im Wert von rund 300 Millionen Euro

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
6
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).