Stellantis: Mehr E-Mobilität – weniger Plattformen

Cover Image for Stellantis: Mehr E-Mobilität – weniger Plattformen
Copyright ©

Stellantis

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Mit einer neuen Plattform-Strategie und zusätzlichen Batterie-Fabriken will Stellantis seine Pläne zur Elektrifizierung vorantreiben. Der aus der Fusion von PSA und FCA hervorgegangene 14-Marken-Konzern will den Absatz elektrifizierter Pkw in Europa bis 2030 von derzeit 14 auf 70 Prozent steigern, meldet „electrive.net“. Für die USA sehen die Pläne im selben Zeitraum einen Anstieg von vier auf 35 Prozent vor.

Dem Vernehmen nach soll bis 2025 in Europa für 98 Prozent der Modelle aus dem Konzern auch eine elektrifizierte Version (BEV und PHEV) angeboten werden. Bis 2030 soll es für alle Modelle mindestens eine reine Akku-Variante geben. Für dieses Ziel sollen die bislang mehr als 100 Modelle der Stellantis-Marken auf nur noch vier Plattformen übertragen werden.

Für Pkw in den Segmenten A, B und C wird übergangsweise bis zum Jahr 2025 die zweite Generation der Plattform „eCMP“ dienen, heißt es. Ab 2026 soll dann die neue Plattform „STLA Small“ zum Einsatz kommen, die bei E-Autos Reichweiten von mindestens 500 Kilometern ermöglichen soll. Bereits für 2023 sei die Einführung der Plattformen „STLA Medium“ für Pkw der Segmente C und D sowie „STLA Large“ für Pkw der Segmente D und E geplant. Hier sollen elektrische Radien bis 800 Kilometer möglich sein. Als vierte Basis soll ab 2024 „STLA Frame“ für große SUVs und Pick-ups mit Akku-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern dienen.

Darüber hinaus verlautet auch ein Update zur Versorgung mit Batteriezellen. Die Fabrik im nordfranzösischen Douvrin soll demnach wie geplant Ende 2023 die Produktion aufnehmen. Der zweite Betrieb am Opel-Standort Kaiserslautern wird dagegen auf Ende 2025 verschoben. Beide Fabriken zusammen sollen auf eine jährliche Kapazität von 50 GWh kommen, die Aufteilung sei aber noch offen, heißt es. Das Projekt werde von Frankreich und Deutschland mit insgesamt 1,3 Milliarden Euro unterstützt. Noch in diesem Jahr will Stellantis über weitere Werke in Europa und Nordamerika entscheiden.

Wie zu hören war, wird Stellantis nicht nur das komplette Management-System der Batterien inklusive Software in Eigenregie betrieben, sondern auch das Packaging samt der Batteriegehäuse. Die E-Antriebe soll ein mit dem Zulieferer Nidec vereinbartes Joint Venture beisteuern. Nidec hatte erst kürzlich den Bau von zwei neuen Fabriken in Serbien verkündet.

Quelle: electrive.net – Stellantis nennt Details zu Elektrifizierungsplänen

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.