Stellantis-Gigafactory in Italien soll ab 2026 Batteriezellen produzieren

Cover Image for Stellantis-Gigafactory in Italien soll ab 2026 Batteriezellen produzieren
Copyright ©

Antonello Marangi / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der Automobilhersteller Stellantis soll vorhaben, bereits 2024 mit dem Umbau seines Motoren- und Getriebewerks in Termoli in Süditalien in die dritte Batterieproduktionsanlage der Gruppe in Europa zu beginnen. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von italienischen Gewerkschaften nach einem Treffen mit Verantwortlichen des Unternehmens.

Im Rahmen seiner Elektrifizierungspläne will Stellantis drei Gigafabriken in Europa – in Frankreich, Deutschland und Italien – über das ACC genannte Joint Venture mit Mercedes und TotalEnergies errichten. Bis 2030 sollen die drei europäischen Batteriefabriken eine Produktionskapazität von mindestens 120 Gigawattstunden pro Jahr erreicht haben. Zwei weitere Batteriewerke will der 14 Marken umfassende Autokonzern in Nordamerika mit den Partnern LG Energy Solution und Samsung SDI aufbauen.

Stellantis werde die aktuellen Produktionen in Termoli ab Anfang 2024 schrittweise einstellen, während nach den Umbauarbeiten die Produktion von Batteriezellen ab 2026 beginnen soll, teilten einige von Italiens wichtigsten Gewerkschaften in einer gemeinsamen Erklärung nach dem Treffen mit dem Unternehmen mit. Der Übergang soll zunächst bedeuten, dass 1000 Arbeitnehmer ihren Job verlieren – gut die Hälfte der aktuellen Belegschaft. Sobald die Gigafactory ab 2030 voll ausgelastet ist, sollen alle der gut 2000 Arbeitsplätze wieder geschaffen worden sein.

Gianluca Ficco von der Gewerkschaft UILM sagte, Stellantis habe versichert, dass alle Termoli-Arbeiter in der neuen Gigafabrik wieder beschäftigt sein werden. Zu klären sei allerdings noch, wie mit den vorübergehenden Entlassungen umgegangen werden soll. Im Rahmen eines Umschulungsprogramms für Mitarbeiter:innen sei zum Beispiel geplant, dass einige von ihnen bis zu sechs Monate in der französischen Gigafabrik in Douvrin arbeiten können, so die Gewerkschaften. Außerdem soll Stellantis vorhaben, die Produktion einiger Premium-Verbrennungsmotoren in Termoli noch für einige Jahre über 2026 hinaus fortzusetzen.

Im Rahmen des Strategieplans „Dare Forward 2030“ hat Stellantis angekündigt, im Jahr 2030 weltweit fünf Millionen batterieelektrische Fahrzeuge absetzen zu wollen. In konkreten Anteilen sollen es 100 Prozent des Pkw-Verkaufsmixes in Europa und 50 Prozent des Anteils von verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in den USA sein. Stellantis erhöhte darüber hinaus bereits vor einigen Monaten die geplante Batteriekapazität bis 2030 um 140 GWh auf etwa 400 GWh – abgedeckt durch die fünf Gigafactories in Europa und Nordamerika und ergänzende Lieferverträge.

Quelle: Reuters – Stellantis to start transformation of Termoli plant into gigafactory in 2024 / Stellantis – Pressemitteilung vom 23.03.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.