Stellantis liefert in ersten Quartal 9 Prozent weniger Autos aus

Cover Image for Stellantis liefert in ersten Quartal 9 Prozent weniger Autos aus
Copyright ©

HJBC / Shutterstock / 2454331065

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Multimarkenkonzern Stellantis hat vor wenigen Tagen Schätzungen für die weltweiten konsolidierten Auslieferungen im ersten Quartal veröffentlicht und die damit verbundenen Geschäftstrends kommentiert. Die konsolidierten Auslieferungen für die ersten drei Monate des Jahres beliefen sich über die 14 Marken des Konzerns hinweg auf geschätzte 1,2 Millionen Einheiten – ein Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies spiegelt in erster Linie die geringere Produktion in Nordamerika in Folge der verlängerten Ausfallzeiten wegen Feiertagen im Januar sowie die Auswirkungen von Produktwechseln und einem niedrigeren Absatz bei leichten Nutzfahrzeugen (LCV) und in Europa wider.

Kommerzielle Fortschritte gab es im ersten Quartal 2025 dank der Einführung neuer und überarbeiteter Modelle wie Citroën C3 Aircross, Opel Frontera, Fiat Grande Panda, Ram 1500 und 2500. Dies trug zu einer positiven Entwicklung des Auftragseingangs sowie zur Aufrechterhaltung normalisierter Händlerbestände bei.

In der Region Enlarged Europe sanken die Auslieferungen im ersten Quartal um etwa 47.000 Einheiten, was einem Rückgang von 8 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Zwei Drittel davon sind auf Lücken beim Modellwechsel bestimmter Fahrzeuge im A- und B-Segment- zurückzuführen. Die Produktion der Vorgängermodelle war zum Ende des ersten Halbjahres 2024 eingestellt worden. Ein Drittel ist mit dem Rückgang im Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen zu begründen. In Europa belief sich der Marktanteil im Raum EU30 im ersten Quartal 2025 auf 17,3 Prozent, ein Anstieg um 1,9 Prozentpunkte gegenüber dem Schlussquartal 2024. Das Plus ist teilweise auf jüngste Produkteinführungen zurückzuführen.

In Nordamerika gingen die Auslieferungen im ersten Quartal um etwa 82.000 Einheiten gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 zurück, was einem Rückgang von 20 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Dies spiegelt hauptsächlich die geringere Produktion im Januar in Folge der verlängerten Ausfallzeiten wegen Feiertagen sowie den Start der Hochfahrphase der aktualisierten 2025er Ram Heavy Duty Trucks wider. In den USA stiegen die Verkäufe von Jeep Compass, Grand Cherokee und Ram 1500/2500 im ersten Quartal 2025 jeweils um mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich. Ein gutes Zeichen ist auch, dass die neuen Einzelhandelsbestellungen im März das höchste Niveau seit Juli 2023 erreichten.

Im so genannten „Dritten Motor“ von Stellantis – Südamerika, Mittlerer Osten, Asien und Afrika – legten die Auslieferungen insgesamt um 13.000 Einheiten zu, was einem Anstieg von 4 Prozent entspricht. Dies wurde hauptsächlich durch ein Wachstum von 19 Prozent in Südamerika getrieben, das die Rückgänge bei den Auslieferungen in den Regionen Naher Osten & Afrika, China und Indien & Asien-Pazifik mehr als ausglich. Stellantis behauptete seine Führungsposition in Südamerika und profitierte von Marktwachstum, insbesondere in Brasilien und Argentinien. In der Region Naher Osten & Afrika wurde der 15-prozentige Rückgang der Auslieferungen hauptsächlich durch die Auswirkungen von Einfuhrbeschränkungen in Algerien, Tunesien und Ägypten verursacht.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 11.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.