Stellantis liefert in ersten Quartal 9 Prozent weniger Autos aus

Cover Image for Stellantis liefert in ersten Quartal 9 Prozent weniger Autos aus
Copyright ©

HJBC / Shutterstock / 2454331065

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Multimarkenkonzern Stellantis hat vor wenigen Tagen Schätzungen für die weltweiten konsolidierten Auslieferungen im ersten Quartal veröffentlicht und die damit verbundenen Geschäftstrends kommentiert. Die konsolidierten Auslieferungen für die ersten drei Monate des Jahres beliefen sich über die 14 Marken des Konzerns hinweg auf geschätzte 1,2 Millionen Einheiten – ein Rückgang von 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies spiegelt in erster Linie die geringere Produktion in Nordamerika in Folge der verlängerten Ausfallzeiten wegen Feiertagen im Januar sowie die Auswirkungen von Produktwechseln und einem niedrigeren Absatz bei leichten Nutzfahrzeugen (LCV) und in Europa wider.

Kommerzielle Fortschritte gab es im ersten Quartal 2025 dank der Einführung neuer und überarbeiteter Modelle wie Citroën C3 Aircross, Opel Frontera, Fiat Grande Panda, Ram 1500 und 2500. Dies trug zu einer positiven Entwicklung des Auftragseingangs sowie zur Aufrechterhaltung normalisierter Händlerbestände bei.

In der Region Enlarged Europe sanken die Auslieferungen im ersten Quartal um etwa 47.000 Einheiten, was einem Rückgang von 8 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Zwei Drittel davon sind auf Lücken beim Modellwechsel bestimmter Fahrzeuge im A- und B-Segment- zurückzuführen. Die Produktion der Vorgängermodelle war zum Ende des ersten Halbjahres 2024 eingestellt worden. Ein Drittel ist mit dem Rückgang im Geschäft mit leichten Nutzfahrzeugen zu begründen. In Europa belief sich der Marktanteil im Raum EU30 im ersten Quartal 2025 auf 17,3 Prozent, ein Anstieg um 1,9 Prozentpunkte gegenüber dem Schlussquartal 2024. Das Plus ist teilweise auf jüngste Produkteinführungen zurückzuführen.

In Nordamerika gingen die Auslieferungen im ersten Quartal um etwa 82.000 Einheiten gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 zurück, was einem Rückgang von 20 Prozent im Jahresvergleich entspricht. Dies spiegelt hauptsächlich die geringere Produktion im Januar in Folge der verlängerten Ausfallzeiten wegen Feiertagen sowie den Start der Hochfahrphase der aktualisierten 2025er Ram Heavy Duty Trucks wider. In den USA stiegen die Verkäufe von Jeep Compass, Grand Cherokee und Ram 1500/2500 im ersten Quartal 2025 jeweils um mehr als 10 Prozent im Jahresvergleich. Ein gutes Zeichen ist auch, dass die neuen Einzelhandelsbestellungen im März das höchste Niveau seit Juli 2023 erreichten.

Im so genannten „Dritten Motor“ von Stellantis – Südamerika, Mittlerer Osten, Asien und Afrika – legten die Auslieferungen insgesamt um 13.000 Einheiten zu, was einem Anstieg von 4 Prozent entspricht. Dies wurde hauptsächlich durch ein Wachstum von 19 Prozent in Südamerika getrieben, das die Rückgänge bei den Auslieferungen in den Regionen Naher Osten & Afrika, China und Indien & Asien-Pazifik mehr als ausglich. Stellantis behauptete seine Führungsposition in Südamerika und profitierte von Marktwachstum, insbesondere in Brasilien und Argentinien. In der Region Naher Osten & Afrika wurde der 15-prozentige Rückgang der Auslieferungen hauptsächlich durch die Auswirkungen von Einfuhrbeschränkungen in Algerien, Tunesien und Ägypten verursacht.

Quelle: Stellantis – Pressemitteilung vom 11.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

China elektrifiziert seine Lkw – und die Welt wird die Folgen spüren

Michael Neißendorfer  —  

China elektrifiziert den Schwerlastverkehr in einem Tempo, das selbst Optimisten überrascht. Und das bleibt nicht ohne globale Wirkung.

Cover Image for Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Ferrari bleibt exklusiv – auch im Elektrozeitalter

Sebastian Henßler  —  

Ferrari bleibt Luxusmarke mit Fokus auf Handwerkskunst. Vigna betont: Mehrpreis gibt es nur für echte Weiterentwicklung bei Design, Leistung und Fahrverhalten.

Cover Image for Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Handelsdruck bringt China und Deutschland an einen Tisch

Sebastian Henßler  —  

China und Deutschland suchen nach Monaten voller Spannungen wieder den direkten Austausch, um wirtschaftliche Risiken besser abzufedern.

Cover Image for Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Automobil- und Industrieproduktion: KI-Wille trifft auf Systemstarre

Michael Neißendorfer  —  

Kein anderer Sektor investiert so strategisch in KI und kämpft zugleich so stark mit Altlasten und Widerständen, wie die Automobil- und Industrieproduktion.

Cover Image for Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Diess: Europa kann Führung bei bidirektionalem Laden sichern

Laura Horst  —  

Der ehemalige VW-Chef Herbert Diess hat in einem Interview über das Potenzial von E-Autos als Stromspeicher gesprochen und sieht darin eine Chance für Europa.

Cover Image for Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Polestar startet in Kalifornien mit bidirektionalem Laden

Sebastian Henßler  —  

Polestar startet in Kalifornien mit V2H und zeigt, wie Elektroautos Haushalt und Stromnetz entlasten und zugleich als Energiequelle dienen koennen.